Vorbemerkung
Themen dieser Teilseite
Bei der Radierung ist es notwendig, dass die (feuchten) Papierfasern in die Vertiefungen der Platte gedrückt werden und die Druckfarbe „herausziehen“. Falls man keine Radierpresse nutzen kann, lassen sich mit dem Handabzug und Löffeldruck-Methoden halbwegs passable Ergebnisse erzielen.
Löffel-Handabzug
Für Probedrucke oder wenn Sie keine Druckpresse zur Hand haben, können Sie einen Handabzug mit dem Löffelhanddruck vornehmen.
Das Papier wird wie gewohnt ➜ vorbereitet und gefeuchtet. Legen Sie es anschließend auf die Platte und darüber eine glatte, dünnere Folie oder ein glattes, trockenes Papier. Dann reiben Sie mehrfach mit kreisenden Bewegungen und gutem Druck mit der Löffelunterseite über die gesamte zu druckende Fläche.
Weil bei einem Löffel der Druck pro cm² durch die kleine Auflagefläche recht hoch ist, funktioniert das. Wichtig ist, den Löffel beim Handabzug nicht nur am Stiel zu halten, sondern mit dem Daumen der zweiten Hand in die Löffelmulde zu drücken, um richtig Druck auszuüben.
Statt eines Löffels nehmen Drucker auch ein 🛒➜Falzbein. Dies ist ein Buchbindergerät zum Falzen und Glattstreichen von Papier, Pergament und Leinen. Es besteht meist aus Horn, Knochen oder Elfenbein. Sie können auch eine Weinflasche mit sattem Druck darüber rollen. Beide Methoden haben den Nachteil, dass sich der ausgeübte Druck auf eine größere Auflagefläche verteilt als beim Löffel.
„Reifendruck“
Sie können auch ein Fahrzeug als Druckpresse zweckentfremden. Legen Sie – um Ihre Druckplatte nicht zu beschädigen – eine größere Metallplatte als Unterlage auf den möglichst ebenen Straßenbelag (ohne Steinchen). Darüber kommt die Druckplatte, darauf das gefeuchtete Papier und ein dickere Lage oder zwei Lagen glatter Druckfilz. Falls kein Druckfilz vorhanden ist, verwenden Sie mehrere Lagen Abdeckvlies für Malerarbeiten ( 🛒➜„Malervlies“). Nun muss der Reifendruck möglichst gleichmäßig verteilt werden und das Profilmuster des Reifens ausgeglichen werden. Verwendet werden kann eine Metallplatte, Mehrschicht-Leinmholzplatte oder stabile 🛒➜Macralon-Polycarbonat- oder Acryl-Kunststoffplatte. Je nach Größe der Platte kann der/die Assistent/in die Platte verschieben, bevor das Fahrzeug nochmals über die Druckplatte bewegt wird. Weitere Möglichkeiten im Buch…
Diese Onlineversion ist mit dem Buch nur noch in Ansätzen vergleichbar. Sie dient als 'Appetithappen und ergänzender Bildspeicher' für das Buch. ➜ Das Buch ist erhältlich in der mehrfach erweiterten 7.Auflage ( ISBN 978-3-9821765-0-5 ) / Im Text weist der Einkaufswagen (🛒 ➜) auf Bezugsquellen (Affiliate-Links) hin. / Auch für Online-Veröffentlichungen gilt das Copyright! Inhalte dieser Website dürfen nur im üblichen Zitatumfang verwendet werden.
Quellenangabe ist obligatorisch: Wolfgang Autenrieth: Neue und alte Techniken der Radierung und Edeldruckverfahren – ISBN 978-3-98217650-5 / Zitiert aus der gekürzten Onlineausgabe: https://radiertechniken.de/ – gesehen am: