Inhaltsverzeichnis (Buch)

Die mit Links hinterlegten Kapitel aus dem Buch sind Teil dieser Webseite. Diese befinden sich jedoch in der Regel noch auf dem Stand der Ur-Version von 1997. Die Webseite ist „Appetithappen“ – und keine 1:1-Wiedergabe des Buches. Bis zur aktuellen 7.Auflage erfolgten zahlreiche Änderungen, Umstellungen, Neubearbeitungen, Korrekturen und Ergänzungen. Gelb hinterlegte Zeilen sind Gliederungspunkte (Kapitelüberschriften) im Buch. Nicht mit Hyperlink hinterlegte Stichpunkte sind nur im Buch enthalten.


Blick ins Buch (PDF-Auszüge)

➥ Buch – Inhaltsverzeichnis als PDF-Auszug


Auszug aus dem Inhaltsverzeichnis "Techniken der Radierung"
Auszug aus dem Inhaltsverzeichnis „Techniken der Radierung“

Die Kapitel der 7.Buchauflage

Das Inhaltsverzeichnis ist sehr ausführlich gestaltet, damit die gesuchte Information im Buch schnell gefunden werden kann. Dasselbe gilt für das Schlagwortverzeichnis, das sich im Buch über 7 (zweispaltige) Seiten erstreckt.

Wege zum Buch

1 . Einleitung …… Seite 3

Vorsicht Chemie! …… Seite 3
Unfallverhütungsregeln: …… Seite 3

2 . Grundlagen …… Seite 4

2.1 . Grundprinzip des Tiefdrucks …… Seite 4
2.2 . Grundausstattung …… Seite 5

3 . Plattenvorbereitung …… Seite 6

3.2 . Entgraten (Facettieren) …… Seite 7
So facettieren Sie fachgerecht: …… Seite 7
3.3 . Schleifen und Polieren …… Seite 8
3.3.1. Manuelle Polierverfahren …… Seite 8
3.3.2. Maschinelle Politur …… Seite 9
3.3.3. Chemische Politur …… Seite 9
3.4. Entfetten …… Seite 10
3.5 . Rückseite abdecken …… Seite 10

Anrußen …… Seite 11
Anweißen …… Seite 12

4 . Paustechniken …… Seite 12

4.1 . Weshalb Paustechniken? …… Seite 12
4.2 . Plattenbefestigung …… Seite 13
4.3 .Direktes Vorzeichnen …… Seite 13

Klebegrund …… Seite 13
Angeraute Platte …… Seite 13
Vorzeichnen mit Tafelkreide …… Seite 13

4.4 . Indirektes Vorzeichnen …… Seite 13

Kohlepapier …… Seite 13
Transferpapier …… Seite 13
Graphitpapier / Pauspapier …… Seite 13
Rötelpapier-Herstellung …… Seite 13
Perforationstechniken …… Seite 13
Umdruck-Matrize …… Seite 14
Ölpapier …… Seite 14
Ölpapier II …… Seite 14

4.4.1. Umdrucktechniken …… Seite 14

Monotypie …… Seite 14
Gelatinepause I …… Seite 14
Gelatinepause II …… Seite 15
Kugelschreibertechnik …… Seite 15
Bleistifttechnik …… Seite 15
Weichgrundmethode …… Seite 15
Umdruck auf zweite Platte …… Seite 15
Rezepte für Umdruckfarben …… Seite 15
Autographischer Umdruck …… Seite 15
Umdruck I …… Seite 16
Umdruck II …… Seite 16
Keramischer Plattendruck …… Seite 17
Umdruck einer Monotypie …… Seite 17
Kombidruck Schrift- Übertragung …… Seite 17
Deckweiß- Umdruck …… Seite 18
Tafelkreidetechnik …… Seite 18
Tafelkreidetechnik …… Seite 18
Anastatischer Druck …… Seite 18
Photolithografisches Papier …… Seite 19
Umdruck von einem Strichfilm …… Seite 19
Umdruck von Folie …… Seite 19
Umdruck auf Dammax-Lack …… Seite 19

4.5 . Zeichengeräte …… Seite 19

Storchschnabel / Pantograph …… Seite 19
Spiegel-Technik …… Seite 19
Spiegel-Umzeichner …… Seite 19
Radieren vor der Natur …… Seite 20
Camera Lucida …… Seite 20
Camera obscura …… Seite 20
Vergrößerungsgerät …… Seite 20
Diaprojektor …… Seite 20
Tageslichtprojektor …… Seite 20
Beamer …… Seite 20

5 . Trockene Techniken …… Seite 20

Linienarten …… Seite 21

5.2 . Kupferstichtechnik …… Seite 22

Haltung und Tipps …… Seite 22
Stechertechnik …… Seite 22

5.3 . Punktierstich …… Seite 22
5.4 . Punzenstich, Schrotblatt …… Seite 23
5.5 . Xylographie …… Seite 23
5.6 . Mezzotinto …… Seite 23
5.6.1. Historische Vorbemerkung …… Seite 23
5.6.2. Plattenmaterial …… Seite 23
5.6.3. Druck …… Seite 23
5.6.4. Aufrauen der Platte …… Seite 23

Wiegemesser …… Seite 23
Wiegestange …… Seite 23
Teppichkamm …… Seite 25
Scheibensägen …… Seite 25
Aufrauen mit Zwiebelschneider …… Seite 25
Aufrauen mit Sand und Schmirgel …… Seite 25

5.7 . Zeichentechniken …… Seite 26

Klassische Zeichentechnik …… Seite 26

6 . Nasse Techniken …… Seite 26

6.1 . Strichradierung …… Seite 26
6.2 . Abdecklacke …… Seite 29
6.2.1. Abdecklack – Bestandteile …… Seite 29
6.2.2. Hartgrund „Wachskegel“ …… Seite 29

Vorbemerkungen …… Seite 29
Auftragsarten …… Seite 29

6.2.3. Rezepte fester Ätzgründe …… Seite 30

Tipps für die Herstellung …… Seite 30

6.2.4. Flüssige Ätzgründe …… Seite 31
6.2.5. Stiftförmige Abdeckmittel …… Seite 34
6.2.6. Halbfeste Abdeckmittel …… Seite 35
6.2.7. Sonstige Abdeckmittel …… Seite 35
6.3 . Techniken mit Hartgrund …… Seite 36

Stufenätzung …… Seite 36
Schabetechnik …… Seite 36
Techniken mit Schablonen …… Seite 36
Punktier-Manier …… Seite 36
Crayon-Manier …… Seite 36
Pastellmanier …… Seite 37
Aquarella …… Seite 37
Einpressen von Texturen …… Seite 37
Strichstrukturen …… Seite 37

7 . Weichgrund …… Seite 37

7.1 . Hinweise zu Weichgrund …… Seite 37
7.2.1. Vorzeichnen …… Seite 38
7.3.1. Freies Zeichnen …… Seite 38

Federzeichnungsmanier …… Seite 38
Bleistiftradierung …… Seite 39
Stupstechnik mit Schablonen …… Seite 39

7.3.2. Indirektes Zeichnen …… Seite 39

Crayon-Manier …… Seite 39
Paustechnik mit Schmirgelpapier …… Seite 39
Pausen mit Vorlage …… Seite 39
Monotypie und Radierung …… Seite 39

7.3.3. Materialabdrucke …… Seite 41

Umdruck negativer Texturen …… Seite 41
Flächenformen …… Seite 41
Linienrasterformen …… Seite 41
Schriftformen …… Seite 42

7.4 . Ätzen von Vernis mou …… Seite 42
7.5 . Korrekturen …… Seite 42
7.6 .Mehrfachätzung …… Seite 42

8 . Flächentechniken …… Seite 42

Aquatinta-Mezzotinto …… Seite 42
Walzton- / Einstaubverfahren …… Seite 42
Vernis-mou-Mezzotinto …… Seite 43
Leinen-Mezzotinto …… Seite 43
Fliegengitter-“Aquatinta“. …… Seite 43
Samt- und Seidenaquatinta …… Seite 43
Tipps zum Druck von Mezzotinto …… Seite 43

8.1 . Partielle Grauwerte …… Seite 43

Sandpapier-Aquatinta …… Seite 43
Manière noire …… Seite 43
Quarzsand-Verläufe …… Seite 43
Sand-Airbrush …… Seite 43
Spritztechniken …… Seite 43
Lasurtechnik …… Seite 44
Weichgrund-Rasterkorn …… Seite 44
Krakeluren …… Seite 45
Grauwerte durch gesiebte Salze …… Seite 45
Grauwerte durch Pinsellavierung …… Seite 46
Grauwerte durch Elektrolyse …… Seite 46

8.2 . Relieftechniken …… Seite 46

Malermanier / Carborundum …… Seite 46
Carborundum I …… Seite 46
Carborundum II …… Seite 48
Prägedruck …… Seite 48
Puzzledruck …… Seite 48
Montagedruck …… Seite 48
Collagraph …… Seite 48
Relief-Frottage …… Seite 49
Extremrelief – Moulagedruck …… Seite 49
Formdruck / Metallschnitt …… Seite 50
Rahmendruck …… Seite 50

8.2.1. Tiefätzen …… Seite 50

Tiefätzung mit Salpetersäure …… Seite 50
Tiefätzung mit Schablonen …… Seite 50
Tiefätzung von geschabter Platte …… Seite 51
Tiefätzung mit Ameisensäure …… Seite 51
Tiefätzung mit Essigsäure …… Seite 51
Relief durch Tiefätzen …… Seite 51
Abätzen …… Seite 51
Reliefplatte durch Elektrolyse …… Seite 51

8.3 . Spezielle Reliefverfahren …… Seite 51

Lineares Strich-Cliché …… Seite 51
Kreideleimplatte …… Seite 51
Pinselätzung …… Seite 53
Mordants …… Seite 53
Spritzätzung …… Seite 53
Schnurätzung …… Seite 53

9 . Aquatinta-Flächen …… Seite 54

9.1 . Aquatinta Grundverfahren …… Seite 54
9.1.1. Verwendbare Mittel …… Seite 54
9.1.2.Klebegrund …… Seite 55
9.1.3. Aufstäuben …… Seite 55

Beutelkorn-Methode …… Seite 1 …… Seite 55
Beutelkorn-Methode …… Seite 2 …… Seite 55
Edelstahlgitter …… Seite 55
Siebkorn …… Seite 55
Pfeffermühlentechnik …… Seite 55

9.1.4. Mehrfache Aquatinta …… Seite 55

Gekörnte Aquatintaflächen …… Seite 55
Aufgelockerte Aquatintaflächen …… Seite 56

9.1.5. Staubkästen …… Seite 56

Dreh-Staubkasten …… Seite 56
Billigstaubkasten …… Seite 1 …… Seite 56
Billigstaubkasten …… Seite 2 …… Seite 56
Billigstaubkasten …… Seite 3 …… Seite 56
Schaufelrad-Staubkasten …… Seite 57
Sichtkasten …… Seite 57

9.1.6. Beurteilen der Staubschicht …… Seite 57
9.1.7. Aufschmelzen der Schicht …… Seite 57

Gas-Methode …… Seite 57
Heißluft-Methode …… Seite 58
Infrarot-Methode …… Seite 58
Heizplatten-Methode …… Seite 58
Lösungsmitteldampf – Verfahren …… Seite 58

9.2 . Korn-Manipulation …… Seite 58
9.2.1. Vor dem Aufstäuben …… Seite 58

Glatte Flächen strukturieren …… Seite 58
Strichradierung (breite Linien) …… Seite 58
Abdeckrot- Technik …… Seite 58
Einstaubtechnik …… Seite 1 …… Seite 58
Einstaubtechnik …… Seite 2 …… Seite 58
Bleistifttechnik – Negativlinien …… Seite 59
Umdruck einer Zeitung …… Seite 59

9.2.2. Nach dem Aufstäuben …… Seite 59

Zeichnen in Kolophonium …… Seite 59
Aufstäuben mit Schablonen …… Seite 59
Abhebe-Technik …… Seite 59
Puste-Technik …… Seite 59
Resonanzmuster …… Seite 59
Magnetische Feldmuster …… Seite 60
Würmchenkorn …… Seite 60

9.2.3. Nach dem Einbrennen …… Seite 60
9.3.1. Vorbemerkungen …… Seite 60

Säureansatz …… Seite 61
Vermeiden von „Unterätzung“ …… Seite 61
Bemerkungen zur Stufenätzung …… Seite 61

9.3.2. Korrekturen der Ätzung …… Seite 61

Aquatinta nachätzen I …… Seite 61
Aquatinta nachätzen II …… Seite 61

9.3.3. Pinselätzung …… Seite 61

Gummisäure …… Seite 61
Ätztusche …… Seite 61
Fettschicht …… Seite 63
Pinselätzung mit Mordants …… Seite 63

9.4 . Abdeckverfahren …… Seite 63
9.4.1. Flächiges Abdecken …… Seite 63

Von hell nach dunkel …… Seite 63
Von dunkel nach hell …… Seite 63
Blastechnik …… Seite 63

9.4.2. Lineares Abdecken …… Seite 63

Filzschreiber …… Seite 63
Tuschfeder …… Seite 63
Matrizen …… Seite 63
Monotypie-Methode …… Seite 63
Kohlepapier …… Seite 64

9.5 . Reservage-Absprengverfahren …… Seite 64
9.5.1. Prinzipieller Ablauf …… Seite 64

Tipps zum Verfahren …… Seite 64

9.5.2. Absprengrezepturen …… Seite 64

Zuckerbasis …… Seite 64
Gummiarabikum-Basis …… Seite 65
Farbenbasis …… Seite 65
Galläpfeltinte …… Seite 66
Kreidebasis …… Seite 66
Öl- Fettbasis …… Seite 66

9.6 . Spezielle Techniken …… Seite 67

Decalkomanie-Technik …… Seite 67
Beschichten mit Haferflocken …… Seite 67
Zucker-Kolophonium …… Seite 67
Aquarellieren mit Gelatine …… Seite 67

9.7 . Schablonen-Techniken …… Seite 67
9.8 . Druck- / Umdrucktechniken …… Seite 68
9.9. Zufallstechniken …… Seite 69
9.10 . Mischtechniken …… Seite 70

10 . Kopiervorlagen …… Seite 71

10.1 . Fotogramme …… Seite 71
10.2 . Kopiervorlagen …… Seite 71

Verfremdungstechniken …… Seite 74

10.3 . Raster …… Seite 75
10.3.1. Flächenvariable Raster …… Seite 75

Autotypie …… Seite 75
Autotypisches Raster-Diapositiv …… Seite 75

10.3.2. Tiefenvariable Raster …… Seite 75

Seidenraster- Methode …… Seite 75
Fliegengitter / Metallgewebe …… Seite 76
Rotpunktraster …… Seite 76
Fotobelichtung mit Rasterfolie …… Seite 76
Kornraster …… Seite 76
Punktraster …… Seite 76
Rasterfilmabfall …… Seite 76
Tangieren …… Seite 76
Linienraster …… Seite 76
Manuelles Pseudoraster …… Seite 76
Laserdrucker-Raster …… Seite 76

10.4 . Farbauszüge …… Seite 76

Vorbemerkung …… Seite 76
Filterung bei der Aufnahme …… Seite 77
Filterung in der Dunkelkammer …… Seite 77
Rasterdrehungen beim Farbdruck …… Seite 77
Zieglergraphie …… Seite 77
Umdruckmatrizentechnik …… Seite 1 …… Seite 77
Umdruckmatrize indirekt …… Seite 77
Umdruckmatrize mit PC …… Seite 78
Transferfolien …… Seite 78
Overheadfolien …… Seite 78

10.4.1. Farbenlehre Grundlagen …… Seite 78
10.4.2. Hickethiers Farbenwürfel …… Seite 78
10.5 . Belichtungsgeräte …… Seite 78
10.5.1.Kontaktbelichtung …… Seite 78
10.5.2.Projektionsbelichtung …… Seite 79
10.5.3. Direktbelichtung …… Seite 79

11 . Edeldruckverfahren …… Seite 81

11.1 . Vorbemerkung …… Seite 81
11.2 . Edeldruck: Gliederung …… Seite 81
11.3 .Entwicklungsgeschichte …… Seite 81
11.4 .Chromgelatinetechniken …… Seite 81
11.4.1. Chemisches Prinzip …… Seite 81
11.4.2. Gelatineverfahren …… Seite 82
11.4.3. Prinzipieller Arbeitsgang …… Seite 82
11.4.4. Gelatinepigmentverfahren …… Seite 83

Gummidruck …… Seite 83
Pinatypie …… Seite 85
Pigmentdruck …… Seite 85
Anilindruckverfahren …… Seite 86
Dichromat-Öldruck …… Seite 86
Bromöldruck …… Seite 86

11.4.5. Gelatine-Umdruck …… Seite 86

Ölumdruck …… Seite 86
Bromölumdruck …… Seite 87
Lichtdruck …… Seite 87
Hektographie …… Seite 88

11.4.6. Gelatine-Ätzverfahren …… Seite 88

Heliogravüre …… Seite 88
Heliogravüre – Direktbelichtung …… Seite 89
Pigmentpapierverfahren …… Seite 90
Rakeltiefdruck …… Seite 92
Chromeiweiß-Kopie …… Seite 93
Chromeiweiß-Kopie II …… Seite 93
Chromeiweiß-Kopie III …… Seite 93
Fischleim-Kopie …… Seite 94
Blaulack-Kopie …… Seite 94
Autotypie / Cliché …… Seite 94
Anilindruckverfahren …… Seite 95
Gillotage …… Seite 96

11.4.7. Pigment-Gravüre …… Seite 96
11.5.1. Cyanotypie …… Seite 96

Berliner Blau …… Seite 96
Ansatz …… Seite 97
Trägermaterial …… Seite 97
Abbildungsobjekte …… Seite 97
Belichten …… Seite 98
Entwickeln …… Seite 98

11.5.2. Pelletprozess …… Seite 98

Chemische Grundlagen …… Seite 98
Zubereitung …… Seite 98
Sensibilisierung des Papiers …… Seite 99
Belichtung des Papiers …… Seite 99
Entwicklung …… Seite 99
Fixierung …… Seite 99
Fleckentfernung …… Seite 99

11.5.3. Varianten …… Seite 99
11.5.4. Talbotypie …… Seite 100
11.5.5.Heliografie I …… Seite 100
11.5.7. Mike Ware …… Seite 100
11.6 . Asphaltverfahren …… Seite 101

Heliographie ‚II …… Seite 101
Asphaltkopie …… Seite 101
Bitumenmethode …… Seite 101
Photolithographie …… Seite 101

11.7 . Halogensilberprozesse …… Seite 101

Daguerreotypie …… Seite 101
Daguerreotypie – geätzt …… Seite 102
Bromöldruck …… Seite 102
Carbrodruck …… Seite 102
Albumindruck …… Seite 102
Kallitypie …… Seite 103
Vandyke-Verfahren …… Seite 103
Photo-Xylographie …… Seite 104
Ambrotypie …… Seite 104
Bromsilberdruck …… Seite 104
Verstärker für Silbernitratschichten …… Seite 104
Hydrochinon-Verstärkerbad …… Seite 104
Kupferverstärker …… Seite 104
Brauntoner …… Seite 104
Brauntoner II …… Seite 105
Abschwächer für Silbernitratschichten …… Seite 105
Farmer’scher Abschwächer …… Seite 105
Bleichfixierbad …… Seite 105

11.8 . Weitere Halogenverfahren …… Seite 105
11.9 . Schwermetall-Verfahren …… Seite 106
11.10 . Weitere Edeldruckverfahren …… Seite 106
11.11. Fertigschichten …… Seite 106

Vorbeschichtete Elektronikplatten …… Seite 106
Belichtung mit Fotolack …… Seite 106
Fotoschicht für Siebdruck …… Seite 107
Kodak KPR-Schicht …… Seite 107

11.12 . Kunststoffpolymere …… Seite 107

Rotlack-Kopie …… Seite 107
Kaltemail …… Seite 107
Nyloprint-Platte …… Seite 107
Colli-Platte …… Seite 108
Erisol-Schicht …… Seite 108
Intagliotypie – Fotopolymer …… Seite 108

11.13 . Weitere Druckverfahren …… Seite 109

Offsetdruck …… Seite 109
Zinklithografie …… Seite 109
Algraphie …… Seite 109
Homogendruck …… Seite 109
Lithographie …… Seite 109

12 . Plattenkorrektur …… Seite 109

Lichtverhältnisse …… Seite 109
Reinigung …… Seite 109
Färben – Messen …… Seite 109
Probedrucke …… Seite 110
Korrekturzeichnungen …… Seite 110
Contre epreuve …… Seite 110

12.2 . Fehlerbehandlung …… Seite 110
12.2.1. Fehlerursachen …… Seite 110

Schicht schwimmt ab …… Seite 110
Kopie tont, ist verschleiert …… Seite 110
Kopie ist verschmutzt …… Seite 110
Schleiftipps …… Seite 110
Kratzerentfernung …… Seite 110
Manuell mit Polierstahl / Schaber …… Seite 111
Nachzeichnen …… Seite 111
Nachschleifen …… Seite 111
Schließen von Partien …… Seite 111
Herauspolieren von Stellen …… Seite 111
Heraustreiben …… Seite 111
Herausschleifen …… Seite 111

12.2.3. Teilbereiche nachätzen …… Seite 111

Vorbemerkung …… Seite 111
Schleifpapiertechnik …… Seite 111
Schutz erhaben stehender Partien …… Seite 111
Zwei-Platten-Methode …… Seite 111
Abdecken mit Nachätzgrund …… Seite 112
Nachätzen mit durchsichtigem Grund …… Seite 112
Nachätzen mit Magnesia …… Seite 112
Aufätzen …… Seite 112
Deckweißmethode …… Seite 112
Hinzuätzen von Linien …… Seite 112
Nachätzen heller Partien: …… Seite 112
Feinstrichätzung …… Seite 112
Effektätzung …… Seite 112
Gummisäure-Methode …… Seite 113
Ätztrichter …… Seite 113

12.2.4. Teilbereiche abflachen …… Seite 113

elektrolytisch glätten …… Seite 113
Ausstaubverfahren …… Seite 113
Einstaubverfahren …… Seite 113
Aufkupfern …… Seite 113

12.2.5. Sandwich-Technik …… Seite 113

13 . Ätzen …… Seite 113

13.1 . Grundsätzliche Tipps …… Seite 113
13.2 . Ätzzeiten …… Seite 114
13.2.1.Kontrolle der Ätztiefe …… Seite 115

Klebeband-Methode …… Seite 115
Abdecklack-Methode …… Seite 115
Testplatten (Temperaturabhängig) …… Seite 115

13.2.2. Vorbereitungen …… Seite 115
13.2.3. Ätzung mit Umbauwachs …… Seite 115
13.3.1.Ätztabelle für Kupfer …… Seite 116
13.3.2.Eisen-(III)-chlorid FeCl3 …… Seite 116

Grundsätzliches …… Seite 116
Sicherheitshinweise …… Seite 116
Ansatz …… Seite 116
Vorätzen …… Seite 116
Eigenschaften von FeCl3 …… Seite 116
Chemischer Ablauf mit FeCl3 …… Seite 117
Ätz­vorgang verbessern …… Seite 117
Rezepte …… Seite 117
Lösung auffrischen …… Seite 118

13.3.3. Kupfer und Salpetersäure …… Seite 118

Vorbemerkungen …… Seite 118
Ansätze …… Seite 119
Spucke-Ätzung …… Seite 119
Salpetersäureherstellung im Mittelalter …… Seite 119

13.3.4. Holländisches Bad / Salzsäure …… Seite 119

Rezepturen …… Seite 119
Weitere Ansätze mit Salzsäure …… Seite 120

13.3.5. Essigsäure …… Seite 120
13.3.6. Kupfer-(II)-chlorid …… Seite 121
13.3.7.Königswasser …… Seite 121
13.3.8. Ammoniumpersulfat …… Seite 121
13.3.9. Elektroniker-Mittel …… Seite 121
13.3.10. Schwefelsäure und schweflige Säure …… Seite 122
13.3.11. Kupfersulfat …… Seite 122
13.3.12.Ameisensäure …… Seite 122
13.3.13. Chromsäure …… Seite 122
13.3.14. Natriumpersulfat …… Seite 122
13.3.15.Zitronensäure …… Seite 122
13.4 . Zinkätzung …… Seite 122
13.4.1. Ätztabelle für Zink …… Seite 123
13.4.2. Eisen-(III)-chlorid …… Seite 123
13.4.3.Salpetersäure …… Seite 123

Gefahrenhinweise: …… Seite 123
Chemische Nebenbemerkung …… Seite 123
Ätzzeiten Zink/Salpetersäure …… Seite 123

13.4.4. Natronlauge …… Seite 125
13.4.5. Schwefelsäure …… Seite 125
13.4.6. H2SO4 + Peroxid …… Seite 125
13.4.7. Das Holländische Bad …… Seite 125
13.4.8. Königswasser …… Seite 125
13.4.9. Salzsäure …… Seite 125
13.4.10.Kupfersulfat …… Seite 126
13.5 . Ätzmittel für andere Metalle …… Seite 126
13.5.1. Stahl- und Eisen …… Seite 126
13.5.2. Messingätzung …… Seite 127
13.5.3.Aluminiumätzung …… Seite 127
13.5.4. Silberätzung …… Seite 128
13.6 . Ätzmittel für Nichtmetalle …… Seite 128
13.6.1. Glasätzung …… Seite 128
13.6.2.Steinätzung …… Seite 128
13.6.3. Holzätzung …… Seite 128
13.6.4. Kunststoffätzung …… Seite 128
13.7. Mordants …… Seite 129

Sulfur-Tint-Methode …… Seite 1 …… Seite 129
Sulfur-Tint-Methode …… Seite 2 …… Seite 129
Ätzlavierung …… Seite 1 …… Seite 129
Ätzlavierung …… Seite 2 …… Seite 129
Mordant nach Bosse …… Seite 129
Zink-Kohle-Mordant“ …… Seite 129
Mordant nach Hayter …… Seite 129
Mordant nach Nienstädt …… Seite 129
Gummiätze …… Seite 130
Weitere Mordantversuche …… Seite 130

14 . Galvanische Verfahren …… Seite 130

14.1 . Korrosion …… Seite 130
14.1.1. Spannungsgefälle Metalle …… Seite 130
14.1.2.Berührungskorrosion …… Seite 130

Kohlenstoff- Kupfer …… Seite 130
Silberdraht- Kupfer …… Seite 130

14.2 . Metallvertiefung …… Seite 130

Galvanokaustik I …… Seite 130
Galvanokaustik II …… Seite 130
Galvanokaustik III …… Seite 130
Galvanokaustik IV: Verkupfern …… Seite 131

14.3 . Metallerhöhung …… Seite 131

„Negative Radierung“ …… Seite 131

14.4 . Galvanotypie …… Seite 133
14.6.1. Galvanisches Härten …… Seite 133

Verchromen …… Seite 133
Vercadmen …… Seite 133
Vernickeln …… Seite 133
Verstahlen …… Seite 133
Verzinken …… Seite 136
Eloxal-Verfahren für Aluminium …… Seite 136
Versilbern …… Seite 136

14.6.2. Härten ohne Galvanik …… Seite 136

15 . Mathematik …… Seite 139

15.1 . Dichtegrade und Bé …… Seite 139
15.1.1. Baumé-Grade / Aräometer …… Seite 139
15.1.2. Umrechnung von Baumé-Graden …… Seite 140

Dichtemessung mit der Waage …… Seite 140
Umrechnungstabelle Baumégrade – Dichteeinheiten …… Seite 140

15.1.3. Messung durch Titration …… Seite 140
15.1.4. Dichte verschiedener Stoffe …… Seite 141
15.1.5. Dichte wichtiger Lösungen …… Seite 141
15.2 . Lösungsmathematik …… Seite 141
15.2.1.Ansetzen und Mischen von Lösungen …… Seite 141

Rechnen mit dem Mischungskreuz …… Seite 141

15.2.2. Lösen fester Stoffe in Wasser …… Seite 142
15.3 . Belichtungsmathematik …… Seite 143
15.3.1. Umrechnung DIN –> ASA …… Seite 143
15.3.2. Belichtungsformel …… Seite 143
15.4 .Kostenkalkulation …… Seite 143
15.5 . Maße und Gewichte …… Seite 144
15.5.1. Histor. Apothekergewichte …… Seite 144
15.5.2. Histor. Papierformate …… Seite 144
15.5.3. DIN-Formate …… Seite 144
15.5.4.Typografischer Punkt …… Seite 145
15.6 . Goldener Schnitt …… Seite 145

16 . Werkzeuge & Mittel …… Seite 146

16.1 . Radierwerkzeuge …… Seite 146
16.1.1. Traditionelle Werkzeuge …… Seite 146

Radiernadeln …… Seite 146
Stichel …… Seite 147
Grattoir …… Seite 147
Fadenstichel …… Seite 147
Mattoir …… Seite 148
Roulette …… Seite 148
Moulette …… Seite 148
Granierwalzen …… Seite 148
Mezzotintomesser …… Seite 148
Echoppe …… Seite 148
Schaber …… Seite 149
Gezähnter Schaber …… Seite 149
Polierstahl …… Seite 149
Punzen …… Seite 149
Spitzhammer …… Seite 149
Carborund-Radierstifte …… Seite 149
Bleistiftradierung …… Seite 149
Holzspan …… Seite 150

16.1.2. Unkonventionelle Werkzeuge …… Seite 150

Kratzen-Werkzeug wird bewegt …… Seite 150
Reiben – Werkzeug wird bewegt …… Seite 150
Reiben – Platte wird bewegt …… Seite 151
Drücken/Stempeln …… Seite 151
Drücken/Stempeln-Platte wird bewegt …… Seite 151
Aufprallen- Werkzeug wird bewegt …… Seite 151
Aufprallen- Platte wird bewegt …… Seite 151

16.1.3. Chemische Verfahren …… Seite 151

Schmelzen …… Seite 151
Auflösen …… Seite 151
Verwittern-Korrodieren …… Seite 151
Elektrolytische Lackverletzung …… Seite 151

16.1.4. Halbautomatische Verfahren …… Seite 152

Spirograph …… Seite 152
Glasgravur- Technik …… Seite 152
Pendel …… Seite 152

16.1.5. Vollautomatische Verfahren …… Seite 153

Druck mit Nadeldrucker auf Alu …… Seite 153
Computergesteuerte CNC-Maschine. …… Seite 153
Computeransteuerung mit Selbstbau-Plotter …… Seite 153
Umbau eines alten …… Seite 9-Nadel-Druckers zum
Plotter …… Seite 154

16.2 . Sonstige Werkzeuge …… Seite 154
16.2.1. Leder …… Seite 154
16.2.2. Tampons …… Seite 154
16.2.3. Schleuder …… Seite 154
16.2.4.Messgeräte …… Seite 155

Hygrometer …… Seite 155
Hygrometer aus Kiefernzapfen …… Seite 155
Widerstandsthermometer …… Seite 155

16.2.5. Ätzbad – Temperaturregelung …… Seite 155

Weitere Temperiermöglichkeiten …… Seite 156

16.2.6. Ätzgeräte …… Seite 156
16.3 . Plattenmaterial …… Seite 156
16.3.1.Metallplatten …… Seite 156

Kupfer …… Seite 157
Kupferkaschierte Platinen …… Seite 157
Zink …… Seite 157
Eisen …… Seite 157
Stahl …… Seite 158
Messing …… Seite 158
Aluminium …… Seite 158
Nickel …… Seite 158
Magnesium …… Seite 158

16.3.2. Kunststoffe …… Seite 158
16.3.4. Laminatplatten …… Seite 159
16.3.5. Plan poliertes Holz …… Seite 159
16.3.6. Lackierte Platten …… Seite 159
16.3.7. Plan polierter Stein …… Seite 160
16.3.8. Glas …… Seite 160
16.4 . Papier …… Seite 160
16.4.1. Papiersorten …… Seite 160

Japanpapier …… Seite 160
Ingrespapier …… Seite 160
Kupfertiefdruckpapier …… Seite 160
Pergamentpapier …… Seite 160
Pergamin …… Seite 161

16.4.2. Holzgehalt bestimmen …… Seite 161
16.4.3. Bearbeiten des Papiers …… Seite 161

Formschnitt …… Seite 161
Färben …… Seite 161
Färben des Papiers …… Seite 161

16.4.4. Papierherstellung …… Seite 162

Bau eines Papierschöpfsiebes …… Seite 162
Bau einer Papierpresse …… Seite 162
Auswahl der Grundstoffe …… Seite 162
Ansetzen der Maische und Siebe …… Seite 163
Wasserzeichen …… Seite 163
Papierformate …… Seite 163
Glätten des Papiers …… Seite 164
Zusatzstoffe / Zuschläge …… Seite 164
Bleichen …… Seite 164

16.5 . Farbe und Farbherstellung …… Seite 164

Tiefdruckfarben …… Seite 164
Farbpigmente …… Seite 164
Lichtechtheit …… Seite 164

16.5.1. Farbentabelle …… Seite 165
16.6 . Bindemittel …… Seite 168

17 . Werkstatt-Aufbau …… Seite 169

17.1 . Zeichen- und Arbeitsraum …… Seite 169
17.2 . Ätz- und Druckraum …… Seite 169
17.2.1. Ätzbereich …… Seite 169
17.2.2.Druckbereich …… Seite 169

Druckfarbenvorbereitung …… Seite 169
Heizplatte für den Farbauftrag …… Seite 169
Lager für gefeuchtetes Papier …… Seite 170
Druckpresse …… Seite 170
Trockenrost / Druckablage …… Seite 170
Reinigungstisch …… Seite 170
Reinigungskiste …… Seite 170

18 . Drucken …… Seite 171

18.1 . Papiervorbereitung …… Seite 171

Feuchten des Papiers …… Seite 171
Lagerung des feuchten Papiers …… Seite 171
Hinweise zum Mehrfarbdruck …… Seite 171
Vorbereitung zum Druck …… Seite 171
Historische Druckfarben …… Seite 171
Kurze und lange Farben …… Seite 171
Beispielmischungen …… Seite 172
Anreiben der Farben …… Seite 172
Farbarten …… Seite 172
Firnisarten …… Seite 172
Tamponherstellung …… Seite 173
Farbauftrag …… Seite 173

18.3 . Wischen …… Seite 173
18.4. Plattenton …… Seite 176
18.5.1. Probedrucke …… Seite 177

Druck von der lackierten Platte …… Seite 177
Löffelhanddruck …… Seite 177
Plantographie …… Seite 177

18.5.2. Druck in der Presse …… Seite 177

Vorbereitung / Zurichtung …… Seite 177
Einstellen der Druckstärke …… Seite 178
Filztuch …… Seite 178
Druckerzeichen …… Seite 178

18.5.3. Druckprobleme …… Seite 178
18.5.4. Trocknen der fertigen Drucke …… Seite 179
18.5.5. Reinigung der Platte …… Seite 179
18.6 .Mehrfarbdruck …… Seite 179

Vorbemerkung …… Seite 179
Probedruck / Farben testen …… Seite 179
Farbmischung …… Seite 179

18.6.1. Verfahren im Mehrfarbdruck …… Seite 179

Druck von verschiedenen Platten …… Seite 179
Druck von colorierter Platte …… Seite 180
Montagedruck …… Seite 181
Druck auf farbiges Papier …… Seite 181
Kombinationsdrucke …… Seite 181
Metalleffekte und Leuchtfarben …… Seite 181

18.6.2. Passer …… Seite 182

Plattenvorbereitung …… Seite 182
Tipps von Preissig …… Seite 182
Passer mit Nadeln …… Seite 182
Passerverfahren von Krejča …… Seite 183
Passerlochung für Filme: …… Seite 183

18.7 . Aufbewahrung der Platten …… Seite 183

19 . Auflage, Signatur und Nummerierung …… Seite 184

19.1 . Die ‚Originalradierung‘ …… Seite 184

Signaturen …… Seite 184

19.2 . Auflagenhöhe …… Seite 185

Druckqualität …… Seite 185
Limitierung …… Seite 185
Nummerierung …… Seite 185
Kreuzen …… Seite 185

20 . Schule + Unterricht …… Seite 187

20.1 . Radierung im Unterricht …… Seite 187
20.1.1. Grundausstattung …… Seite 187
20.1.2.Aufbau im Unterrichtsraum …… Seite 187
20.1.3. Materialien und Techniken …… Seite 187

Druckfarbe …… Seite 187

20.1.4. Folienradierung …… Seite 187

Platinenradierung …… Seite 187
Umdruck einer Folienradierung …… Seite 187

20.2 . Cyanotypie im Unterricht …… Seite 188

Beschichten …… Seite 188
Vorlagen …… Seite 188
Belichten …… Seite 188
Entwickeln …… Seite 188
Kunstgeschichtliche Hinweise …… Seite 189

21 . Kunstgeschichte …… Seite 189

21.1 . Geschichte der Radierung …… Seite 189
21.1.2. Das …… Seite 17.Jahrhundert …… Seite 189
21.1.3. Das …… Seite 18.Jahrhundert …… Seite 189
21.1.4. Das …… Seite 19.Jahrhundert …… Seite 189
21.1.5. Das …… Seite 20.Jahrhundert …… Seite 190

22 . Chemikalien …… Seite 190

22.1 . Chemikalienverzeichnis …… Seite 190
22.1.1. Entsorgungsratschläge …… Seite 208

E-Sätze …… Seite 208

22.2 . Bezugsquellen …… Seite 208

Hinweis vorab …… Seite 208
Bezug von Chemikalien …… Seite 208
Druckfarben und Material …… Seite 209
Metallplatten …… Seite 209
Papier …… Seite 209
Wärmelampen …… Seite 209

22.3 . Entsorgung …… Seite 209

Entsorgung größerer Mengen …… Seite 209

22.4 . Sicherheitsbezeichnungen …… Seite 210
22.4.1. Gefahrensymbole …… Seite 210

E-Sätze …… Seite 210

22.5 . Erste Hilfe …… Seite 211

23 . Bibliographie …… Seite 211

23.1 . Vorbemerkung …… Seite 211
23.1.1. Verwendete Kürzel …… Seite 211
23.2 .Literatur …… Seite 212
23.2.1. Lexika / Nachschlagewerke …… Seite 212
23.2.2. Bildbände / Geschichte …… Seite 212
23.2.3. Chemie und Farben …… Seite 214
23.2.4.Techniken / Materialien …… Seite 214
23.2.5. Periodika / Zeitschriften …… Seite 219
23.3 . Edeldruckverfahren …… Seite 219

Papierherstellung …… Seite 220

23.4 . Internet-Links …… Seite 220

24 . Anhang …… Seite 220

24.1 . Sammlungen und Museen …… Seite 220
24.2 . Glossar, Begriffserklärungen …… Seite 221

25 . Nachwort …… Seite 221

26 . Register …… Seite 221

26.1 . Bildverzeichnis …… Seite 221
26.2 . Stichwortverzeichnis …… Seite 222-230

Zurück:  ➥ aaaaaaaaaaaaaaWeiterlesen:  ➥ bbbbbbbbbbbbbbbbbbÜbersicht:  ➥Sitemap
… mehr im Buch