Direktätzung / Ätzlavierung

Die Pinselätzung

Mit sehr starker Säure zeichnen Sie bei der Pinselätzung direkt auf die Platte. Die Platte erhält an dieser Stelle eine Grautönung. Flächen, die ohne Aquatinta geätzt wurden, halten nur wenige Abzüge aus. Sie müssen die Platte verstahlen. Weil Eisen- und Aluminiumplatten beim Kontakt mit Säure ihre Oberflächenstruktur ändern, sind diese Metalle für die Direktätzung besser geeignet. Ein Glaspinsel ist empfehlenswert.

Sitemap – Navigation durch 177 Webkapitel

Die Ätzung können Sie schnell stoppen, indem Sie die Säure mit Druckluft von der Platte blasen. Aber achten Sie unbedingt darauf, in welche Richtung Sie blasen! Die Säure ätzt nicht nur Kupfer. Färben Sie die Säure mit Tusche ein. Sie können die Ätzstellen besser erkennen.
Eine Pinselätzung mit Mordants kann die Pinselspur in die Platte fressen.

Ätzlavierung

Zutaten:

  • Honig
  • Salz
  • Grünspan
  • Salmiak

Bei der Ätzlavierung wird die Platte mit einer Paste aus den genannten Ingredienzien bemalt. Die Paste greift die Platte langsam an, wodurch sich beim Druck ähnliche Schwarz-Grau-Töne ergeben wie bei der Pinsellavierung mit Tusche auf Papier. Vorsicht! Grünspan ist hochgiftig!! Schlagen Sie im Chemikalienverzeichnis nach!

Spritzätzung

Spritzen Sie mit einer Pipette 65%-ige Säure auf eine Aquatintaplatte. (Vorsicht!)

Schnurätzung

Wenn Sie eine Schnur mit Säure tränken und auf die Platte legen, ätzt an dieser Stelle eine Linie. Bei Salpetersäureätzung sollten Sie besser keine Wolle verwenden, da diese Eiweiß enthält und zerstört würde. Baumwollgarn ist möglich. Vorsicht! Dämpfe!

Die Randlinien können Sie anschließend mit Aquatinta überdecken und mit Grauwerten füllen.

Mehr Beschreibungen zu Verfahren und Techniken sind im Buch zu finden.


➥ Hier geht’s zur Sitemap / Kapitelübersicht

 4,302 total views,  2 views today

Europäische OS-Plattform
Nach der EU-Verordnung Nr. 524/2013 über die Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten ist ab dem 9. Januar 2016 für Verbraucher die Möglichkeit vorgesehen, Streitigkeiten mit Unternehmern im Zusammenhang mit Online-Kaufverträgen oder Online-Dienstleistungsverträgen außergerichtlich über eine Online-Plattform (OS-Plattform) beizulegen. Diese Plattform wird von der EU-Kommission eingerichtet und über den folgenden Link zugänglich gemacht: https://ec.europa.eu/consumers/odr/main/index.cfm?event=main.home2.show&lng=DE Meine Mailadresse lautet: radierung@autenrieths.de