Radierung online – das alchemistische Werkstattbuch
„Neue und alte Techniken der Radierung und der Edeldruckverfahren. Vom Hexenmehl und Drachenblut zum Photopolymerdruck. Tipps, Tricks, Anleitungen und Rezepturen aus 500 Jahren für Künstler, Radierer, Photographen – und alle, die es werden wollen.“
180 Seiten online als „Appetithappen“.
“Die Techniken der Radierung sind so reich an verschiedenartigsten Ausdrucksmitteln, dass man sie als eine der dankbarsten und wirksamsten Zweige der künstlerischen Grafik bezeichnen kann.” – meinte Ales Krejça.
In diesem „alchemistischen Werkstattbuch der radierenden Alchimie finden Sie Rezepturen, Tipps, Methoden und Anleitungen zu den verschiedensten Techniken des Tiefdrucks. Beschrieben sind die zahlreichen Varianten des Tiefdrucks, der Druckgrafik sowie der historischen Edeldruckverfahren aus den Anfängen der analogen Photographie des 19.Jahrhunderts. Die Bandbreite reicht vom „Hexenmehl und Drachenblut“ bis zum Fotopolymerdruck und zu Methoden des „Non-toxic-Etching“. Ein umfangreicheres Kapitel der Website widmet sich der Cyanotypie.
Die Sammlung entstand als persönlicher „Zettelkasten“ und wurde schließlich zum umfangreichen Buch. Die Urversion ist Basis dieser Website.
Zur ➥ Sitemap

Quasi als Onlinekurs finden Sie Verfahren, Anleitungen und Rezepturen für Ätzbäder, für Abdecklacke und Verfahren der vergangenen 500 Jahre seit den Anfängen des Tiefdrucks. Die Website ist gleichzeitig ergänzender „Bild- und Beispielspeicher“ für das textlastige Buch.
Website vs. Buch
Diese Internetausgabe zeigt „nur“ den (partiell ergänzten und korrigierten) Stand des Manuskriptes aus dem Jahr 1997 – gedruckt erhältlich ist die mehrmals erweiterte 7. Auflage, siehe ➥ Wege zum Buch mit einem Umfang von 232 Seiten im Großformat in der Version vom Februar 2020 (ISBN 978-3-98217650-5). Das Interesse am Buch und ➥ zahlreiche positive Rückmeldungen haben mich ermuntert, weiter nach Hinweisen zu forschen und zu experimentieren. Die hier veröffentlichten Auszüge der Urversion aus dem Jahr 1997 zeigen deshalb den aktuellen Buchinhalt nur noch in Ansätzen.

Tiefdruck, Radierung + Edeldruckverfahren in einem Buch?
Der technische Tiefdruck, die Radierung und die photochemischen Edeldruckverfahren sind auf vielfältige Weise verknüpft.
Als die Möglichkeiten der Photographie im 19. Jahrhundert entdeckt wurden, verlor die mechanisch hergestellte Radierung ihren Zweck als Reproduktionsverfahren und wurde durch photochemische Methoden (wie die Heliogravure) zum technischen Tiefdruck weiter entwickelt.
Die ➥ Heliogravure stellt auch die Verbindung zu den Chromgelatinetechniken wie ➥ Gummidruck und ➥ Lichtdruck dar.
In mehr als 30 Berufsjahren seit Gesellenbrief und Kunststudium beschäftigte ich mich immer wieder mit den Techniken des Tiefdrucks. Ich bin Lithograph & Reprophotograph mit Gesellenbrief, habe Kunst, Mathematik und Philosophie studiert und arbeite als Lehrer. Im Studium hatte ich einen Oberseminarschein über experimentelle Radiertechniken verfasst – der sich zum Buch „ausgewachsen“ hat. Über die Jahre hatte ich zahlreiche Informationen erlesen, erfahren, erfunden und diese Notizen ab 1990 mit dem Computer gesammelt und strukturiert.
Die Techniken, Anleitungen und vielfältigen Möglichkeiten, die ich in der Literatur zur Radierung der vergangenen 500 Jahre gefunden hatte, übertrug ich in heute gebräuchliche Maßeinheiten sowie aktuelle Benennungen der Chemie und habe die Anleitungen in ‘Kochbuchmanier’ nachvollziehbar beschrieben.
Zahlreiche Fachbücher des Fachgebietes aus dem sechzehnten bis zum 20.Jahrhundert sind weltweit nur noch in wenigen Exemplaren vorhanden – manche waren nur durch Fernleihe über Fachbibliotheken entleihbar. Die wertvollsten Bücher durfte ich nur unter Aufsicht in der Bibliothek studieren und excerpieren.
Seit der Jahrtausendwende wurden Informationsquellen über das Internet erschließbar. Auch durch die Tätigkeiten als Kunsterzieher und Lithograph / Reprophotograph fanden immer neue Rezepturen und Ideen Aufnahme in meine Sammlung. So wurde das Buch seit der „Urversion“ von 1997 nun sieben Mal erweitert, überarbeitet, korrigiert und ergänzt.
Themen der Website
Online – und ausführlicher im Buch – finden sich Verfahren, Prozessbeschreibungen und Anleitungen für
- „trockene Techniken“ wie Kaltnadelradierung, Mezzotinto und Reliefdruck
- „nasse Techniken“ ohne Rasterung wie Ätzradierung, Tiefätzung, Mordants
- „nasse Techniken mit Rasterung“ wie Ätzlavierung, Aquatinta, Vernis Mou
- galvanische Verfahren
- Methoden zur Herstellung von Druckfarben
- Methoden zum Papierschöpfen und Papier färben
- ein umfangreiches Kapitel zur Cyanotypie
- Rezepturen für Edeldruckverfahren = „photochemische Techniken“
wie Gummidruck, Lichtdruck, Heliogravure, Bromöldruck, Chromeiweißkopie, Pigmentdruck, Kohledruck, Heliografie, Hillotypie - u.v.a.m
Vorsicht beim Umgang mit Chemie!
Im Kapitel ➥ Vorsicht! Chemie! sind ernst zu nehmende Warnhinweise zu finden. Lesen! Atemmaske und Handschuhe sind bei der Arbeit mit toxischen Chemikalien unerlässlich. Radierung und Edeldruckverfahren sind chemische Prozesse mit teilweise hochgiftigen Substanzen, so schädigen Salpetersäuredämpfe das Lungengewebe. Im Anhang des Buches sind auf 18 Seiten die (auch historischen) Chemikalien der Photochemie und Ätzradierung in heute gebräuchliche Nomenklatur übersetzt und mit Gefahrenhinweisen versehen. Eine Leseprobe dazu: ➥ Chemikalienverzeichnis
Ich wünsche Ihnen/euch viel Erfolg beim Stöbern in meinem ‚alchemistischen Werkstattbuch‘ und die nötige Umsicht beim Umgang mit den chemischen Stoffen und Verfahren.

Info
- Zur Navigation durch die 180 Webkapitel gibt es hier die ➥ Sitemap
- PDF-Auszüge vom Buch sind als Leseproben abrufbar:
➥ Inhaltsverzeichnis // ➥ Einleitung //➥ Rezepturen+Ätzmittel // ➥ Chemikalienverzeichnis // ➥ Edeldruckverfahren - Informationen zur Entstehung der Website und des Buches sowie zum Autor sind ➥ hier beschrieben.
- ➥ Liste der Büchereien und (Hochschul-)Bibliotheken, die das Buch besitzen.
Anmerkung: Es ist möglich, dass Teile dieser Website aus der Wikipedia bekannt sind. Das liegt daran, dass ich zahlreiche Artikel zum Themengebiet für die Wikipedia (mit)verfassst und Teile meiner Website als Textbausteine beigesteuert habe.
Anmerkung 2: Diese Website besteht seit 2004 – damals sah die Website so aus: ➥ www.ätzradierung.de ;-) Basis für die Onlineversion war die Vorabversion der ersten Auflage. Diese ist mit der 7. Auflage des Buches „Neue und alte Techniken der Radierung und Edeldruckverfahren“ nur in Ansätzen vergleichbar.

Die aktuelle Auflage (ISBN:978-3-98217650-5) ist erhältlich im Buchhandel, bei Booklooker, bei Ebay, durch Direktversand und weitere Vertriebswege – siehe ➥ „Wege zum Buch“
Anmerkung zum Buchhandel: Falls der nette Buchhändler/die Buchhändlerin mein Buch nicht findet, liegt dies daran, dass mein Buch nur im VLB (Verzeichnis lieferbarer Bücher) gelistet ist und nicht in den Katalogen der großen Distributoren.
Das Buch ist bestell- und lieferbar. Jedoch nicht bei Amazon. Aus Prinzip.
¹ Photographie = „photos graphein“ (gr.) = „Zeichnen mit Licht“. Daher mit „Ph“ ;-)
² Online gibt es die 1. Rohversion von 1997. Das Buch ist in der 7.Auflage 2020 mit 232 Seiten zweispaltig und minimalem Rand bedruckt, damit die Informationen „buchbindetechnisch“ und Kosten deckend zwischen zwei Deckel passen.