Artikel in der Wikipedia: Edeldruckverfahren
Die freie Enzyklopädie Wikipedia enthält zahlreiche Artikel zu Techniken und zur Geschichte der photographischen Edeldruckverfahren. Es ist möglich, dass Ihnen Teile meiner Website bereits aus der Wikipedia bekannt sind – der Grund dafür ist:
Zahlreiche Artikel zum Themengebiet in der Wikipedia habe ich (mit)verfassst oder aus meiner Website „www.ätzradierung.de“ in die Wikipedia kopiert. Diese Ur-Website „ätzradierung.de“ besteht seit 2001.
Dass die entsprechenden Passagen der Wikipedia meine Handschrift tragen, können Sie über „archive.org“ überprüfen. Dort ist die Website im Zustand vom 11.Februar 2005 abrufbar:
https://web.archive.org/web/20050201000000*/http://www.%C3%A4tzradierung.de
Die Artikel in der Wikipedia wurden erst später erstellt oder verändert.
Der Hauptartikel „Edeldruckverfahren“ der Wikipedia wurde von mir erstellt, um die Einzelartikel gebündelt (auch für meine Recherchen) zu erfassen.
A
- Albuminpapier
- Ambrotypie
- Amphitypie = Ambrotypie
- Anthotypie
- Argyrotypie
- Autochromverfahren
B
- Blechfotografie = Ferrotypie
- Bromöl-Transferdruck = Bromölumdruck = Öldruck (Umdruck)
- Bromöldruck
- Bromsilberdruck
C
- Carbrodruck
- Carl Durheims Fahndungsfotografien von Heimatlosen
- Catalysotypie
- Chromotypie
- Chrysotypie
- Collodion-Verfahren
- Cyanotypie ♦
D
- Dallastypie = Fotogalvanografie
- Diavographie
- Diazotypie
- Direktpositiv-Verfahren
- Dreifarben-Gummidruck
E
- Eisenblaudruck = Cyanotypie
- Erwinotypie
- Erwinoverfahren = Erwinotypie
F
- Ferrotypie
- Fotogalvanografie
- Fotogenische Zeichnung = Salzdruck
- Fotogramm ♦
- Fotogravüre
G
H
I
K
- Kallitypie
- Kalotypie
- Katatypie
- Klicotypie
- Kohledruck
- Kollodium-Nassplatte
- Kontaktkopie
- Kornrasterverfahren
L
M
- Melainotypie
- Melanotypie = Ambrotypie
N
O
P
R
S
T
U
W
Z
➥ Sitemap der Website (es sind 180 Teilkapitel online abrufbar)
Hinweis
Der Text dieser Onlineversion basiert auf einem Manuskript aus dem Jahr 1997 und ist nur ein „Appetithappen“. Die erste – bereits umfangreich überarbeitete – Buchauflage wurde 2004 veröffentlicht. Zeitgleich ging die Vorversion dieser Website (http://www.ätzradierung.de) online. Diese Website kann noch unkorrigierte Fehler enthalten. Machen Sie sich daher – besonders bei chemischen Abläufen – auch aus anderen Quellen kundig. Das Buch ist in der mehrfach überarbeiteten und korrigierten 7. Auflage 2020 erhältlich, umfasst 232 zweispaltig eng bedruckte Seiten, die mit wenig Rand formatiert sind. Das Buch ist kein „Bilderbuch“. Es bietet als Sachbuch „Input“.
➥ Wege zum Buch
Leseproben (PDF)