Edeldruck – historische analoge Photographie
Themen dieser Teilseite
Der Oberbegriff Edeldruck / Edeldruckverfahren wird vorwiegend in der künstlerischen Fotografie und Druckgrafik verwendet. Der Begriff umfasst alle manuell ausgeführten fotochemischen Verfahren zur Herstellung des Druckstockes und zur Vervielfältigung auf Papier oder Glas mit lichtempfindlichen Chemikalien. Das Wort “Photographie” wurde gebildet aus den griechischen Begriffen “photos”= Licht und “graphein” = zeichnen. Dieses Wort wurde – wie alle Begriffe mit dieser Lautverbindung, die aus griechischen Worten abgeleitet sind – daher vor Einführung der Rechtschreibreform in Deutschland mit “ph” geschrieben .
Als „fotografisches Verfahren“ wird die Gesamtheit aller chemischen Techniken bezeichnet, mit denen ein fotografisches Bild auf einem Trägermaterial in der darauf aufgebrachten Fotoemulsion erzeugt wird. Als Trägermaterial können zum Beispiel Papier, Glas, Zelluloid, Leinwand, Holz etc. verwendet werden.
Diese historischen photographischen “Edeldruckverfahren” des 19. Jahrhunderts und deren chemischen Grundlagen fanden während meiner Ausbildung zum Reprophotographen ihren Weg in meine Rezeptsammlung.
Die Artikel der Wikipedia zum Themengebiet der „Edeldruckverfahren“ habe ich ➥ auf dieser Teilseite aufgelistet. Eine Zusammenfassung und Gegenüberstellung nach der verwendeten Chemikalien der verschiedenen Edeldruckverfahren hatte ich für die Wikipedia verfasst – siehe ➥https://de.wikipedia.org/wiki/Edeldruckverfahren. In der Wikipedia sind das Hauptkapitel und zahlreiche Unterkapitel zum Themengebiet von mir initiiert und (mit-)verfasst. Dazu habe zahlreiche Auszüge meiner Website in die Wikipedia kopiert. Aus diesem Grund sind einige Textpassagen meiner Website den Einträgen der Wikipedia sehr ähnlich. Hier war aber der Hahn vor dem Ei tätig – wie auf ➥ https://archive.org leicht überprüft werden kann. Das erste Abbild meiner Website im Webarchiv stammt vom 11.Februar 2005 – lange bevor die Artikel in der Wikipedia erschienen sind. ;-)
Unterkapitel von Edeldruckverfahren I
- Definition und Geschichte
- Herstellungsablauf für Edeldrucke
- Glasklischeedruck / Kopiervorlage
- Digital hergestellte Negative
- Raster und Autotypie
- Edeldrucke belichten
- Techniken mit Chromgelatine
- Chromeiweißkopie
- Rezepturen für den Gummidruck
- Pigmentdruck / Kohledruck
- Das Lichtdruckverfahren
- Anthotypie / Pflanzenextrakte
- Die Hillotypie / Heliochrome
- Pioniere der Photographie
- Synonyme der Edeldruckverfahren
- Begriffe + Synonyme
- Wikipedia: Artikel zu Edeldruckverfahren
- Wikipedia: Edeldruckverfahren
Diese Onlineversion ist mit dem Buch nur noch in Ansätzen vergleichbar. Sie dient als 'Appetithappen und ergänzender Bildspeicher' für das Buch. ➜ Das Buch ist erhältlich in der mehrfach erweiterten 7.Auflage ( ISBN 978-3-9821765-0-5 ) / Im Text weist der Einkaufswagen (🛒 ➜) auf Bezugsquellen (Affiliate-Links) hin. / Auch für Online-Veröffentlichungen gilt das Copyright! Inhalte dieser Website dürfen nur im üblichen Zitatumfang verwendet werden.
Quellenangabe ist obligatorisch: Wolfgang Autenrieth: Neue und alte Techniken der Radierung und Edeldruckverfahren – ISBN 978-3-98217650-5 / Zitiert aus der gekürzten Onlineausgabe: https://radiertechniken.de/ – gesehen am: