In den folgenden Kapiteln finden Sie eine Zusammenstellung der Radierwerkzeuge, Papier & Farbe für die Radierung, sowie zu geeignetem Material und zum Mischen von Farben
Radierwerkzeuge und Hilfsmittel für die Radierung
Themen dieser Teilseite
Verwendbar als ➥ Radierwerkzeuge sind alle Materialien, die zur Verletzung der Plattenoberfläche oder des Abdecklackes geeignet sind. Das können die klassischen Werkzeuge sein, als auch technische oder aleatorische Werkzeuge. Jedes erzielt einen eigenen, charakteristischen Effekt. Dazu kommen Werkzeuge für die Weiterbearbeitung wie Ätzung und Druck.
Hier ist eine Liste von Werkzeugen, die für die Herstellung von Radierungen Verwendung finden:
Grundlegende Werkzeuge
- Radiernadel – zum direkten Einritzen von Linien in die Druckplatte.
- Stichel – für präzisere Gravuren
- Schaber und Polierer – zum Glätten und Entfernen von unerwünschten Linien.
- Ätzgrund – als Schutzschicht auf der Platte, bevor sie geätzt wird.
- Druckplatte – ist meist aus Kupfer oder Zink, dient als Basis für die Radierung.
Ätztechniken und Hilfsmittel
- Säurebäder (Salpetersäure oder Eisenchlorid) – zum Ätzen der Linien in die Platte.
- Aquatinta-Harz – erzeugt Tonabstufungen und Schattierungen.
- Pinsel und Tupfer – zum Auftragen des Ätzgrundes oder der Aquatinta.
- Abdecklack – zum gezielten Schutz bestimmter Bereiche vor der Ätzung.
Druckprozess-Werkzeuge
- Farbe & Walzen – um die eingefrästen Linien mit Farbe zu füllen.
- Tarlatanstoff – zum Abwischen überschüssiger Farbe von der Platte.
- Kupferdruckpresse – erzeugt den Abdruck der Radierung auf Papier.
- Druckpapier – spezielles, angefeuchtetes Papier für optimale Farbaufnahme.
Neben den klassischen Werkzeugen gibt es viele unkonventionelle Methoden, um Radierungen kreativ zu gestalten. Hier sind einige interessante Alternativen:
Ungewöhnliche Werkzeuge für Radierungen
- Drahtbürsten – erzeugen raue, strukturierte Linien und Flächen.
- Schleifpapier – verwendet man, um weiche Übergänge oder Texturen zu schaffen.
- Zahnbürsten – sind perfekt für Sprenkel- oder Punktmuster durch vorsichtiges Auftragen von Ätzgrund.
- Federn oder Holzstäbchen – erlauben organische, unregelmäßige Linien.
- Radiergummis – können gezielt eingesetzt , um Ätzgrund zu entfernen und helle Bereiche zu erzeugen.
- Sand oder Salz – wird auf die Platte gestreut, um interessante Strukturen zu erzeugen.
- Textilien (z. B. Stoff oder Netz) – werden auf die Platte gedrückt, um Muster zu hinterlassen.
- Schraubenzieher oder Nägel – für grobe, expressive Linien und Kratzer.
- Blätter oder Naturmaterialien – verwendet man als Schablonen oder für Druckstrukturen
Diese Werkzeuge eröffnen neue gestalterische Möglichkeiten und verleihen Radierungen eine einzigartige Handschrift.
Zur Refinanzierung der Website finden Sie „Affiliate-Links“, die mit einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichnet sind.
Diese Links leiten zu Angeboten von Amazon oder anderen Anbietern weiter. Beim Abruf speichern diese in der Regel Ihren Zugriff und hinterlegen Cookies. Auf ihre Interaktion mit diesen Anbietern habe ich keinen Einfluss. Für die Platzierung des Links erhalte ich – bei einem getätigten Kauf – eine geringe Provision, die zur Finanzierung dieser Website beiträgt. Dort finden Sie jedoch auch nähere Informationen zu den verlinkten Produkten.