Strichradierung / Intaglio / Linienätzung
Themen dieser Teilseite
➥ Strichätzung (dt) – ➥ Gravure à l’eau-forte, ➥ Eau-forte, Gravure au trait (frz.) – ➥ Aiguafort (catalan..) – ➥ lept (ungar.) – ➥ Radering (dän.) – ➥ Etching, ➥ intaglio, ➥ Line-etching (engl.) – ➥ Aguafuerte (span.) – ➥ Acquaforte, ➥ Eau-forte, Incisione al tratto (ital.) – ➥ ets, Lijngravure (niederl.) – ➥ Akwaforta (poln.) – Verknüpft sind Bildbeispiele / Abbildungen von ➥ Commons.wikimedia.org
Mit der Strichradierung können sie von der feinsten Linie bis zu mehrfarbig-malerischen Flächen alle Abstufungen wiedergeben. Die Ätzradierung ist ein Druckverfahren, das die vielfältigsten künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten zulässt. Die Gravur übernimmt die Metall lösende chemische Substanz. Die Säure ätzt die in den Lack gravierten Linien in die Tiefe. Gezeichnet, d.h. radiert, wird auf einer mit Abdecklack geschützten Platte mit einem Werkzeug, das die Platte wieder freilegt. Wer lieber experimentell arbeitet, kann als Werkzeuge auch Schmirgelpapier, Tintenradiergummi, Korken, Glasfaserpinsel oder Drahtbürsten verwenden. Glasfaserpinsel gibt es zur Rostentfernung im Autozubehörhandel oder im Kaufhaus.
Abdecklacke
Als Abdecklack sind grundsätzlich alle wasserunlöslichen, säurefesten und auf Metall haftenden Farben und Mittel geeignet, die sich nach der Ätzung wieder von der Platte entfernen lassen. Die Platte sollte nicht hochglänzend poliert sein, weil der Lack sonst nicht richtig haftet und absplittern kann. Die Platte mattieren Sie durch Eintauchen in eine 3%-ige Salpetersäurelösung. Spülen Sie anschließend mit Wasser ab. Da Sie nicht immer einen Künstlerfachhandel in der Nähe haben, über den Sie Ätzgrund, Abdecklack, Vernis mou oder andere speziell für Radierung angebotene Mittel beziehen können, empfiehlt es sich, mit verschiedensten Mitteln zu experimentieren. Diese sind zumeist auch sehr viel billiger. Es gibt ➥Abdecklacke, die flüssig, in Stiftform, als Folie, zum Anreiben, als Spray oder als Pulver Verwendung finden.


Vorteile der Strichätzung
Solange die Platte noch nicht geätzt wurde, hat die Strichradierung / Ätzradierung gegenüber der kalten Nadel einen großen Vorteil: Falsch radierte Linien können Sie mit Abdecklack wieder zudecken und überarbeiten. Es werden von Ihnen bei der Strichätzung zwar mehr unterschiedliche Arbeitsgänge als bei der Kaltnadelradierung verlangt, dafür der hohe Kraftaufwand, um die Plattenoberfläche aufzureißen. So wird die Linie der Strichradierung grafischer, beweglicher und kann mehr unterschiedliche Strichbreiten annehmen als die kalte Nadel.
Weiterlesen: ➥ Partielle Mezzotinto — Übersicht: ➥Sitemap
… mehr im Buch