Xylographie

Der Holzschnitt / Holzstich

Holzschnitt und Holzstich sind im Gegensatz zur Radierung Hochdruckverfahren – wobei sich die Verfahren „Tiefdruck“ und „Hochdruck“ hier überschneiden: Falls der Holzstich klischiert wird, wurde der Stich als „Tiefdruckverfahren“ hergestellt – der Druckstock durch den Abguss jedoch zum Hochdruck-Druckstock gewandelt.

1903 Holzschneider

Hans Rüger, 1868 – 1907: Der Holzschneider (1903), PD via commons.wikimedia.org

Mit welch genialer Präzision in dieser Technik gearbeitet wurde, wird deutlich, wenn man sich vergegenwärtigt, dass für diese Drucke die Bereiche aus dem Holz entfernt wurden, die weiß bleiben sollten. Nur die schwarz druckenden Linien durften stehen bleiben. Der Druckstock aus Buchsbaum-Hirnholz konnte mit der Roulette und dem Stichel mit tonigen Wirkungen versehen werden. Zahlreiche Künstler der Renaissance verwendeten den Holzschnitt, so auch Dürer.

Durer Revelation Four Riders

Albrecht Dürer: Die Offenbarung des Johannes: 4. Die vier apokalyptischen Reiter, Holzschnitt, 1497, PD via commons.wikimedia.org

Thomas Bewick (1753-1828) entwickelte aus dem Holzschnitt den Holzstich, den er in Buchsbaum-Hirnholz ausführte.

Tail-piece of Bewick as thirsty traveller drinking from his hat

Thomas Bewick (1753-1828): Tail-piece apparently of Thomas Bewick himself as a thirsty traveller drinking from his hat, 1797, PD via commons.wikimedia.org

Xilografie im Buchdruck

Franz Keller-Leuzinger (1835-1890) - Xylographie

Franz Keller-Leuzinger: Adolf Cloß, 1874, Quelle: commons.wikimedia.org

In den 30-er Jahren des 19.Jahrhunderts entwickelte sich aus der Holzstichtechnik von Thomas Bewick die Xylographie (Xilografie), die als Hochdruckverfahren mit dem Buchdruck in einem Arbeitsgang gemeinsam angewendet wurde. Die Holzstichplatte wurde entweder direkt gedruckt oder „klischiert“, d.h. in Letternmaterial (Blei) abgegossen und als Hochdruck gedruckt.

Man beachte die Meisterschaft der Arbeit von Franz Keller-Leuzinger. Ich unterstelle, dass es sich dabei um eine ➥ Photo-Xylografie handelt, deren Herstellungsverfahren ich im Kapitel „Edeldruckverfahren III“ beschrieben habe.

Links

Wood-Engraving – hervorragender Artikel
De idiota investigante: Der Laienforscher Waren Holzstiche in Wirklichkeit Holzätzungen?

Synonyme und Abbildungen

  • Holzstich (dt.)
  • Wood engraving, Xylograph (engl.)
  • Gravure en bois debout (frnz.)
  • Xylographie (frnz.)
  • Incisione in legno di testa (ital.)
  • Incisione in cavo in legno (ital.)
  • Xilografia (ital.)
  • Houtgravure, Xylografie (holl.)

Zur ➥  Sitemap der Website (180 Teilkapitel – hier finden Sie auch die Datenschutzerklärung)


Hinweis
Die Seiten dieser Online-Ausgabe entsprechen nur in Ansätzen dem Buch.
Diese Website basiert auf dem Urmanuskript von 1997.
Als Buch erhältlich ist die 7. nochmals überarbeitete und erweiterte Auflage 2020.
➥ Wege zum Buch

Leseproben aus dem Buch als PDF-Auszüge: ➥ Inhaltsverzeichnis  // ➥ Einleitung //➥ Rezepturen+Ätzmittel // ➥ Chemikalienverzeichnis // ➥ Edeldruckverfahren

 8,053 total views,  6 views today

Europäische OS-Plattform
Nach der EU-Verordnung Nr. 524/2013 über die Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten ist ab dem 9. Januar 2016 für Verbraucher die Möglichkeit vorgesehen, Streitigkeiten mit Unternehmern im Zusammenhang mit Online-Kaufverträgen oder Online-Dienstleistungsverträgen außergerichtlich über eine Online-Plattform (OS-Plattform) beizulegen. Diese Plattform wird von der EU-Kommission eingerichtet und über den folgenden Link zugänglich gemacht: https://ec.europa.eu/consumers/odr/main/index.cfm?event=main.home2.show&lng=DE Meine Mailadresse lautet: radierung@autenrieths.de