Spirograph + Glasgravur
Spiralzeichner für Hypotrochoide + Epitrochoide
Im Handel gibt es als Kinderspielzeug sogenannte ➥ „Spirographen“ (Link zu Wikipedia), mit denen man Muster wie auf Geldscheinen herstellen kann.
Eine Selbstbaumöglichkeit mit Wellpappe und Kunststoffdeckeln finden Sie in meinem Buch. Mit asymmetrisch durchbohren Zahnrädern kann ein derartiges Zeichengerät ebenfalls leicht hergestellt werden.
Glasgravur- Technik
Aus der Glasgravur stammt folgende Technik, die auch mit Metallplatten funktioniert:
Entfetten Sie die Platte und polieren sie mit Kreide. Kleben Sie eine Papierschablone auf, glätten Sie die Ecken und Ränder mit einem Schwamm. Wenn Sie das Papier mit Kleister aufkleben, können Sie es mit Wasser wieder ablösen. Sie können das erwünschte Muster auch mit Schellack aufwalzen, zeichnen oder stempeln.
Nun legen Sie die Platte in einen Kasten mit einseitiger Stoffdichtung. Mischen Sie Schmirgel oder gepulverten Feuerstein mit Bleischrot. Der Schmirgel dringt beim Schütteln in die Bleioberfläche ein und ergibt gespickte Kugeln. Wenn Sie den Kasten hin- und her schütteln, schlagen die Kugeln auf die Platte und verletzen an den ungeschützten Stellen die Plattenoberfläche.
Kunsthistorische Randbemerkung: ➥ Niki de Saint Phalle hatte mit Schrotflinten auf Metallplatten geschossen – und so Schießbilder und Radierungen hergestellt.
Maschinelle Gravur
- Feinmechaniker-Bohrmaschine
- Bohrmaschine mit flexiblem Aufsatz (biegsame Verlängerung des Bohrfutters)
- Drahtbürstenaufsatz auf Bohrmaschine
- Feilenvorsatz auf Bohrmaschine
- Raspelvorsatz (abrollen, eindrücken, eingespannt verwenden)
- ➥ Lasergravur und Diamantgravur
Pendel
Eine Variante für größere Formate besteht mit der Verwendung eines Harmonographen.
Im Prinzip handelt es sich dabei um ein an 4 Seilen aufgehängtes Brett und einen fixierten Stift (bzw. einen Stichel), der die Pendelbewegung aufzeichnet.
Zur ➥ Sitemap der Website (180 Teilkapitel – hier finden Sie auch die Datenschutzerklärung)
Hinweis
Die Seiten dieser Online-Ausgabe entsprechen nur in Ansätzen dem Buch.
Diese Website basiert auf dem Urmanuskript von 1997.
Als Buch erhältlich ist die 7. nochmals überarbeitete und erweiterte Auflage 2020.
➥ Wege zum Buch
Leseproben aus dem Buch als PDF-Auszüge: ➥ Inhaltsverzeichnis // ➥ Einleitung //➥ Rezepturen+Ätzmittel // ➥ Chemikalienverzeichnis // ➥ Edeldruckverfahren
4,246 total views, 4 views today