Radierung mit fotochemischen Prozessen
In diesem Kapitel werden Methoden der Fotoradierung beschrieben, mit denen sich Fotografien auf Tiefdruckplatten übertragen lassen. Als „Fotoradierung werden dabei alle Verfahren bezeichnet, mit denen eine fotografische Abbildung auf die Druckplatte übertragen werden kann. Zur Beschichtung (=säurefesten Abdeckung) sind verschiedene Verfahren möglich:
- Fotolack aus der Leiterplattenherstellung
- Fotopolymerfolien
- Gelatine mit Ammoniumdichromat (Vorsicht!) – siehe ➥ Heliogravure
- und vieles mehr.
In diesen Unterkapiteln habe ich einige Möglichkeiten beschrieben:
- Heliogravur
- Photopolymerfolien
- Fotoradierung mit Laserdrucker
- Asphaltkopie / Heliografie
- Belichtung mit Fotolack
- Techniken des Holzstiches
- Weitere Fotobeschichtungen

Bezugsquellen
➥ Sitemap der Website (es sind 180 Teilkapitel online abrufbar)
Hinweis
Der Text dieser Onlineversion basiert auf einem Manuskript aus dem Jahr 1997 und ist nur ein „Appetithappen“. Die erste – bereits umfangreich überarbeitete – Buchauflage wurde 2004 veröffentlicht. Zeitgleich ging die Vorversion dieser Website (http://www.ätzradierung.de) online. Diese Website kann noch unkorrigierte Fehler enthalten. Machen Sie sich daher – besonders bei chemischen Abläufen – auch aus anderen Quellen kundig. Das Buch ist in der mehrfach überarbeiteten und korrigierten 7. Auflage 2020 erhältlich, umfasst 232 zweispaltig eng bedruckte Seiten, die mit wenig Rand formatiert sind. Das Buch ist kein „Bilderbuch“. Es bietet als Sachbuch „Input“.
➥ Wege zum Buch
Leseproben (PDF)