Radiertechniken und Edeldruckverfahren

Die vielfältigen Varianten der Radierung und der historischen Verfahren der Fotografie
… sind hier im alchemistischen, kostenlosen Online-Werkstattbuch beschrieben.
In dieser Website finden Grafiker*, Fotografen*, Lernende, Kunstinteressierte und Lehrkräfte in 12 Kapiteln mit insgesamt 188 Teilseiten Anleitungen sowie Rezepturen zu den Tiefdrucktechniken und Edeldruckverfahren. Hier sind „Neue und alte Techniken der Radierung und der Edeldruckverfahren“ gesammelt, illustriert und beschrieben. Die historischen Rezepturen wurden in „Kochbuchmanier“ umformuliert und in heute übliche Maßeinheiten und chemische Bezeichnungen übertragen. Diese Onlineausgabe basiert auf dem Urmanuskript meines Buches aus dem Jahr 1997. Dieses ist in der mehrfach erweiterten 7.Auflage 2020 mit 232 Seiten erschienen und im ➥ Buchhandel sowie im ➥ Direktversand erhältlich.
Diese Website ist ein (sehr) umfangreicher „Appetithappen“.
oder Technik eingeben. Start der Suche durch Klick auf die Lupe.
Radiertechniken und Edeldruckverfahren?
Einige Kapitel beschreiben den Einsatz der verschiedenen künstlerischen Verfahren im Unterricht. Durch den technischen Tiefdruck und die Heliogravure ist die Radierung mit den fotografischen Techniken verknüpft. So widmen sich mehrere Kapitel der Website der ➥Cyanotypie. Illustriert ist diese Website der ‚radierenden Alchemie‘ 1 mit Abbildungen aus der Kunstgeschichte sowie eigenen Arbeitsproben.
Wie werden ➥Aquatinta, ➥Mezzotinto, ➥Reliefätzung, ➥ Vernis mou,… etcpp. – auch mit experimentellen Methoden und Mitteln eines armen Studiosus hergestellt? Wie lässt sich eine Zeichnung auf die Druckplatte übertragen? Woraus mischten Rembrandt, Callot oder Hayter ihre Abdecklacke – welche Bestandteile sind in ➥Hartgrund, ➥Weichgrund, splitterndem, durchsichtigem, flüssigem Abdeckgrund enthalten? Welche ➥Ätzmittel sind für verschiedene Metalle geeignet? Welche Vorsichtsmaßnahmen sind zu beachten? Wovon nimmt mann/frau besser Abstand? Über die Technik der ➥Heliogravure kamen Anleitungen zu den „➥Edeldruckverfahren“ wie ➥Cyanotypie etcpp. hinzu. Enthalten sind auch Informationen zu Farben und deren Gefährdungspotential, sowie zum ➥Färben mit Naturmaterialien, zum ➥Papier schöpfen, zur Werkstatteinrichtung, zur Mathematik für Radierer und Fotografen … u.v.a.m.
Copyright-Hinweis
Die Inhalte der Website dürfen nur online genutzt werden. Alle Texte unterliegen dem Copyright. Ausdrucke und Vervielfältigungen sind nicht gestattet. Es gilt das wissenschaftliche Zitierrecht mit Quellenangabe (siehe rechts – bzw. unten)
Navigation durch die 188 Teilseiten dieser Website
Hinweise:
– Ein Klick auf die Kapitelüberschrift öffnet die Einführung ins Kapitelthema. Die Gliederung entspricht nicht der ➥umfangreicheren Gliederung des Buches.
– Ein Klick auf „Unterkapitel einblenden / ausblenden“ zeigt die Liste der Unterkapitel – nochmaliger Klick schließt diese Liste.
➥ Einleitende Kapitel
➜ Unterkapitel einblenden / ausblenden
➥1. Vorarbeiten zur Radierung
➜ Unterkapitel einblenden / ausblenden
➥2. Manuelle / „Trockene“ Radiertechniken
➜ Unterkapitel einblenden / ausblenden
➥3. Ätzverfahren: Strichätzung, Vernis mou etc.
➜ Unterkapitel einblenden / ausblenden
➥4. Ätzen / Ätzmittel
➜ Unterkapitel einblenden / ausblenden
➥5. Aquatinta
➜ Unterkapitel einblenden / ausblenden
➥6. Elektrochemische Verfahren / Galvanik
➜ Unterkapitel einblenden / ausblenden
➥7. Werkzeuge, Papier & Farbe
➜ Unterkapitel einblenden / ausblenden
➥8. Drucken
➜ Unterkapitel einblenden / ausblenden
➥9. Edeldruckverfahren
➜ Unterkapitel einblenden / ausblenden
Überblick
Technische Vorbereitungen & Werkzeuge
- Filmherstellung & Cliche-verre
- Digital hergestellte Negative
- Belichtungsverfahren
- Raster
- Selbstbau-Kameras / Camera Obscura
Die Verfahren
- Anthotypie
- Chromeiweißkopie
- Techniken mit Chromgelatine
- ➥11. Cyanotypie (mit eigenem Hauptkapitel)
- Foto-Gummidruck
- Hillotypie
- Lichtdruck
- Pigmentdruck
Literatur und Links
- Pioniere der Fotografie
- Links zur Fotografie
- Synonyme der Edeldruckverfahren
- Synonyme de-eng-fr
- Bildbeispiele & Online-Literatur zu Edeldruckverfahren
- Literatur zur Cyanotypie
- Linktipps zu Edeldruckverfahren
- Linktipps zu Heliogravure & Intaglio
- Wikipedia-Artikel „Edeldruckverfahren“
- Wikipedia-Einträge zu Edeldruckverfahren
➥10. Fotoradierung / Heliogravure
➜ Unterkapitel einblenden / ausblenden
➥11. Cyanotypie
➜ Unterkapitel einblenden / ausblenden
- Inhalt von Kapitel 11
- Cyanotypie
- Berliner Blau
- Cyanotypien tonen I
- Cyanotypien tonen II
- Cyanotypien im Unterricht
- Chemigramme
- Porphyrographie – die neue Cyanotypie
- Fotogramme
- Fotogramm II, Brûlage & Kratztechnik
- Cyanotypie-Galerie
- Cyanotypie auf Leinwand
- Handout zur Bauhaus-Fortbildung 2019
- Handout zur IMTA 2013
- Menschenschattenrisse, Rayogramme
➥12. Kunstgeschichte & Linksammlungen
➜ Unterkapitel einblenden / ausblenden
- Inhalt von Kapitel 12
- Kunstgeschichte: Radierer
- Bildbeispiele zu Radiertechniken
- Linktipps zu Videoanleitungen
- Literaturhinweise zur Radierung
- Wikipedia: Radierung
- Wikipedia: Tiefdruck
- Internationale Grafik-Ausstellungen
- Radierer:innen & Drucker:innen
- Druckgrafiker:innen
- Linktipps zu Bildbeispielen
- Linktipps & Literatur zu Radiertechniken
- Linktipps zur Materialbeschaffung
- Linktipps zu Mailinglisten & Gruppen
- Linktipps zur Lithografie
➥13. Anhang
➜ Unterkapitel einblenden / ausblenden
➥14. Wege zum Buch
➜ Unterkapitel einblenden / ausblenden
Diese Seite ist ohne Bezahlschranke und Werbebanner zugänglich, denn …
1.) Druckgrafik ist faszinierend, ebenso sind es die historischen analogen Techniken der Fotografie.
2.) Ich bin Kunsterzieher (nun im Ruhestand) und kann mir diese Website und die Großzügigkeit leisten: „Don’t want money, got money“. Ich möchte Interesse für diese faszinierenden, etwas aus dem Blick geratenen Techniken wecken. Falls die Informationen der Website genügen – schön. Wer mehr wissen will, ➥ bestellt sich das Buch2.
3.) Entstanden ist die Website aus einem (weiterentwickelten) Oberseminarschein im Kunststudium sowie der Rezeptsammlung aus meiner Ausbildung zum Reprofotografen der Druckindustrie. Diese Sammlung entwickelte sich über mehrere Jahre hinweg – auch durch das Studium einschlägiger Literatur – zu einem Buch. Diese Website basiert noch auf dem gekürzten (jedoch stark überarbeiteten) „Urmanuskript“ von 1997, aus dem 2004 die erste Auflage als Buch entstand. Die Website ist ein (durchaus umfangreicher) ‚Appetithappen‘ für mein Buch sowie Link- und Bildspeicher. Die aktuelle 7. Auflage „Neue und alte Techniken der Radierung und der Edeldruckverfahren“ ist mit 232 großformatigen Seiten (ISBN 978-398 2176 505) im ➥Buchhandel.de, bei ➥Booklooker, bei ➥Ebay, per ➥Paypal, durch ➥Direktbestellung oder auf einem der anderen Vertriebswege erhältlich, die im Kapitel ➥„Wege zum Buch“ aufgeführt sind.

Was gibt es hier zu entdecken?
Künstler*innen, Grafiker*innen, Kunsthistoriker*innen, Fotograf*innen, Lehrende und Schüler*innen finden hier Anleitungen und Rezepturen für die zahlreichen Varianten der Tiefdrucktechniken und der Edeldruckverfahren aus der analogen Photographie des 19.Jahrhunderts. Die Bandbreite reicht deshalb von Techniken mit „Hexenmehl und Drachenblut“ bis zum Photopolymerdruck und zum „Non-Toxic Etching“.
Als die Möglichkeiten der anaologen Fotografie im 19.Jahrhundert entdeckt wurden, verlor der manuell hergestellte Tiefdruck seine Aufgabe als Reproduktionsverfahren. Er wurde durch fotochemische Methoden des technischen Tiefdrucks ersetzt – die ich in meiner Lehrzeit in einer Druckerei erfahren und in das Manuskript übernommen habe. Die Technik der ➥Heliogravure stellt dabei die Verbindung zu den Chromgelatinetechniken wie Gummidruck und Lichtdruck dar. Auf der Website finden Sie auch mehrere Kapitel zur ➥Cyanotypie, die ein faszinierendes Spektrum für künstlerische Experimente bietet.

Zur Sitemap / Kapitelübersicht der Website
Fußnoten
1 Alchemie ist die Bezeichnung der Chemie des Mittelalters für Versuche, unedle Stoffe (z.B. Blei, Quecksilber; Kupfer, Zink…) in edle Stoffe (vor allem Gold) umzuwandeln. Das passt wunderbar zur Umwandlung einer schnöden Kupferplatte in eine edle Druckgrafik ;-)
2 Marie Freifrau Ebner von Eschenbach (1830 – 1916) meinte: „Wissen – (ist) das einzige Gut, das sich vermehrt, wenn man es teilt.“
Weiterlesen: ➥Einleitung