12. Kunstgeschichte und Linksammlungen

In diesem Kapitel finden Sie – neben einem kurzen Abriss zur Kunstgeschichte der Tiefdruckgrafik thematische gegliederte Unterkapitel mit Linksammlungen und Querverweisen.

Die Unterkapitel

Kunstgeschichte: Radierer

Hier habe ich einen kurzen Überblick über die Entwicklung der Radierung von ihren Ursprüngen im 15. Jahrhundert bis in die Gegenwart erstellt. Bedeutende Künstler wie Dürer, Rembrandt, Goya, Blake, Picasso und Dali werden vorgestellt. Die Seite beleuchtet technische Innovationen, gesellschaftliche Einflüsse und die Rolle der Radierung als künstlerisches Ausdrucksmittel. Auch moderne Strömungen und Werkstätten wie Atelier 17 werden thematisiert.

Bildbeispiele zu Radiertechniken

Diese Seite bietet eine Sammlung von Bildbeispielen zu verschiedenen Tiefdrucktechniken wie Aquatinta, Kaltnadel, Kupferstich und Mezzotinto. Die Links führen zu Bilddatenbanken wie Wikimedia Commons, Pinterest und Zeno.org. Die Begriffe sind mehrsprachig aufgeführt, um gezielte Bildsuchen zu erleichtern. Ein Sternchensystem soll künftig die Trefferwahrscheinlichkeit klassifizieren.

Linktipps zu Videoanleitungen

Hier finden sich ausgewählte Videoanleitungen zur Herstellung und Bearbeitung von Radierungen. Die Filme zeigen Techniken wie Vernis-mou, Plattenabdeckung und Druckprozesse. Die Links führen direkt zu YouTube-Videos, die praktische Einblicke in die Werkstattarbeit geben. Ideal für Einsteiger und Fortgeschrittene, die visuelle Lernhilfen suchen.

Literaturhinweise zur Radierung

Aktuelle und historische Fachliteratur zur Radierung und zu Edeldruckverfahren ist hier gesammelt. Die Bücher sind mit kurzen Beschreibungen versehen. Themen reichen von Technik und Geschichte bis zu Künstlerbiografien und Ausstellungskatalogen. Diese Liste soll als Quelle für weiter führende Studien und Nachforschungen dienen.

Wikipedia: Radierung

Alphabetisch sortierte Verweise auf Wikipedia-Artikel rund um die Radierung und Edeldruckverfahren sind hier zusammengestellt. Die Seite enthält Fachbegriffe und Kategorien, die direkt zu den entsprechenden Lexikonartikeln der Wikipedia leiten.

Wikipedia: Tiefdruck

Diese Sammlung bietet alphabetisch geordnete Wikipedia-Artikel zu Tiefdruckverfahren. Begriffe wie Aquatinta, Rakel oder Tampondruck etcpp. sind direkt dorthin verlinkt. Wer sich schnell einen Überblick verschaffen möchte, findet hier eine fundierte Einstiegshilfe. Diese Seite eignet sich auch als Nachschlagewerk zu den Techniken.

Internationale Grafik-Ausstellungen

Eine Übersicht über bedeutende Biennalen und Triennalen der Druckgrafik weltweit. Von Europa bis Asien werden renommierte Veranstaltungen wie die Osaka Triennale vorgestellt. Die Links führen direkt zu Museen und Veranstaltern. Ideal für alle, die sich international vernetzen oder ausstellen möchten.

Radierer & Drucker

Eine Auswahl an Links zu Künstler:innen, Museen und Bilddatenbanken finden Sie auf dieser Seite. Neben Links zu Museen sind auch zeitgenössische Druckgrafiker:innen vertreten. Die thematische Gliederung erleichtert die Orientierung. Wer Inspiration sucht, wird hier fündig.

Druckgrafikerinnen

Hier stehen Webauftritte von mehr als 50 zeitgenössischen Druckgrafiker:innen, jeweils mit Link zu deren Portfolios. Die Liste zeigt die Vielfalt und Qualität in der Druckkunst. Besonders spannend ist die Bandbreite an Techniken und Ausdrucksformen.

Linktipps zu Bildbeispielen

Diese Linkliste führt zu Online-Galerien, Museen und Datenbanken mit Beispielen für Radierung und Tiefdruck. Historische Werke sind ebenso vertreten wie moderne Druckgrafik. Besonders hilfreich sind die virtuellen Kupferstichkabinette. Die Sammlung lädt zum Stöbern und Studieren ein.

Radierung im WWW

Ein umfangreicher Fundus an Links zu Webseiten mit Fachinformationen, Tutorials und Netzwerken rund um die Radierung. Die Inhalte reichen von Glossaren über Materialkunde bis zu digitalen Techniken. Wer tiefer einsteigen möchte, findet hier wertvolle Ressourcen. Die Seite eignet sich als Ausgangspunkt für eigene Recherchen.

Linktipps zur Materialbeschaffung

Diese Seite listet Bezugsquellen für Werkzeuge, Chemikalien, Druckfarben und Papiere. Neben bekannten Händlern sind auch spezialisierte Shops vertreten. Ergänzt wird die Liste durch Hinweise zu Sicherheit und Produktqualität. Praktisch für die Ausstattung der eigenen Werkstatt.

Linktipps zu Mailinglisten & Gruppen

Wer den Austausch mit anderen Druckgrafiker:innen sucht, wird hier fündig. Die Seite verlinkt zu internationalen Netzwerken, Hochschulen und Diskussionsforen. Auch Kursangebote und Ausstellungen sind vertreten. Gedacht ist die Sammlung als Plattform für Weiterbildung und Community-Building.

Linktipps zur Lithografie

Diese Sammlung ergänzt die Website um verwandte Flachdrucktechniken wie die Lithografie – aus denen Methoden gewonnen werden können. Verlinkt sind Wikipedia-Artikel, Fachblogs und Berufsbeschreibungen. Wer sich auch mit Steindruck und Autotypie beschäftigen möchte, findet hier einen guten Einstieg. Die Seite erweitert den Horizont über die Tiefdrucktechnik hinaus.

… mehr im Buch


Weiterlesen:  ➥ Kunstgeschichte: Radierer

Übersicht:  ➥Sitemap