Ätzen mit Mordants
Aus einer Mischung von Salzen lassen sich ätzende Pasten, sogenannte „Mordants“ anmischen. Mit diesen Pasten erzielt man eine gewisse Ätztiefe, besonders wenn man die Platte dabei erwärmt.
Sulfur-Tint-Methode I
Stäuben Sie die Platte (z.B. durch eine Papierschablone hindurch) mit Schwefelpulver (Schwefelblüte) ein. Erhitzen Sie die Platte. Dabei entsteht aus der Verbindung von Kupfer und Schwefel Kupfersulfid. Dieses lässt sich mit Lösungsmittel von der Oberfläche entfernen und hinterlässt ein blasses Korn. Eine Verstärkung der Körnung ist möglich, wenn Sie nach dem Erhitzen die Platte in eine schwache Salzsäurelösung geben. Das Kupfersulfid wird herausgelöst, ohne das Kupfer anzugreifen. Mit dieser Methode erhält die Platte einen Grundgrauton.
Sulphur-Tint-Methode II (nach Preissig)
Bei diesem Verfahren wird die Platte mit Öl bestrichen und Schwefelpulver aufgestäubt. Durch die Korrosionswirkung entsteht ein Plattenton.
Zutaten
- Schwefelblüte/Schwefelpulver
- Olivenöl
Ansatz:Tragen Sie Schwefelblüte, gemischt mit Olivenöl in der Konsistenz einer Tubenfarbe mit dem Pinsel auf die Platte auf und erwärmen vorsichtig („gelind“). Die entstehende, auf der Platte haftende, schwärzliche Masse entfernen Sie mit einem weichen Lappen unter fließendem Wasser. Durch die Korrosionswirkung entsteht ein reizvoller Plattenton.
Diese Methode beschreibt auch Hayter, der eine Paste aus Schwefel und Öl über Nacht einwirken ließ.
Grünspan
Ebenfalls Preissigs Buch entnommen ist das folgende, mit sehr giftigen Ingredienzien arbeitende Rezept:
Zutaten:
- Salmiak
- Soda
- Grünspan (hochgiftig!)
- verdünnte Essigsäure
Ansatz: Mischen Sie Salmiak, Soda und Grünspan zu gleichen Teilen in verdünnter Essigsäure.
Hinweise: Tragen Sie diese Mischung auf die Platte auf. Es entsteht ein fleckiger Ton mit zufälligen, unregelmäßigen Tönungen.
Ätzlavierung
Die Ätzlavierung ist ein „der Radierung entsprechendes“ Tiefdruckverfahren.
Zutaten:
- Honig
- Salz
- Grünspan
- Salmiak
Hinweise: Die Kupferplatte wird mit einer Paste aus Honig, Salz, Grünspan und Salmiak bemalt, die das Metall langsam angreift, wodurch sich beim Druck der Pinsellavierung mit Tusche auf Papier ähnliche Schwarz- und Grautöne ergeben.“
Mordant nach Bosse
Versuch: Die Ingredienzien aus Bosses Rezept mit Öl zu gleichen Teilen anrühren:
Zutaten:
- Ammoniumchlorid
- Natriumchlorid (=Kochsalz)
- Kupfersulfat (=Kupfervitriol)
- Öl
Mordant nach Hayter
Zutaten:
- Ammoniumpersulfat
- Öl
Hinweis:
Hayter malt mit einer Lösung von Ammonium Sulfide (=Ammoniumpersulfat)
Weitere Mordantversuche
Die verschiedenen festen Ätzmittel in Öl oder Gelatine anrühren
-
- Ammoniumpersulfat
- Natriumpersulfat
- Feinkristall-Ätzmittel
- Sicherheitsätzmittel
- Kupferchlorid (=Kupfer-Dihydrat)
Zur ➥ Sitemap der Website (180 Teilkapitel – hier finden Sie auch die Datenschutzerklärung)
Hinweis
Die Seiten dieser Online-Ausgabe entsprechen nur in Ansätzen dem Buch.
Diese Website basiert auf dem Urmanuskript von 1997.
Als Buch erhältlich ist die 7. nochmals überarbeitete und erweiterte Auflage 2020.
➥ Wege zum Buch
Leseproben aus dem Buch als PDF-Auszüge: ➥ Inhaltsverzeichnis // ➥ Einleitung //➥ Rezepturen+Ätzmittel // ➥ Chemikalienverzeichnis // ➥ Edeldruckverfahren
4,320 total views, 1 views today