Neue und alte Techniken der Radierung und der Edel­druck­verfahren

Herzlich willkommen auf dieser Website mit Anleitungen zu den Techniken der Radierung und der Edeldruckverfahren. Hier finden Sie in 180 Kapiteln (mehr als) 1001 Tipps, Tricks, Anleitungen und Rezepturen aus 500 Jahren. Zielgruppe der Seite sind Künstler, Radierer, Photographen … und für alle, die es werden wollen. Diese Rezept- und Tippsammlung ist im Zeitraum von 40 Jahren entstanden und wurde ständig aktualisiert, ergänzt und überarbeitet.

Das ‚alchemistische‘ Online-Werkstattbuch

Entdecken Sie in diesem „Werkstattbuch der radierenden Alchemie“ zahlreiche Rezepturen, Tipps, Methoden und Anleitungen. Beschrieben sind die Varianten der Kaltnadel- und Ätzradierung, der Tiefdruck- sowie der Edeldruckverfahren der analogen Photographie des 19.Jahrhunderts – im Buch noch mehr und ausführlicher. Die Bandbreite reicht von Techniken mit „Hexenmehl und Drachenblut“ bis zum Fotopolymerdruck, zu galvanischen Methoden und zum „Non-Toxic Etching“. Ebenso sind mehrere Kapitel zum ➥Einsatz von Radierung und ➥Edeldruckverfahren im Unterricht enthalten.

Sitemap / Inhaltsverzeichnis

Sitemap-Icon
Zu den 180 Online-Kapiteln

Die Grundlagen entstammen einem Oberseminarschein, den ich 1983 im Kunststudium zu experimentellen Tiefdrucktechniken geschrieben hatte. Als persönlicher „Zettelkasten“ entwickelte sich das Manuskript über die Jahre zum mehrfach erweiterten 232-Seiten-Buch in der seit 2020 erhältlichen 7.Auflage. Siehe dazu auch das ➥Inhaltsverzeichnis der aktuellen Buchauflage. Diese Website basiert auf dem Manuskript von 1997, acht Jahre vor Erscheinen der ersten Buchauflage und wurde an mehreren Stellen – besonders als Bildspeicher und im Kapitel Cyanotypie – als Ergänzung zum Buch erweitert. Seit dem Studium sind nun mehr als 40 Jahre und sieben Buchrevisionen vergangen.  Links zu Leseproben finden Sie unten in der Fußleiste.

Man kann Ales Krejça nur zustimmen, der schrieb:
„Die Techniken der Radierung sind so reich an verschiedenartigsten Ausdrucksmitteln, dass man sie als eine der dankbarsten und wirksamsten Zweige der künstlerischen Grafik bezeichnen kann.“
Ich ergänze: Auch die Verfahren mit lichtempfindlichen Stoffen der analogen Fotografie sind ungemein vielfältig, die heute mit Anthotypie, Daguerrotypie, Tintype, Cyanotypie u.v.a.m. eine Renaissance im künstlerischen Bereich erfahren.

Abraham Bosse - Blick in die Kupferdruckwerkstatt. Aus dem "Radierbüchlein" von 1689
Abraham Bosse – Blick in die Kupferdruckwerkstatt. Aus dem „Radierbüchlein“ von 1689

Hier sind Verfahren der Radierung, Anleitungen und Rezepturen für Ätzbäder, Abdecklacke beschrieben. Ebenso Methoden des Tiefdrucks und Techniken aus den Anfängen der Fotografie im 19.Jahrhundert. Die Herstellungsverfahren und vielfältigen Möglichkeiten zu Radierung und Fotografie habe ich aus historischer Literatur in ‘Kochbuchmanier’ umformuliert, dabei alte Rezepturen in heute gebräuchliche Maßeinheiten und Bezeichnungen übersetzt. Das Literaturverzeichnis im Buch umfasst 7 zweispaltige A4-Seiten und zeigt die Quellen der Sammlung.

Wie werden ➥Aquatinta, ➥Mezzotinto, ➥Reliefätzung, ‚Vernis mou’… erstellt? Wie lässt sich eine Zeichnung auf die Druckplatte übertragen? Woraus mischten Rembrandt, Callot oder Hayter ihre Abdecklacke – welche Bestandteile sind in ➥Hartgrund, ➥Weichgrund, splitterndem, durchsichtigem, flüssigem Abdeckgrund enthalten? Welche ➥Ätzmittel sind für verschiedene Metalle geeignet? Welche Vorsichts­­maßnahmen sind nötig?
Über die Technik der ➥Heliogravure kamen Anleitungen zu den “ ➥Edeldruckverfahren“ wie ➥Cyanotypie etcpp. hinzu. Enthalten sind auch Informationen zu Farben und deren Gefährdungspotential, sowie zum ➥Färben mit Naturmaterialien, zum ➥Papier schöpfen, zur Werkstatteinrichtung, zur Mathematik für Radierer und Fotografen … u.v.a.m.

Radierung und Edeldruckverfahren in einem Buch?

Der technische Tiefdruck, die Radierung und die photochemischen Edeldruckverfahren sind auf vielfältige Weise verknüpft. Als die Möglichkeiten der Photographie im 19.Jahrhundert entdeckt wurden, verlor die mechanisch hergestellte Radierung ihren Zweck als Reproduktionsverfahren und wurde durch photochemische Methoden des technischen Tiefdrucks ersetzt. Die Technik der ➥Heliogravure stellt dabei die Verbindung zu den Chromgelatinetechniken wie Gummidruck und Lichtdruck dar, die im Kapitel ‚Edeldruckverfahren‘ beschrieben sind. Mehrere Kapitel der Website widmen sich so den Edeldruckverfahren und hier besonders der ➥Cyanotypie, mit der ich mich seit einigen Jahren intensiver befasse.

Chemigramm Cyanotypie mit Manganfarbpulver, Schüttbild auf Leinwand ©Wolfgang Autenrieth
Chemigramm Cyanotypie mit Manganfarbpulver, Schüttbild auf Leinwand ©Wolfgang Autenrieth

Cyanotypie auf Leinwand – Techniken der Radierung und Edeldruckverfahren 2023
Chemigramm-Cyanotypie auf Leinwand (50×60 cm) mit Manganrot + Eiweißlasur, ©Wolfgang Autenrieth, 2021

Vorsicht Chemie!

Radierung und Edeldruckverfahren sind chemische Prozesse mit teilweise hochgiftigen Substanzen. Im Kapitel ➥Vorsicht! Chemie! finden Sie Hinweise zum Umgang mit den Chemikalien – dazu gibt es im Buch ein umfangreiches Glossar mit 18 Seiten. Darin werden historische Begriffe in moderne Bezeichnungen übersetzt und mit R- und S-Sätzen in der Gefährdung klassifiziert.
Leseprobe: ➥Chemikalienverzeichnis

Ich wünsche Ihnen/euch viel Erfolg beim Stöbern in meinem ‚alchemistischen Online-Werkstattbuch‘ und die nötige Umsicht beim Umgang mit den chemischen Stoffen.

Das Buch ist lieferbar!
Die aktuelle, 7. Auflage „Neue und alte Techniken der Radierung und der Edeldruckverfahren – ein alchemistisches Werkstattbuch“ mit 232 großformatigen Seiten (ISBN 978-3-98217650-5) erhalten Sie im Buchhandel, bei Booklooker, bei Ebay oder bestellen direkt, per Paypal oder auf einem der anderen Vertriebswege, siehe ➥„Wege zum Buch“

Mein Buch ist derzeit ➥in über 70 öffentlichen (Uni-) Bibliotheken verfügbar. – in zahlreichen Kunsthochschulen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz, der Bibliothèque nationale de France, der National Library of Latvia, der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig und Frankfurt, der Bayrischen Staatsbibliothek, im Paul Getty Research Institute in Los Angeles… u.v.a.m.
Informationen zum Buch finden Sie auch auf ➥Buchhandel.de oder im ➥Klappentext

Wege zum Buch

Kontakt


Gerne dürfen Sie in Sozialen Medien oder auf Ihren Webseiten den Hinweis auf meine Website teilen
Vorschlag:
Das kostenlose Online-Werkstattbuch zu den Techniken der Radierung und Edeldruckverfahren
Direktsprung zur Sitemap mit 180 Gratis-Kapiteln mit Tipps, Tricks und Anleitungen:
https://wp.radiertechniken.de/techniken-der-radierung/sitemap