Korrekturen von Weichgrund
Abdecken vor dem Weichgrund
Sie können bestimmte Partien der Platte, die weiß oder hell erscheinen sollen, bereits vor dem Weichgrundauftrag mit Pinsel/Filzer oder flüssigem Abdecklack etc. abdecken.
Abdecken nach dem Weichgrundauftrag
Bevor Sie ätzen, decken Sie mit normalem Abdecklack die Stellen ab, die Sie korrigieren wollen oder die weiß erscheinen sollen. Bereits geätzte Partien decken Sie mit einem Lack ab, der aus in Terpentin gelöstem Normalätzgrund besteht und den Sie mit etwas Lavendelöl verdünnen.

William Daniell (1769-1837): Portrait von James Caulfeild, 1st Earl of Charlemont, nach George Dance, 1795, veröffentlicht 1814 [Public domain], via Wikimedia Commons
Abdecken mit Zellophan
Nachdem Sie Texturen in den Weichgrund gepresst haben, schützen Sie Teile der Platte vor der Ätzung mit folgender Methode: Schneiden Sie aus dünner Kunststofffolie oder Zellophan, bzw. ähnlichem Material Formen aus, die Sie abdecken wollen. Wenn der Weichgrund stark genug ist, klebt das Plastik darauf und Sie können die Platte ätzen, ohne dass die Säure unter dieser Abdeckung angreifen kann.
Mehrfachätzung von Weichgrundplatten
Sollen die Korrekturen erst nach dem ersten oder zweiten Ätzvorgang erfolgen, müssen Sie die Platte sehr gut trocknen lassen. Mit einem Fön beschleunigen Sie vorsichtig den Trocknungsprozess. Erhitzen Sie die Platte nicht zu stark, weil sonst die Fettschicht zerfließt und die Zeichnung zuläuft. Der Weichgrund muss nach dem Ätzen vor jeder neuen Texturauflage gut trocknen. Ein Kompressor mit Druckluft leistet zum Trocknen der Platte gute Dienste.
Sie können drei oder vier Texturen nacheinander übereinander ätzen, ohne den Weichgrund zu entfernen.
Frischer Weichgrundauftrag nach der Ätzung
Wenn Sie nach dem Ätzen den Weichgrundauftrag entfernen und die Platte für die nächste Pressung frisch präparieren, ergibt sich der Effekt, dass sich die Texturen transparent überlagern.
Zur ➥ Sitemap der Website (180 Teilkapitel – hier finden Sie auch die Datenschutzerklärung)
Hinweis
Die Seiten dieser Online-Ausgabe entsprechen nur in Ansätzen dem Buch.
Diese Website basiert auf dem Urmanuskript von 1997.
Als Buch erhältlich ist die 7. nochmals überarbeitete und erweiterte Auflage 2020.
➥ Wege zum Buch
Leseproben aus dem Buch als PDF-Auszüge: ➥ Inhaltsverzeichnis // ➥ Einleitung //➥ Rezepturen+Ätzmittel // ➥ Chemikalienverzeichnis // ➥ Edeldruckverfahren
3,439 total views, 2 views today