Der Autor

Umwege fördern die Ortskenntnis

Informationen zum Autor:

Im Anschluss an Abitur und Wehrdienst 1976 (als Nachschubbuchführer am Nixdorf-System mit Loch- und Magnetkarten) habe ich Kunsterziehung, Mathematik, Pädagogik und Philosophie für das Lehramt studiert und das Studium mit dem ersten Staatsexamen abgeschlossen.

Lithographie + Reprophotographie

Zu Beginn der 80er-Jahre waren die Berufsaussichten für Lehrer düster. Während des Studiums hatte ich dieses durch Ferienarbeit in einer Druckerei finanziert. Die Druckerei (Schwerpunkt Modeprospekte in Millionenauflage) plante damals die Anschaffung eines neu am Markt erhältlichen elektronischen Bildverarbeitungssystems (➥ Hell-Chromacom).  Ein Mitarbeiter mit abgeschlossenem Mathematikstudium und künstlerischer Ausbildung erschien der Geschäftsleitung geeignet. Ich habe das Angebot angenommen und eine zweijährige Ausbildung als Reprophotograph und Lithograph („Druckvorlagenhersteller“) absolviert und den „Gesellenbrief“ erworben. Während der Photographen-Ausbildung habe mich intensiver mit historischen fotografischen Techniken und Rezepturen beschäftigt, ebenso mit verschiedensten Druckverfahren.

Als „Chromacom-Systemoperator“ und „Scanneroperator“ hatte ich Modeprospekte am Bildschirm montiert (die dann in Millionenauflage über Europa verteilt wurden), bis meine Augen viereckig wurden.  Die Arbeitsbedingungen in der Druckindustrie verschlechterten sich zusehends. War ein Auftrag zur Frühschicht noch nicht eingetroffen, ging man Nachhause und kam nachmittags wieder, um bis in die Nacht zu arbeiten. Überstunden mussten in auftragsarmen Zeiten „abgefeiert“ werden. 

Referendariat und Handwerkskammer

Daher wechselte ich nach dreieinhalb Jahren zurück in den Schuldienst und legte das Zweite Staatsexamen ab. Da Baden-Württemberg noch immer keine neuen Lehrkräfte einstellte, fand ich eine Anstellung als Dozent der Gewerbeakademie des Handwerks. Dort unterrichtete ich EDV, Schweiß- und Metalltheorie sowie Deutsch für Spätaussiedler. Zur Unterrichtsvorbereitung erhierlt ich als Leihgerät einen IBM-8086-„Personal Computer“ mit 20 MB-Festplatte, 5 1/2-Zoll-Laufwerk, Grünmonitor, Wordstar und Multiplan – high-tec! Damit wurde der Grundstein für das Buch gelegt, denn ich konnte meine Rezepturen und Notizen nun digital erfassen und ordnen.

Lehrer an der Schule für Erziehungshilfe

Nach drei Jahren wechselte ich an eine Private Schule für Erziehungshilfe und unterrichtete als Klassenlehrer (fast) alle Fächer: Mathematik, Deutsch, Englisch, Technik, Kunst, Musik, Biologie, Chemie und Physik sowie EDV. Als Kunsterzieher übernahm ich die Umgestaltung des Schulhauses und bemalte mit den Schülern Wände und Hof.

Wandgestaltung

Wandgestaltung der Kellerräume

 

Wandbemalung

Wandbemalung im Treppenhaus

Um den Schülern geeignete Webadressen für die Internetrecherche anzubieten, programmierte ich ab 1994 ein Auswahlsystem in HTML – was die Grundlage für meine Website https://www.autenrieths.de (1001 Linktipps für Lehrer und Schüler) wurde. Zu jener Zeit wurden derartige Linksammlungen noch in Buchform veröffentlicht – und die Zugriffszahlen auf meine Website schossen in die Höhe und die Statistiken verzeichnen nun mehr als 30 Millionen Besucher.

Lehrer im Staatsdienst

10 Jahre später wechselte ich als Lehrer in den Staatsdienst des Landes Baden-Württemberg und war neben der Lehrtätigkeit an der SEK I noch in der Erwachsenenbildung tätig. An „meiner“ Schule konzipierte ich die EDV-Vernetzung des Gebäudes und der Klassenzimmer. Wegen der EDV-Kenntnisse wurde ich ans Staatliche Schulamt berufen und arbeitete dort – neben dem Unterricht –  als Netzwerkberater für Schulen, für die SCHULKUNST, für die Schulmusik, als Systemadmin sowie als Fachberater für Wirtschaftslehre und Informationstechnik. 2020 wechselte ich in den Ruhestand.

Neue und alte Techniken der Radierung

Mein Buch „Neue und alte Techniken der Radierung und der Edeldruckverfahren“ entwickelte sich über die Jahrzehnte aus einem Oberseminarschein zur nun siebten Auflage. Über die Jahre und das Schmökern in vielen historischen Büchern erhielt das Buch sein heutiges Aussehen und Volumen – das sich an „How-to“-Anleitungen der Computerwelt anlehnt.

2004 ließ ich die ersten 10 Exemplare der „Neuen und alte Techniken der Radierung“ drucken und meine Website „➥ http://www.ätzradierung.de“ ging online – (Vorläufer von ➥ https://wp.radiertechniken.de. Mit Stand 2022 steht mein Buch nun weltweit in 68 Bibliotheken sowie zahllosen Radierwerkstätten und Kunsthochschulen.

Internet

www.autenrieths.de
Fachbibliothek für Lehrer und Schüler, mehr als 30 Mio. Zugriffe
www.radiertechniken.de
Neue und alte Techniken der Radierung und Edeldruckverfahren
radiert.de
Vorbereitung einer Decenniale der Tiefdrucktechniken
oberschwabenschau.info
Informationen über das Paradies ;-)
www.schulbibo.de
Kostenlose Materialien zum Unterricht mit Geflohenen
www.bisoro.de
Infos zur Patenschaft für Bisoro in Burundi
lm4dummies.schulbibo.de
Installationsanleitung für die Schulserver-Musterlösung „linuxmuster“

Literatur

Neue und alte Techniken der Radierung und Edeldruckverfahren. Ein alchemistisches Werkstattbuch für Radierer – und alle, die es werden wollen. Tipps, Tricks, Anleitungen und Rezepturen aus der Praxis. Erlesen, erfahren, erfunden und gesammelt von Wolfgang Autenrieth.
ISBN 978-398217650-5
1981 begonnen, erste Auflage im Selbstverlag als Buch veröffentlicht Ende 2004. Aktuell erschienen in der nochmals erweiterten und überarbeiteten 7. Auflage 2020.

Erhältlich im Buchhandel, bei Booklooker, Kremer Pigmente, Ebay oder im Direktversand – siehe
➥ Wege zum Buch.


Zur ➥  Sitemap der Website (180 Teilkapitel – hier finden Sie auch die Datenschutzerklärung)


Hinweis
Die Seiten dieser Online-Ausgabe entsprechen nur in Ansätzen dem Buch.
Diese Website basiert auf dem Urmanuskript von 1997.
Als Buch erhältlich ist die 7. nochmals überarbeitete und erweiterte Auflage 2020.
➥ Wege zum Buch

Leseproben aus dem Buch als PDF-Auszüge: ➥ Inhaltsverzeichnis  // ➥ Einleitung //➥ Rezepturen+Ätzmittel // ➥ Chemikalienverzeichnis // ➥ Edeldruckverfahren

 5,810 total views,  3 views today

Europäische OS-Plattform
Nach der EU-Verordnung Nr. 524/2013 über die Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten ist ab dem 9. Januar 2016 für Verbraucher die Möglichkeit vorgesehen, Streitigkeiten mit Unternehmern im Zusammenhang mit Online-Kaufverträgen oder Online-Dienstleistungsverträgen außergerichtlich über eine Online-Plattform (OS-Plattform) beizulegen. Diese Plattform wird von der EU-Kommission eingerichtet und über den folgenden Link zugänglich gemacht: https://ec.europa.eu/consumers/odr/main/index.cfm?event=main.home2.show&lng=DE Meine Mailadresse lautet: radierung@autenrieths.de