Sonstige Werkzeuge

Radierwerkzeuge, Messgeräte und Hilfsmittel

Messgeräte und Hilfsmittel, die bei der Herstellung von Radierplatten Verwendung finden, sind hier beschrieben. 

Leder

Wildleder oder Lederlappen benötigen Sie zum Abtupfen der Druckplatten.
Das Leder können Sie mit 5%-iger Natronlauge und anschließendem Wässern weich machen.

Tampons

Tampons werden zum Einfärben der Platte benötigt. Mit kleinen Färbe-Tampons können Sie die Platte „färbeln“, d.h. Mit unterschiedlichen Farben einfärben. Als Tampon sind verschiedene Dinge geeignet:

  1. Fest gerollter Stoff oder Filz, mit Schnur oder Gummi umwickelt
  2. Korken im Stoffsäckchen
  3. Produkte neuzeitlicher Frauenhygiene, die in verschiedenen Größen erhältlich und stabil sind.

Schleuder

Der Auftrag von Abdecklack oder lichtempfindlichen Schichten wird gleichmäßiger und dünner, wenn Sie eine Schleuder verwenden. Eine handbetriebene haben ich als Abbildung bei Preissig gefunden:

Schleuder aus: Preissig, Vojtech (1873-1944): Zur Technik der farbigen Radierung, (1900)

Verwendbar wäre auch ein ausrangierter Plattenspieler.

Messgeräte

Hygrometer

Die Luftfeuchtigkeit hat einen entscheidenden Einfluss auf die Reaktion von Gelatineschichten, die bei den später beschriebenen fotografischen Techniken eine große Rolle spielen. Um die Reaktion besser vorausplanen zu können, sollten Sie über die Luftfeuchtigkeit informiert sein.
Ein Hygrometer können Sie kaufen oder mit einer Kugelschreiberfeder und einem Menschenhaar herstellen. Die Eichung erfolgt mit einem geliehenen Hygrometer in der Küche neben einem Topf, in dem Sie das Wasser langsam zum Kochen bringen.

Hygrometer aus Kiefernzapfen

Ein Kiefern- oder Tannenzapfen auf der Fensterbank sind ein einfaches Hilfsmittel zur Feststellung der Luftfeuchtigkeit:
Kiefernzapfen geschlossen –—> hohe Luftfeuchtigkeit
ganz gespreizt —–> sehr niedrige Luftfeuchtigkeit

Bimetall-Thermometer

(Abb. im Buch)

Widerstandsthermometer

Als Widerstand sind auch Temperaturfühler aus Waschmaschinen geeignet.

Temperaturregelung des Ätzbades

Eine Beschleunigung des Ätzvorganges können Sie durch Temperieren der Ätzlösung auf 40°-50°C erreichen.

Zweiwannen-Methode

Zum Temperieren stellen Sie die Ätzwanne in eine zweite Wanne mit heißem Wasser.
Die Luxusausführung besteht aus zwei Wannen, wobei die äußere Wanne eine Heizspirale und Temperaturregelung enthält, wie sie für Fischaquarien oder Ätzbecken für gedruckte Schaltungen in der Elektronik erhältlich ist. Die Ätzzeiten liegen dann zwischen 30sec (für lichtes Grau) und 25min (für sattes Schwarz).

Heizspirale

Eine Temperaturregelung können Sie auch leicht selbst herstellen. Dieses Hilfsmittel besteht als einfache Ausführung aus wenigen, billigen Bauteilen.
Die Einstellung des Gerätes erfolgt durch Drehen am regelbaren Widerstand.
Netzteile, die 12 Volt mit 1 A liefern, sind am günstigsten in Musikfachhandlungen als Netzteile für Keyboards erhältlich und kosten dort 60-100 DM.

Heizplatte

Ein kompletter, ausführlicher Bausatz für eine Temperaturregelung ist bei Conrad Electronic erhältlich.
Dieses Gerät funktioniert mit 220V und kann z.B. ein am äußeren Becken befestigtes Bügeleisen bzw. die anderweitig beschriebene Heizplatte ein- und ausschalten.

Temperaturschalter mit Fühler

Eine weitere Möglichkeit ist ein Temperaturschalter mit Fühlerüberwachung, Schalttemperatur -5 bis 70°C. Der Bausatz ist bei Conrad Elektronic erhältlich.

Ätzgeräte

Tipp für Perfektionisten:
Im Elektronik-Fachhandel sind Ätzgeräte zum Ätzen gedruckter Schaltungen erhältlich. Diese sind mit Umwälzpumpe und Temperaturregelung ab 200 DM erhältlich, werden jedoch nur für kleinere Formate (Platinengröße) angeboten.

Wärmeplatte 1

Tipp für Sparsame:
Auf die Wärmeplatte, die Sie sich für den Druck gebaut haben stellen Sie die Ätzwanne und regeln das Bügeleisen stark herunter. Wenn Sie oben angegebene Schaltung mit einem Relaisschalter verbinden, können Sie die 220 V des Bügeleisens direkt damit schalten.

Wärmeplatte 2

Warmhalteplatten für Speisen, die im Haushaltsgeschäft erhältlich sind, halten die Temperatur der Lösung einige Zeit konstant.

Weitere Temperiermöglichkeiten

Weitere Warmhalte- und Temperiermethoden finden Sie im Kapitel Drucken beim Farbauftrag im Buch.

Bauplan Ätztrommel

Aus einem Senfeimer oder Kunststoffeimer mit Deckel (nicht konisch zulaufend) lässt sich eine Entwicklungstrommel bzw. Ätztrommel bauen:
(Werden dabei die Ränder stärker als die Mitte geätzt?)



Anmerkungen:
Diese Onlineversion basiert auf dem ersten Buchmanuskript aus dem Jahr 1997. Die erste – bereits stark erweiterte und überarbeitete – Buchauflage erschien im Jahr 2004.
Aktuell ist das Buch in der nochmals korrigierten und erweiterten 7.Auflage vom Jahr 2020 erhältlich. Während die einzelnen Seiten dieses Webauftritts oft nur wenige, kurze Absätze enthalten, ist das Buch aktuell zweispaltig und mit minimalem Rand auf 232 DIN-A4-Seiten bedruckt, weil die zahlreichen Informationen nur noch so zwischen zwei Buchdeckel passen. Das Buch enthält nur wenige Illustrationen, dafür umso mehr „Input“. Als ergänzender ‚Bildspeicher‘ dient dieser Onlineauftritt.

Die Website besteht auch seit 2004 – sah früher allerdings so aus: ➥ www.ätzradierung.de ;-). Mit der gedruckten Auflage ist die Website nur in Ansätzen vergleichbar, sie enthält nur einen Teil der Informationen vom Buch und kann nicht korrigierte Fehler enthalten.

Informieren Sie sich vor der Anwendung der Rezepturen unbedingt auch aus anderen Quellen! Beachten Sie das Kapitel ➥ Vorsicht Chemie!

Sitemap / Inhaltsverzeichnis   Wege zum Buch   Kontakt

– Mit einem Einkaufswagen (🛒 ➜) sind Affiliate-Links gekennzeichnet. Falls Sie über diesen Link dort einkaufen, erhalte ich eine geringe Provision, mit der ein Teil der Unkosten dieses Webangebots gedeckt wird.
– Mit einem grünen Pfeil ➥ sind Verweise zur Wikipedia gekennzeichnet
– Eventuell kommen Ihnen Teile dieser Website aus der Wikipedia bekannt vor. Zahlreiche Artikel zum Themengebiet habe ich für die Wikipedia (mit-)verfassst oder von meiner Website übertragen.