Ätzen mit Umbauwachs

Die „schwäbische Ätzwanne“

Ganz sparsame Ätzer versehen die Platte ringsherum mit einer kleinen „Mauer“ aus Umbauwachs oder Fensterkitt. Dadurch wird die Platte selbst zur Ätzwanne. Eine Rückseitenabdeckung ist somit unnötig. Sie brauchen nur sehr wenig Ätzflüssigkeit und erhalten einen grafisch interessanten, unregelmäßigen Druckrand, falls der Rand nicht bereits durch Abdecklack geschützt war. An einer Ecke können Sie noch einen Ausgussrand modellieren, mit dem die Säure zurück gegossen werden kann.

Wichtig bei der Ätzung ist, dass die Platte auf einem ebenen Untergrund „im Wasser“ steht, damit die Ätzlösung nicht über den Rand fließt. Überprüfen können Sie dies, indem Sie eine Wasserwaage über beide Diagonalen legen – bzw. den Untergrund zuvor „ins Wasser“ setzen. Zur Sicherheit sollten Sie eine größere Plastikwanne oder -folie unterlegen, falls doch etwas Ätzlösung über den Rand läuft.

Umbauwachs klassisch

Zutaten

  • 6 RT Bienenwachs
  • 7 RT burgundisch Pech oder Asphalt
  • 2 RT französisches Terpentin
  • 4 RT Talg

Ansatz:
Die Zutaten erwärmen Sie und schmelzen diese zusammen. Das Umbauwachs sollte bei Zimmertemperatur knetbare Konsistenz haben.

Planches de l'Encyclopédie de Diderot et d'Alembert, volume 4.

Planches de l’Encyclopédie de Diderot et d’Alembert – Volume 4 – Quelle: commons.wikimedia.org, Public Domain

Umbauwachs modern

Zutaten:
Fensterkitt ist billig und säurefest. Er besteht aus Leinöl und Schlämmkreide.
Genauso geeignet ist „Knete“ aus dem Spielwarenladen. Formen Sie daraus kleine kleine Röllchen und drücken diese am Plattenrand vorsichtig fest.

„Umbauwachs“ ganz modern

Heute haben wir natürlich noch viele andere Möglichkeiten als unsere Vorfahren. Nimmt man eine Heißklebepistole, kann man auf einfache Weise ein „Mäuerchen“ um die Platte ziehen, das sich nach der Ätzung von der Platte wieder abziehen lässt. Dasselbe funktioniert auch mit Dichtmasse aus dem Sanitärbereich wie Acryl oder Silikon.


Zur ➥  Sitemap der Website (180 Teilkapitel – hier finden Sie auch die Datenschutzerklärung)


Hinweis
Die Seiten dieser Online-Ausgabe entsprechen nur in Ansätzen dem Buch.
Diese Website basiert auf dem Urmanuskript von 1997.
Als Buch erhältlich ist die 7. nochmals überarbeitete und erweiterte Auflage 2020.
➥ Wege zum Buch

Leseproben aus dem Buch als PDF-Auszüge: ➥ Inhaltsverzeichnis  // ➥ Einleitung //➥ Rezepturen+Ätzmittel // ➥ Chemikalienverzeichnis // ➥ Edeldruckverfahren

 3,765 total views,  2 views today

Europäische OS-Plattform
Nach der EU-Verordnung Nr. 524/2013 über die Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten ist ab dem 9. Januar 2016 für Verbraucher die Möglichkeit vorgesehen, Streitigkeiten mit Unternehmern im Zusammenhang mit Online-Kaufverträgen oder Online-Dienstleistungsverträgen außergerichtlich über eine Online-Plattform (OS-Plattform) beizulegen. Diese Plattform wird von der EU-Kommission eingerichtet und über den folgenden Link zugänglich gemacht: https://ec.europa.eu/consumers/odr/main/index.cfm?event=main.home2.show&lng=DE Meine Mailadresse lautet: radierung@autenrieths.de