Cyanotypie-Übersicht
Themen dieser Teilseite
Cyanotypie-Übersicht – Auf dieser Startseite sind die Unterkapitel meiner Website zum Themenbereich „Cyanotypie“ aufgelistet. Darin finden Sie Tipps und Rezepturen
Die Cyanotypie – auch „Blaudruck“, „Blaupause“ genannt – wurde von Sir John Herschel 1842 entwickelt, der mit der Lichtempfindlichkeit verschiedener Eisensalze experimentierte. Als kommerzielle Variante der Photographie hatte sie nur eine begrenzte Lebensdauer – in Form von „Blaupausen“ in Architekturbüros und technischen Entwicklungsbüros. Wegen der langen Belichtungszeit und der umständlichen Entwicklung in Wasser wurde sie bereits Ende des 19.Jahrhunderts durch die Diazotypie abgelöst. Heute wird sie – da die Technik einfach zu handhaben und ungiftig ist – von vielen (Hobby-)Künstlern verwendet.
Unterkapitel
- Cyanotypie – Blaudruck mit Licht
- Cyanotypien in Schule und Unterricht
- Cyanotypie auf Leinwand
- Geschichte der Cyanotypie
- Berliner Blau
- Cyanotypie-Fotogramme – ein Handout
- Schattenrisse / Menschenschattenriss
- Chemigramme mit Cyanotypie
- Tonen von Cyanotypien I
- Tonen von Cyanotypien II
- Fotogramm / Rayogramm I
- Fotogramm II – Cliché verre
- Porphyrographie
- Cyanotypie-Galerie
