Neue und alte Techniken der Radierung und der Edeldruckverfahren

Techniken der Radierung - Titelgrafik

Das Online-Werkstattbuch

Tipps, Tricks, Anleitungen und Rezepturen

In diesem „Online-Werkstattbuch“ sind alte, moderne und experimentelle Methoden für die verschiedensten Techniken der Radierung gesammelt und ‚in Kochbuch-Manier‘ nachvollziehbar beschrieben. Wie werden ➥Aquatinta, ➥Mezzotinto, ➥Reliefätzung, ‚Vernis mou’… erstellt? Wie lässt sich eine Zeichnung auf die Druckplatte übertragen? Woraus mischten Rembrandt, Callot oder Hayter ihre Abdecklacke – welche Bestandteile sind in ➥Hartgrund, ➥Weichgrund, splitterndem, durchsichtigem, flüssigem Abdeckgrund enthalten? Welche Ätzmittel sind für verschiedene Metalle geeignet? Welche Vorsichts­­maßnahmen sind nötig?
Über die Technik der ➥Heliogravure kamen Anleitungen zu den “ ➥Edeldruckverfahren“ wie ➥Cyanotypie etcpp. hinzu. Enthalten sind auch Informationen zu Farben und deren Gefährdungspotential, sowie zur Farbherstellung aus Naturmaterialien, zum Papier schöpfen, zur Werkstatteinrichtung, zur Mathematik für Radierer und Fotografen … Informationen zum Buch finden Sie u.a. auf ➥Buchhandel.de

 ➥Sitemap / Inhaltsverzeichnis

Abraham Bosse - Blick in die Kupferdruckwerkstatt. Aus dem "Radierbüchlein" von 1689
Abraham Bosse – Blick in die Kupferdruckwerkstatt. Aus dem „Radierbüchlein“ von 1689

Was bietet diese Website?

Sie finden auf dieser Website Schritt-für-Schritt-Anleitungen für konventionelle sowie experimentelle Varianten. Dazu analoge Techniken aus der Anfangszeit der Photographie. Der technische Tiefdruck, die Radierung sowie die photochemischen Edeldruck­verfahren sind auf vielfältige Weise miteinander verknüpft. Als die neuen Möglichkeiten der Photographie im 19.Jahrhundert entdeckt wurden, verlor die mechanisch hergestellte Radierung ihre Verwendung als Reproduktions­verfahren und wurde durch photochemische Methoden ersetzt. Diese sind hier ebenfalls ausführlich dargestellt.  Meine Rezeptbücher hatten sich durch die Ausbildungen als Kunsterzieher, Reprophotograph, Lithograph und durch die Lektüre von Fachliteratur aus 500 Jahren prall gefüllt. Um das Jahr 1995 kamen mit dem Computer Ordnung und Struktur in die Zettelwirtschaft – siehe ➥Kapitelübersicht der Buchausgabe (PDF-Auszug

Onlineversion vs. Buch “ Techniken der Radierung „

Diese Onlineversion zeigt „nur“ einen Querschnitt aus den Vorarbeiten (Stand 1997) für die erste Auflage zur Technik der Radierung. Online erhalten Sie einen „kleinen“ Einblick in die vielfältigen Techniken der Radierung – ohne die technischen Illustrationen, Grafiken und Tabellen. Im kunsthistorischen Bereich sind online jedoch viel mehr Abbildungen enthalten. Insofern ergänzt die Website das Buch, das nun in der mehrfach erweiterten 7.Auflage mit 232 Seiten erhältlich ist.
Im Kapitel ➥Vorsicht! Chemie! finden Sie Hinweise zum Umgang mit den Chemikalien – dazu gibt es im Buch ein umfangreiches Glossar mit 18 Seiten. Darin werden historische Begriffe in moderne Bezeichnungen übersetzt und mit R- und S-Sätzen in der Gefährdung klassifiziert.
Das Buch ist derzeit ➥in 70 öffentlichen Bibliotheken vorhanden.
Das Buch ist auf verschiedenen Wegen erhältlich. Die Möglichkeiten finden Sie ➥hier.

“Die Techniken der Radierung sind so reich an verschiedenartigsten Ausdrucksmitteln, dass man sie als eine der dankbarsten und wirksamsten Zweige der künstlerischen Grafik bezeichnen kann.” (Aleš Krejča)