Fotogramme / Chemigramme / Rayogramme erstellen I

Naturselbstdrucke / photogenische Zeichnungen

Synonyme: Rayographie, ➥ Rayogramm, Schadographie, Schadogramm, Kameralose Fotografie, Lumographie, Luminogramm, Generative Fotografie, Photogenic drawing, photogenische Zeichnung

William Henry Fox Talbot: Photogenic Drawing, 1860, Quelle: Commons wikimedia
William Henry Fox Talbot: Photogenic Drawing, 1860, Quelle: Commons wikimedia

Geschichte + Kunstgeschichte

Ein Fotogramm können Sie mit allen fotografischen Techniken der ➥ fotografischen Edeldruckverfahren erzeugen.
Bereits 1840 stellte der britische Fotopionier William Henry Fox Talbot ‚Photogenic drawings‘ her, indem er Gegenstände auf das von ihm entdeckte – mit Kochsalz und Silbernitrat präparierte – Papier legte und belichtete.
Beispiele für künstlerische Fotogramme finden Sie bei ➥ Lazlo Moholy-Nagy, ➥ Man Ray, ➥ Christian Schad bei Künstlerfotografen, ➥ Dadaisten und Surrealisten sowie bei der Naturforscherin ➥ Anna Atkins.

Schüttbild, Cyanotypielösung mit Manganrot-Farbpulver gemixt, Wolfgang Autenrieth, 2021, Cyanotypie auf Leinwand, 50x70 cm
Schüttbild, Cyanotypielösung mit Manganrot-Farbpulver gemixt, Wolfgang Autenrieth, 2021, Cyanotypie auf Leinwand, 50×70 cm

Tipps für Fotogramme und Chemigramme

Besonders bei der ➥ Cyanotypie hängt die Menge des entstehenden Farbstoffes (und damit die Farbintensität) von der Menge der Chemikalie ab, die übertragen wird. Für Chemigramme und Fotogramme kann daher durchaus die doppelte Badkonzentration verwendet werden. Aus der chemischen Reaktionsgleichung für die Bildung von ➥ Berliner Blau ergibt sich ein optimales Mischungsverhältnis von 3 Teilen Ammoniumferricitrat zu 2 Teilen Kaliumferricyanid. 3 Moleküle Ammoniumferricitrat müssen zur Bildung von Berliner Blau unter UV-Strahlung 3 Fe2+ an 2 Moleküle Kaliumferricyanid abgeben.

Setzen Sie 2 getrennte Lösungen an:
60 gr Ammoniumferricitrat in 0,5 Liter dest. Wasser mit einigen Tropfen Para (Konservierungsmittel zur Haltbarmachung von Fruchtsäften gegen Schimmelbildung)
40 gr Kaliumferricyanid in 0,5 dest. Liter Wasser

Bewahren Sie beide Lösungen lichtgeschützt auf und mischen sie die benötigte Menge vor Gebrauch im Verhältnis 1:1. Ungemischt sind die einzelnen Lösungen länger als ein Jahr haltbar. Zum Beschichten eines Klassensatzes Cyanotypiepapier auf Inkjetpapier benötigen Sie ca. 100 ml

"Hohlscheibenwelt", Wolfgang Autenrieth, 2021, Cyanotypie auf Nessel, 40x40 cm, CC BY-NC-SA 4.0
„Hohlscheibenwelt“, Wolfgang Autenrieth, 2021, Cyanotypie auf Nessel, 40×40 cm, CC BY-NC-SA 4.0

Diese Abbildung zeigt eine Kombination aus Chemigramm und Fotogramm. Die Cyanotypielösung habe ich mit einer Sprühflasche auf den Nesselstoff gesprüht. Für das Fotogramm dienen eine seitliche Führung aus einem Elektroherd, eine Hohlkammerplatte, ein dreiarmiger Kerzenleuchter und die Netzhülle einer Zitrone und 30 Minuten bei mittlerem Sonnenschein belichtet.

Fotogramme im Unterricht: Cyanotypien

➥ Beschreibung der Cyanotypie

Für Fotogramme wird eine lichtempfindlich präparierte Unterlage (Papier, Baumwolle, Leinen, Inkjetpapier, Fotopapier) benötigt. Fotopapier ist heute nur noch in Restbeständen erhältlich und benötigt zur Bearbeitung eine Dunkelkammer.
Am praktikabelsten ist daher die ➥ Cyanotypie. Das Trägermaterial kann auf einfache Weise selbst beschichtet werden, die Chemikalien sind relativ harmlos. Die Verarbeitung kann wegen der geringen Lichtempfindlichkeit bei gedämpftem Tageslicht erfolgen, die „Entwicklung“ findet im Wasserbad statt und man benötigt keine weiteren Chemikalien.

Die Schüler suchen Gegenstände, die als „Schattenwerfer“ dienen sollen und die Bildgestaltung ergeben. Diese Gegenstände werden nun entweder auf einen Tageslichtprojektor gelegt und 5-15 Minuten belichtet oder die Klasse begibt sich bei Sonnenschein an eine schattige Stelle, an der die Schüler aus einem Umschlag das Cyanotypiepapier ausgehändigt bekommen. Mit der Schichtseite nach unten begeben sie sich dann an einen Sonnenplatz, legen zügig ihre Gegenstände auf das Blatt und belichten 5-15 Minuten – je nach Sonnenintensität. Bei bedecktem Himmel können es auch 20 Minuten sein.

Cyanotypie-Fotogramm, , CD, geriffeltes Plexiglas und Kunststoff-Streifen, © Wolfgang Autenrieth, 2013, CC BY-NC-SA 4.0
Cyanotypie-Fotogramm, , CD, geriffeltes Plexiglas und Kunststoff-Streifen, © Wolfgang Autenrieth, 2013, CC BY-NC-SA 4.0

Entwickeln

Nach der Belichtung verwahren Sie die Papiere in einem Umschlag „lichtsicher“. Spülen Sie anschließend in einem Raum ohne direkte Sonneneinstrahlung in einem Wassereimer oder im Waschbecken / der Duschwanne die unbelichteten Teile ab. Um diedie Farbintensität zu verstärken, erfolgt vor dem Auswaschen eine zusätzliche „Schnelloxidation“ in einem Eimer mit 0,8%-iger Wasserstoffperoxid-Lösung. Es genügen einige Spritzer Wasserstoff-Peroxid für einen 5-Liter-Eimer. Stoffbahnen hängen Sie anschließend zum Trocknen an einer Wäscheleine auf. Inkjet-Fotopapier kann vorsichtig abgetupft und zum Trocknen auf Zeitungspapier ausgelegt werden.

Ein Fotogramm ist ein „Schattenfänger“ – der Schatten, den das aufgelegte Objekt wirft, bleibt als gefüllte Kontur auf der lichtempfindlich präparierten Unterlage zurück. Ist das Objekt halbtransparent, ergeben sich je nach Belichtungsdauer Graustufen. Ist das Objekt transparent strukturiert, zeichnet sich diese Struktur ab – je nach verwendeter Chemikalie entweder als positives oder negatives Bild.

Anna Atkins, Cyanotypie - Photogramm, 1853, aus 'Cyanotypes of British and Foreign Ferns' via Wikimedia Commons
Anna Atkins, Cyanotypie – Photogramm, 1853, aus ‚Cyanotypes of British and Foreign Ferns‘ via Wikimedia Commons

Verwendbare Materialien im Unterricht

Geeignet – und sofort verfügbar –  ist der gesamte Inhalt des Schülermäppchens ;-)

Schülerarbeiten (Cyanotypien) auf Fotopapier für Tintenstrahldrucker
Schülerarbeiten (Cyanotypien) auf Fotopapier für Tintenstrahldrucker

Materialien zum Umwickeln

  • Umwickeln mit Schnur / Frischhaltefolie / Stacheldraht / Perlonschnur / Bindfaden / Wolle
  • Umkleben mit Tesa / Packband / Klebeband / Kreppband (nimmt Beschichtung teilweise ab)
  • Einflechten von Getreide / Gräsern / Ästen / Folie

Scherenschnitte auf Cellophan-Folie mit Baumschere. Cyanotypie-Fotogramm auf Tintenstrahl-Fotopapier © Wolfgang Autenrieth 2013, CC BY-NC-SA 4.0
Scherenschnitte auf Cellophan-Folie mit Baumschere. Cyanotypie-Fotogramm auf Tintenstrahl-Fotopapier © Wolfgang Autenrieth 2013, CC BY-NC-SA 4.0

Materialien 2-dimensional dicht

  • Spaltschnitt
  • Konfetti
  • Metallstanzteile
  • Dichtungsringe
  • Motordichtung
  • Farne
  • Gräser
  • Farbe zwischen Folien (Dispersion, Tusche, Rötel …)
  • Scherenschnitte
  • Schnipsel
  • Schlüssel
  • Stickereien
  • Tortenpapier

Materialien 2-dimensional transparent

  • Folienkonfetti / Folie gekratzt / Tageslichtfolie / Geschenkfolie
  • Wasser auf Folie / Öl auf Folie
  • drapierte Klarsichthüllen / Dias / CDs teilweise abgekratzt – abgeschabt – abgeflammt
  • Fresnell-Linse
  • Collage aus Transparentmaterial / Plastikhandschuhe

Materialien 3-dimensional dicht

  • Technik
    Stahlwolle / Heugabel / Speichenrad / Kabel / Fliesenkreuze / Fahrradspeichen / Fahrrad / Gitterkorb / Hasengitter / Metallkette / Schreibmaschinenmechanik / Kleinteile (Schrauben, Nägel) / Werkzeuge / Metallfedern
  • Natur
    Schilfwedel / Federn / Äste / tote Insekten (Käfer, Libellen) / Pflanzen / Blätter / Gräser / Blüten / Tannenzapfen / Kiefernzapfen / Hände / Füße / Haare /
  • Haushalt
    Schnur / Wolle / Schmuckketten / Stifte / Nudeln / Gabeln / Zwiebelnetz / Mandarinennetz / Gardinen / Vorhänge / Netz / Netzstrümpfe / Scheren / Messer / Säge / Nadeln / Sicherheitsnadeln /

"Gute-Laune-Zitronen" - Verpackungsfolie und Verpackungsnetz, Cyanotypie-Fotogramm© Wolfgang Autenrieth 2013, CC BY-NC-SA 4.0
„Gute-Laune-Zitronen“ – Verpackungsfolie und Verpackungsnetz, Cyanotypie-Fotogramm © Wolfgang Autenrieth 2013, CC BY-NC-SA 4.0

Materialien 3-dimensional (halb)transparent

  • Glas: Glasschüssel / Salatschüssel / Trinkgläser / Kronleuchterkristalle / geschliffenes Glas / Bleikristall / Glühbirnen / Neonröhren / Neonröhrenabdeckung / Glasbausteine / Glasscheiben / Flaschen / Glasmurmeln / Brillen
  • Plastik: Noppenfolie / Verpackungsmaterial (Lufttaschen) / Kunststoffverpackungen / Kunststoffboxen / Brillen / Lupen / Kunststoffflaschen (Boden, halbiert, abgeschnitten) / Schutzbrille / Lineal / Reiter von Hängeregistratur / Angeflammte Folie (angeschmolzen) / Geknüllte Klarsichtfolie
  • Halbfest: Haarfestigerschaum / Rasierschaum /Kristalle
  • Naturstoffe: Zitronenscheiben / Zucker / Salz

Bildbeispiele für Fotogramme aus der Kunstgeschichte

➥ Christian Schad: Verschiedene Schadografien

Google-Bildersuche

➥ Google-Bildersuche: fotogramme
➥ Google-Bildersuche: fotogramm
➥ Google-Bildersuche: photogram

Bildbeispiele für Chemigramme

➥ Pierre Cordier
➥ Blaise Adilon
➥ Google-Bildersuche: Chemigramme
➥ Google-Bildersuche: chemigramm
➥ Google-Bildersuche: chimigramme
➥ Google-Bildersuche: chemogramm

Linkhinweise

Links zu Radierung und Edeldruckverfahren finden Sie unter
➥ www.autenrieths.de/radiertechniken.html

Schöne Chemigramme und Bezüge zur modernen Abstrakten Kunst finden Sie auf
➥ www.nonfigurativephoto.blogspot.fi

Kamm und Thuja-Ast. Cyanotypie-Fotogramm © Wolfgang Autenrieth 2013, , CC BY-NC-SA 4.0
Kamm und Thuja-Ast. Cyanotypie-Fotogramm © Wolfgang Autenrieth 2013, , CC BY-NC-SA 4.0

Literatur

➥🛒  Annette Golaz: Cyanotype Toning – Using Botanicals to Tone Blueprints Naturally [Affiliate-Link]

➥🛒  Marlis Maehrle: Blaue Wunder – Techniken und Projekte mit Cyanotypie [Affiliate-Link]

➥🛒  Peter Mrhar: Cyanotype: Historical and alternative photography [Affiliate-Link]

➥🛒  Marco Antonini u.a.: Fotografie: Ein Handbuch der analogen Kreativtechniken [Affiliate-Link]

➥🛒  Bill Flick u.a.: Drucktechniken. Das Handbuch zu allen Materialien und Methoden: Vollständig überarbeitete und erweiterte Neuauflage (2016) [Affiliate-Link]

➥🛒  Jürgen Gulbins: Fine Art Printing für Fotografen: Hochwertige Fotodrucke mit Inkjet-Druckern (auch zur Herstellung hochwertiger Negative für die Cyanotypie) [Affiliate-Link]

➥🛒  Peter Mrhar: Easy Digital Negatives: Historical and Alternative Photography [Affiliate-Link]

➥🛒  Marco Antonini: Experimental Photography: A Handbook of Techniques [Affiliate-Link]
… mehr im Buch


Weiterlesen:  ➥ Fotogramm II, Brûlage & Kratztechnik

Übersicht:  ➥Sitemap