Vollautomatische CNC-Radierung

Druckplatte mit Nadeldrucker auf Alu

Vollautomatische Verfahren zur Herstellung von Radierungen funktionieren über Computer mit CNC-Steuerung – oder Geräte wie Plotter und Drucker. Bei einem Nadeldrucker können Sie Alufolie an Stelle des Papiers einspannen. Drucken Sie mit dem Computer ein beliebiges Motiv. Bestreichen Sie eine Kupferplatte gleichmäßig, aber satt mit Klebstoff und kaschieren Sie die Folie auf. Der Kleber sollte so dick aufgetragen sein, dass er die Vertiefungen in der Alufolie von unten her gut unterstützt.

Drucken Sie direkt von diesem Alu-Relief. Stellen Sie dabei jedoch den Druck der Presse sehr schwach ein und feuchten Sie das Papier gut, weil das Alu sehr weich und schnell flachgedrückt wird. Es bleibt sonst bei einer Monotypie. Von meinem ersten Versuch existiert jedoch nur ein brauchbarer Abzug. Funktionieren könnte dies auch mit einer Kunststofffolie.

Nadeldruck-Radierung

Alufolie mit Nadeldrucker bedruckt und aufkaschiert, 1997, © Grafik: Wolfgang Autenrieth, Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International

Computeransteuerung mit CNC-System

CNC-CAD-Geräte wie das KOSY-System ™ lassen sich über den PC programmieren und können die Platte nach Belieben gravieren. Das Kosy-CNC-System ™ wird an vielen Schulen eingesetzt und ist „relativ preiswert“.

Mit Computergrafik-Programmen wie Corel Draw ™ können Sie eingescannte Grafiken oder selbst konstruierte Zeichnungen auf folgende Art für die CNC-Maschine oder für Stift- und Schneideplotter umwandeln:

  • Innerhalb Corel Draw ™ kombinieren Sie Einzelelemente zuerst zu Kurven, damit es nicht zu viele Einzelelemente sind. Entfernen Sie so viele Knoten wie möglich.
  • Danach speichern Sie Ihre Arbeit im .dxf – Format
  • Im Kosy- NCCAD ™-Programm öffnen Sie ihre Arbeit als .dxf- Datei
  • Aktivieren Sie CAD
  • Die Zeichnung befindet sich nun ohne Technologieinformation auf Layer Nr.7
  • Aktivieren Sie Layer Nr.7
  • Setzen Sie in der Zeichnung Nullpunkt und Bezugspunkt
  • Wählen Sie: Technologie – suchen
  • Ordnen Sie einem beliebigen Element folgende Technologieinformation zu: Relais vorher/Relais nachher/ Tiefe 0.7 mm
  • Mit Lauf – Simulation – können Sie die Gravur am Bildschirm als Testlauf durchspielen.

Je nach Zeichnungsumfang und Rechner kann diese Arbeit einige Zeit in Anspruch nehmen. Jedes fertig berechnete Element wird vom Bildschirm ausgeblendet.

  • Anschließend gravieren Sie mit
    Lauf CNC
    auf die Platte.
  • Eine nachträgliche Größenveränderung ist im NCCAD-Programm mit dem Befehl:
  • Parameter – Fräsmaßstab – möglich.

Vorgegebene Bilder oder Zeichnungen lassen sich auch zur Vorbereitung mit dem Programm Corel-Trace ™ in Linien zerlegen (“vektorisieren“) und daran anschließend mit Corel-Draw ™, wie beschrieben weiterbearbeiten. Speichern Sie die Vektorgrafik dazu in Corel-Trace ™ als „Corel-.EPS“ – Datei und öffnen Sie in diesem Format im Grafikprogramm.

Computeransteuerung mit Selbstbau-Plotter

Thomas Aberle, Techniklehrer an der Hauptschule Pfullendorf hat einen Selbstbau-Plotter entwickelt, der recht einfach aufgebaut ist und auch von Schülern gebaut werden kann. Dieser Plotter besteht in der Hauptsache aus zwei Gewindestangen, mit denen zwei Schlitten durch zwei Schrittmotoren in x- und y-Richtung bewegt werden. Die Schlitten laufen in Messingösen auf Führungsstäben. Der Stift wird durch einen Elektro-Hubmagneten auf- und ab bewegt. Nachteil: Die Gewindestange oxidiert leicht und Sie müssen Sie immer wieder einölen. Diesen Plotter steuern Sie entweder über Tasten oder ein Interface.

Umbau eines alten 9-Nadel-Druckers zum Plotter

Durch den Umbau des Walzenvorschubs zum Plattenvorschub kann ein Nadeldrucker auch Druckplatten bedrucken.

Pendel

Pendelkonstruktion (Abb. im Buch)

Stiftbefestigung:

Damit der Stift mit dem richtigen Anpressdruck auf die Platte zeichnet und der unterschiedliche Abstand des Stiftes zur Schwingenden Grundplatte ausgeglichen wird, kann ein Metallquadrat als Stiftaufhängung verwendet werden.
Versuch: Ergeben sich beste Ergebnisse mit Vernis mou?

Runddreher

Mit einem Bohrmaschinen- Rundtellerschleifaufsatz mit Klettverschluß können Sie eine Runddrehvorrichtung bauen. Auch ein alter Plattenspieler, auf dem Sie die Platte befestigen, kann verwendet werden.

Nehmen Sie eine mit Aquatintakorn vorbereitete Platte und träufeln, während sich der Teller dreht, einen Abdecklack oder Gelatine darauf, der je nach Ätzdauer aufgeht.

Einer Platte, die Sie mit Abdecklack geschützt haben, können Sie spiralige Verletzungen beibringen, wenn Sie Split oder Bleischrot auf die rotierende Platte fallen lassen.


Zur ➥  Sitemap der Website (180 Teilkapitel – hier finden Sie auch die Datenschutzerklärung)


Hinweis
Die Seiten dieser Online-Ausgabe entsprechen nur in Ansätzen dem Buch.
Diese Website basiert auf dem Urmanuskript von 1997.
Als Buch erhältlich ist die 7. nochmals überarbeitete und erweiterte Auflage 2020.
➥ Wege zum Buch

Leseproben aus dem Buch als PDF-Auszüge: ➥ Inhaltsverzeichnis  // ➥ Einleitung //➥ Rezepturen+Ätzmittel // ➥ Chemikalienverzeichnis // ➥ Edeldruckverfahren

 4,576 total views,  5 views today

Europäische OS-Plattform
Nach der EU-Verordnung Nr. 524/2013 über die Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten ist ab dem 9. Januar 2016 für Verbraucher die Möglichkeit vorgesehen, Streitigkeiten mit Unternehmern im Zusammenhang mit Online-Kaufverträgen oder Online-Dienstleistungsverträgen außergerichtlich über eine Online-Plattform (OS-Plattform) beizulegen. Diese Plattform wird von der EU-Kommission eingerichtet und über den folgenden Link zugänglich gemacht: https://ec.europa.eu/consumers/odr/main/index.cfm?event=main.home2.show&lng=DE Meine Mailadresse lautet: radierung@autenrieths.de