Edeldruckverfahren

Edeldruck – historische analoge Photographie

Der Oberbegriff Edeldruckverfahren wird vorwiegend in der künstlerischen Fotografie und Druckgrafik verwendet und umfasst alle manuell ausgeführten fotochemischen Verfahren zur Herstellung des Druckstockes und zur Vervielfältigung auf Papier oder Glas mit lichtempfindlichen Chemikalien. Der Begriff “Photographie” wurde gebildet aus den griechischen Begriffen “photos”=Licht und “graphein” = zeichnen und wurde daher vor Einführung der Rechtschreibreform in Deutschland mit “ph” geschrieben .

Als „fotografisches Verfahren“ wird dabei die Gesamtheit aller chemischen Techniken bezeichnet, mit denen ein fotografisches Bild auf einem Trägermaterial (zum Beispiel Papier, Glas, Zelluloid, Leinwand) in der darauf aufgebrachten Fotoemulsion erzeugt wird.

Getonte und teilweise gebleichte Cyanotypie auf Leinwand © Wolfgang Autenrieth 2021

Diese historischen photographischen “Edeldruckverfahren” des 19. Jahrhunderts und deren chemischen Grundlagen fanden während meiner Ausbildung zum Reprophotographen ihren Weg in meine Rezeptsammlung.

Die Artikel der Wikipedia zum Themengebiet der „Edeldruckverfahren“ habe ich ➥ auf dieser Teilseite aufgelistet. Eine Zusammenfassung und Gegenüberstellung nach der verwendeten Chemikalien der verschiedenen Edeldruckverfahren hatte ich für die Wikipedia verfasst – siehe ➥https://de.wikipedia.org/wiki/Edeldruckverfahren

Anmerkung: In der Wikipedia sind das Hauptkapitel und viele Unterkapitel zum Themengebiet in weiten Teilen von mir verfasst. Ich habe zahlreiche Einträge meiner Website in die Wikipedia kopiert. Daher sind einige Textpassagen meiner Website den Einträgen der Wikipedia sehr ähnlich. Hier war aber das Huhn vor dem Ei vorhanden – wie auf  ➥ https://archive.org leicht überprüft werden kann.  Am 11.Februar 2005 wurde das erste Abbild meiner Website dort gespeichert – lange bevor die Artikel in der WP erschienen.   ;-)

Unterkapitel von Edeldruckverfahren I


Zur ➥  Sitemap der Website (180 Teilkapitel – hier finden Sie auch die Datenschutzerklärung)


Hinweis
Die Seiten dieser Online-Ausgabe entsprechen nur in Ansätzen dem Buch.
Diese Website basiert auf dem Urmanuskript von 1997.
Als Buch erhältlich ist die 7. nochmals überarbeitete und erweiterte Auflage 2020.
➥ Wege zum Buch

Leseproben aus dem Buch als PDF-Auszüge: ➥ Inhaltsverzeichnis  // ➥ Einleitung //➥ Rezepturen+Ätzmittel // ➥ Chemikalienverzeichnis // ➥ Edeldruckverfahren

 8,704 total views,  4 views today

Europäische OS-Plattform
Nach der EU-Verordnung Nr. 524/2013 über die Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten ist ab dem 9. Januar 2016 für Verbraucher die Möglichkeit vorgesehen, Streitigkeiten mit Unternehmern im Zusammenhang mit Online-Kaufverträgen oder Online-Dienstleistungsverträgen außergerichtlich über eine Online-Plattform (OS-Plattform) beizulegen. Diese Plattform wird von der EU-Kommission eingerichtet und über den folgenden Link zugänglich gemacht: https://ec.europa.eu/consumers/odr/main/index.cfm?event=main.home2.show&lng=DE Meine Mailadresse lautet: radierung@autenrieths.de