Themen dieser Teilseite
Inhaltsverzeichnis (Buch)
Die mit Links hinterlegten Kapitel aus dem Buch sind Teil dieser Webseite. Diese befinden sich jedoch in der Regel noch auf dem Stand der Ur-Version von 1997. Die Webseite ist „Appetithappen“ – und keine 1:1-Wiedergabe des Buches. Bis zur aktuellen 7.Auflage erfolgten zahlreiche Änderungen, Umstellungen, Neubearbeitungen, Korrekturen und Ergänzungen. Gelb hinterlegte Zeilen sind Gliederungspunkte (Kapitelüberschriften) im Buch. Nicht mit Hyperlink hinterlegte Stichpunkte sind nur im Buch enthalten.
Blick ins Buch (PDF-Auszüge)
➥ Vorwort+Einleitung — / — ➥Rezepturen+Ätzmittel (Auszug) — / — ➥ Literaturverzeichnis (Auszug) — / — ➥ Chemikalienverzeichnis (Auszug) — / — ➥Edeldruckverfahren (Auszug)
Die Kapitel der 7.Buchauflage
➥ Buch – Inhaltsverzeichnis als PDF-Auszug
Die hier mit Linkverweisen unterlegten Kapitel sind in gekürzter Form auf der Webseite enthalten.
Ein Klick auf die Überschrift (mit Punkt) öffnet das entsprechende Themenkapitel der Webseite.
1 . • Einleitung
1.1 . • Vorsicht Chemie!
1.2 . • Unfallverhütungsregeln
2. Grundlagen
• als PDF-Leseprobe Buch S.3-6 (aus Auflage 7)
2.1 . Grundprinzip des Tiefdrucks
2.2 . Grundausstattung
3. Vorbereitung der Radierplatte
Buch S.6-12
3.1. • Zuschneiden der Radierplatte
3.2. • Entgraten (Facettieren)
3.3. • Schleifen und Polieren
Manuelle Polierverfahren
Maschinelle Polierverfahren
Chemische Polierverfahren
3.4. • Entfetten
3.5. • Rückseitenbehandlung
3.6. Vorderseitenvorbereitung
Anrußen
Anweißen
4. • Direktes Vorzeichnen und Paustechniken
Buch S.13-20
4.1. • Weshalb Paustechniken?
• Befestigung der Platte
4.2. • Direktes Vorzeichnen
Klebegrund
Angeraute Platte
Vorzeichnen mit Tafelkreide
4.3 . • Indirektes Vorzeichnen
• Paustechniken
Seitenverkehrte Vorlagen
• Kohlepapier
Transferpapier
• Graphitpapier / Pauspapier
• Rötelpapierherstellung
Perforationstechniken
• Umdruck-Matrize
• Ölpapier
• Ölpapier II
Umdrucktechniken
Monotypie
Gelatinepause I
Gelatinepause II
• Kugelschreibertechnik
• Bleistifttechnik
Weichgrundmethode
Umdruck auf zweite Platte
Rezepte für Umdruckfarben
Autographischer Umdruck
Umdruck I
Umdruck II
Keramischer Plattendruck
Weitere Umdrucktechniken
Umdruck einer Monotypie
Kombidruck Schrift- Übertragung
Deckweiß- Umdruck
Tafelkreidetechnik 2
Anastatischer Druck
Photolithografisches Papier
Umdruck von einem Strichfilm
Umdruck von Folie
Umdruck auf Dammax-Lack
4.4. • Zeichengeräte
• Storchschnabel / Pantograph
• Spiegel-Technik
Spiegel-Umzeichner
Radieren vor der Natur
Camera Lucida
• Camera obscura
• Vergrößerungsgerät
• Diaprojektor
• Tageslichtprojektor
Beamer
5 . Trockene Techniken
Buch S.20-26
5.1 . • Die Kalte Nadel
Linienarten
5.2 . • Kupferstichtechnik
• Haltung und Tipps
• Stechertechnik
5.3. • Punktierstich
5.4 . Punzenstich, Schrotblatt
5.5. • Xylographie
5.6. • Mezzotinto
Historische Vorbemerkung
• Plattenmaterial
Druck
• Aufrauen der Platte
• Wiegemesser
Wiegestange
• Teppichkamm
• Scheibensägen
Aufrauen mit Zwiebelschneider
• Aufrauen mit Sand und Schmirgel
• Vollautomatische Verfahren
5.7 . Zeichentechniken
• Klassische Zeichentechnik
6 . Nasse Techniken
Buch S.26-37
6.1 . • Strichradierung
• Zeichentechniken
6.2 . • Abdecklacke
• Bestandteile von Abdecklacken
• Hartgrund Wachskegel
• Vorbemerkungen
• Auftragsarten
• Rezepte für feste Ätzgründe (2 von 17)
Tipps für die Herstellung
Flüssige Ätzgründe
Stiftförmige Abdeckmittel
Halbfeste Abdeckmittel
Sonstige Abdeckmittel
6.3 . • Zeichentechniken mit Hartgrund
Stufenätzung
Schabetechnik
Techniken mit Schablonen
• Punktier-Manier
• Crayon-Manier
• Pastellmanier
Aquarella
• Einpressen von Texturen
Strichstrukturen
7 . • Weichgrund
Buch S.37-42
7.1 . Hinweise
7.2 . • Grundlagen und Rezepte
7.3 . • Zeichentechniken mit Weichgrund
• Vorzeichnen
• Freies Zeichnen in Vernis Mou
• Federzeichnungsmanier
• Bleistiftradierung
• Stupstechnik mit Schablonen
• Indirektes Zeichnen mit Vernis Mou
• Crayon-Manier
• Paustechnik mit Schmirgelpapier
• Pausen mit Vorlage
• Monotypie und Radierung
• Materialabdrucke
• Umdruck negativer Texturen
• Flächenformen
• Linienrasterformen
• Schriftformen
7.4 . • Ätzen von Weichgrundplatten
7.5 . • Korrekturen
7.6 . Mehrfachätzung von Weichgrundplatten
8 . Flächentechniken
Buch S.42-53
• „Nasse“ Mezzotinto-Techniken
• Walzton- / Einstaubverfahren
• Vernis-mou-Mezzotinto
• Leinen-Mezzotinto
Fliegengitter-Aquatinta.
Samt- und Seidenaquatinta
• Tipps zum Druck von Mezzotinto
8.1 . • Partielle Mezzotinto
• Sandpapier-Aquatinta
• Maniere noire
• Quarzsand-Verläufe
• Sand-Airbrush
Spritztechniken
Lasurtechnik
Weichgrund-Rasterkorn
Krakeluren
Grauwerte durch gesiebte Salze
Grauwerte durch Pinsellavierung
Grauwerte durch Elektrolyse
8.2 . • Reliefdruck
• Carborundum
• Carborundum I
• Carborundum II
• Prägedruck
Puzzledruck
• Montagedruck
Collagraph
Relief-Frottage
Extremrelief
Moulagedruck
Formdruck / Metallschnitt
• Rahmendruck
• Direktätzung
• Tiefätzung mit Salpetersäure
• Tiefätzung mit Schablonen
• Tiefätzung von geschabter Platte
• Tiefätzung mit Ameisensäure
• Tiefätzung mit Essigsäure
Relief durch Tiefätzen
Abätzen
Reliefplatte durch Elektrolyse
8.3 . Spezielle Reliefverfahren
• Lineares Strich-Cliche
• Kreideleimplatte
8.4 . Direktätzung
Pinselätzung
Mordants
Spritzätzung
Schnurätzung
9 . Aquatinta-Flächen
Buch S.53-71
9.1 . • Aquatinta – Prinzipieller Arbeitsgang
• Verwendbare Mittel
Klebegrund
• Aufstäuben
• Beutelkorn-Methode 1
Beutelkorn-Methode 2
Siebkorn
Pfeffermühlentechnik
• Mehrfache Aquatinta
Gekörnte Aquatintaflächen
Aufgelockerte Aquatintaflächen
• Staubkästen
• Dreh-Staubkasten
• Billigstaubkasten 1
• Billigstaubkasten 2
Billigstaubkasten 3
Luxusstaubkasten
Schaufelrad-Staubkasten
Sichtkasten
• Beurteilen der Staubschicht
Befestigen der Staubschicht
• Gas-Methode
• Heißluft-Methode
Infrarot-Methode
Heizplatten-Methode
Lösungsmitteldampf – Verfahren
9.2 . • Aquatintakorn manipulieren
• Techniken vor dem Aufstäuben
• Glatte Flächen strukturieren
• Strichradierung (breite Linien)
• Abdeckrot- Technik
• Einstaubtechnik 1
• Einstaubtechnik 2
• Bleistifttechnik – Negativlinien
• Umdruck einer Zeitung
• Techniken nach Aufstäuben
• Zeichnen in Kolophonium
• Aufstäuben mit Schablonen
Abhebe- Technik
• Puste-Technik
• Resonanzmuster
• Magnetische Feldmuster
• Würmchenkorn
Techniken nach dem Einbrennen
9.3 . • Ätzen der Aquatinta
• Vorbemerkung
• Säureansatz
• Vermeiden von Unterätzung
• Bemerkungen zur Stufenätzung
• Korrekturen der Ätzung
• Aquatinta nachätzen I
• Aquatinta nachätzen II
• Pinselätzung
• Gummisäure
• Ätztusche
• Fettschicht
• Pinselätzung mit Mordants
9.4 . Abdeckverfahren
• Flächiges Abdecken
• Von hell nach dunkel
• Von dunkel nach hell
• Blastechnik
• Linerares Abdecken
• Filzschreiber
• Tuschefeder
• Matrizen
Monotypie-Methode
• Kohlepapier
9.5 . • Reservage-Techniken / Absprengverfahren
• Prinzipieller Ablauf
• Tipps zum Verfahren
• Absprengrezepturen
• Zuckerbasis
• Gummiarabicum-Basis
• Farbenbasis
Galläpfeltinte
Kreidebasis
Öl- Fettbasis
9.6 . Spezielle Techniken
9.7 . Schablonen-Techniken
Material-Reservage
9.8 . Druck- und Umdrucktechniken
9.9 . • Aleatorische Verfahren
9.10 . Mischtechniken
9.11 . • Verlaufsätzung / Graustufen
10 . Kopiervorlagen
Buch S.71-79
10.1 .• Fotogramme
10.2 . • Filmherstellung / Kopiervorlage
• Cliché verre
Verfremdungstechniken
10.3 . • Raster
Flächenvariable Raster
• Autotypie
• Autotypisches Raster-Diapositiv
Tiefenvariable Raster
Seidenraster-Methode
Rotpunktraster
Fotobelichtung mit Rasterfolie
Kornraster
Punktraster
Rasterfilmabfall
• Tangieren
Linienraster
Manuelles Pseudoraster
Laserdrucker-Raster
10.4 . Farbauszüge
Vorbemerkung –
• Farbentheorie
Filterung bei der Aufnahme
Filterung in der Dunkelkammer
Rasterdrehungen beim Farbdruck
Zieglergraphie
Umdruckmatrizentechnik 1
Umdruckmatrize indirekt
Umdruckmatrize mit PC
Transferfolien
Overheadfolien
Grundbegriffe der Farbenlehre
Hickethierscher Farbenwürfel
10.5 . Belichtungsgeräte
11 . • Edeldruckverfahren
Buch S.79-107
• Edeldruckverfahren Wikipedia
11.1 . • Vorbemerkung
11.2 . • Gliederung
11.3 . Definition und Geschichte
11.4 . Chromgelatinetechniken
• Herstellungsablauf der Edeldruckverfahren
• Techniken mit Chromgelatine
• Belichten und Entwickeln der Platte
• Schleudermaschine
Gelatine- Pigmentverfahren
• Gummidruck
• Pinatypie
• Pigmentdruck/ Kohledruck
Anilindruckverfahren
Bichromat-Öldruck
Bromöldruck
Gelatine-Umdruckverfahren
Ölumdruck
Bromölumdruck
• Lichtdruck
Hektografie
• Ätzung gelatinebeschichteter Platten
• Heliogravüre
• Heliogravüre – Direktbelichtung
• Heliogravüre – Pigmentpapierverfahren
Rakeltiefdruck
• Chromeiweißkopie
Chromeiweißkopie II
Chromeiweißkopie III
• Fischleim-Kopie
• Blaulack-Kopie
Autotypie / Cliche
Gillotage
Pigment-Gravüre
11.5 . Eisen-Verfahren – • Techniken mit Ammoniumferrizitrat
• Cyanotypie
• Cyanotypien im Unterricht*
Pelletsches Gummmi-Eisenverfahren
Chemische Grundlagen
Zubereitung
Sensibilisierung des Papieres
Belichtung des Papiers
Entwicklung
Fixierung
Fleckentfernung
Varianten
Talbotypie
Heliografie I
Rezeptur aus dem Fotosiebdruck
Mike Ware
11.6 . • Techniken mit Asphalt
Heliographie ‚II
Asphaltkopie
Bitumenmethode
Photolithographie
11.7 . Halogensilberprozesse –
• Techniken mit Bromsilber
Daguerreotypie
Daguerreotypie – geätzt
Bromöldruck
Carbrodruck
Albumindruck
Kallitypie
Vandyke-Verfahren
Photo-Xylographie
Ambrotypie
Bromsilberdruck
Verstärker für Silbernitratschichten
Hydrochinon-Verstärkerbad
Metol-Verstärkerbad
Kupferverstärker
Brauntoner
Brauntoner II
Abschwächer für Silbernitratschichten
Farmerscher Abschwächer
Bleichfixierbad
11.8 . Weitere Halogenverfahren
Salzverfahren
Sonstige
Schwermetall-Verfahren
• Weitere Edeldruckverfahren
• Konfektionierte Beschichtungsmittel
Vorbeschichtete Elektronikplatten
Belichtung mit Fotolack
Fotoschicht für Siebdruck
Kodak KPR-Schicht
11.9 . Kunststoffpolymere
Rotlack-Kopie
Kaltemail
Nyloprint-Platte
Colli-Platte
Erisol-Schicht
Image-On / Photopolymerplatten
11.10 . Weitere Druckverfahren
Offsetdruck
Zinklithografie
Algraphie
Homogendruck
Lithographie
12 . Plattenkorrektur
Buch S.107-111
• Beurteilen und Nachbearbeiten der Druckplatte
12.1 . • Tipps zum Beurteilen
Lichtverhältnisse
Reinigung
Färben – Messen
Probedrucke
Korrekturzeichnungen
Contre epreuve
12.2 . • Fehlerbehandlung bei Oberflächenfehlern
Fehlerursachen bei Edeldrucken
Schicht schwimmt ab
Kopie tont, ist verschleiert
Kopie ist verschmutzt
Fehler manuell korrigieren
Tipps zum Schleifen
Kratzer
Manuell mit Polierstahl / Schaber
Nachzeichnen
Nachschleifen
Schließen von Partien
Herauspolieren von Stellen
Heraustreiben
Herausschleifen
Teilbereiche nachätzen
Vorbemerkung
Schleifpapiertechnik
Schutz erhaben stehender Partien
Zwei-Platten-Methode
Abdecken mit Nachätzgrund
Nachätzen mit durchsichtigem Grund
Nachätzen mit Magnesia
Aufätzen
Deckweißmethode
Hinzuätzen von Linien
Nachätzen
heller Partien:
Feinstrichätzung
Effektätzung
Gummisäure-Methode
Ätztrichter
Teilbereiche
abflachen
elektrolytisch glätten
Ausstaubverfahren
Einstaubverfahren
Aufkupfern
Sandwich-Technik: Negativteile herauskopieren
13 . • Ätzmittel und Ätzverfahren
Buch S.111-128
13.1 . • Grundsätzliche Tipps
13.2 . • Ätzzeiten
Kontrolle der Ätztiefe
Klebeband-Methode
Abdecklack-Methode
Testplatten (Temperaturabhängig)
• Vorbereitung und Werkzeuge für die Ätzung
• Ätzen mit Umbauwachs
13.3 . • Kupferätzung
Ätztabelle für Kupfer
Eisen-(III)-chlorid FeCl3
Grundsätzliches
Sicherheitshinweise
Ansatz
Vorätzen
Eigenschaften von FeCl3
Chemischer Ablauf mit FeCl3
Tipps zur Verbesserung des Ätzvorganges
Rezepte
Auffrischen der Lösung
Kupferätzung mit Salpetersäure
Vorbemerkungen
Ansätze
Spucke-Ätzung
Salpetersäureherstellung im Mittelalter
Das Holländische Bad / Salzsäure
Das Holländische Bad / Salzsäure
Weitere Ansätze mit Salzsäure
Essigsäure
Kupfer-(II)-chlorid
Königswasser
Ammoniumpersulfat
Elektroniker-Mittel
Schwefelsäure, schweflige Säure
Kupfersulfat
Ameisensäure
Chromsäure
Natriumpersulfat
Zitronensäure
13.4 . • Zinkätzung
Ätztabelle für Zink
Eisen-(III)-chlorid
Salpetersäure
Gefahrenhinweise
Chemische Nebenbemerkung
Ätzzeiten Zink/Salpetersäure
Ansätze
Natronlauge
Schwefelsäure
H2SO4 + Wasserstoffperoxid
Das Holländische Bad
Königswasser
Salzsäure
Kupfersulfat
Mattieren von Zink
13.5 . • Ätzmittel für andere Metalle
Stahl- und Eisen
Messingätzung
Aluminiumätzung
Silberätzung
13.6 . • Ätzmittel für Nichtmetalle
Glasätzung
Steinätzung
Holzätzung
Kunststoffätzung
13.7 . • Mordants
Sulfur-Tint-Methode 1
Sulfur-Tint-Methode 2
Ätzlavierung 1
Ätzlavierung 2
Mordant nach Bosse
Zink-Kohle-Mordant
Mordant nach Hayter
Mordant nach Nienstädt
Gummiätze
Weitere Mordantversuche
14 . • Galvanische Radierverfahren
Buch S.128-136
14.1 . • Korrosion
Prinzip
Spannungsgefälle der Metalle
Berührungskorrosion
Kohlenstoff- Kupfer
Silberdraht- Kupfer
14.2 . Metallvertiefung
Galvanokaustik I
Galvanokaustik II
Galvanokaustik III
Galvanokaustik IV
14.3 . Metallerhöhung
• Verkupfern
Negative Radierung
14.4 . Galvanotypie
14.5 . • Anodisches Polieren
14.6 . • Platte härten
Galvanisches Härten
Verchromen
Vercadmen
Vernickeln
Verstahlen
Verzinken
Eloxal-Verfahren für Aluminium
Versilbern
Härten ohne Galvanik
15 . Mathematik für Radierer
Buch S.136-144
15.1 . • Dichtegrade und Baumé
Baumé-Grade / Aräometer
Umrechnung von Beaume-Graden
Dichtemessung mit der Waage
Umrechnungstabelle Baumégrade – Dichteeinheiten
Konzentrationsmessung durch Titration
Dichte verschiedener Stoffe
Dichte wichtiger Lösungen
15.2 . • Lösungsmathematik
Ansetzen und Mischen von Lösungen
Rechnen mit dem Mischungskreuz
Lösen von festen Stoffen in Wasser
15.3 . • Belichtungsmathematik
Umrechnung DIN – ASA
Belichtungsformel
15.4 . • Kostenkalkulation
15.5 . • Maße und Gewichte
Historische Apothekergewichte
Früher übliche Papierformate
DIN-Formate
Punkt
Goldener Schnitt
16 . • Radierwerkzeuge
Buch S.144-166
16.1 . • Radierwerkzeuge und -mittel
Traditionelle Werkzeuge
Radiernadeln
Stichel
Grattoir
Fadenstichel
Mattoir
Roulette
Moulette
Granierwalzen
Mezzotintomesser
Echoppe
Schaber
Gezähnter Schaber
Polierstahl
Punzen
Spitzhammer
Carborund- Radierstifte
Bleistiftradierung
Holzspan
Unkonventionelle und aleatorische Werkzeuge
Kratzwerkzeuge-Werkzeug wird bewegt
Reiben – Werkzeug wird bewegt
Reiben – Platte wird bewegt
Drücken/Stempeln
Drücken/Stempeln-Platte wird bewegt
Aufprallen- Werkzeug wird bewegt
Aufprallen- Platte wird bewegt
Schmelzen
Auflösen
Verwittern-Korrodieren
Elektrolytische Lackverletzung
16.2 . • Aleatorische Verfahren
16.3 . Maschinelle und halbautomatische Verfahren
• Spirograph
• Glasgravur-Technik
• Maschinelle Gravur
• Pendel
• Runddreher
16.4 . Vollautomatische Verfahren
• Druck mit Nadeldrucker auf Alu
• Computergesteuerte CNC-Maschine
• Computeransteuerung mit Selbstbau-Plotter
• Umbau eines alten 9-Nadel-Druckers zum Plotter
• Plotter
16.5 . • Sonstige Radierwerkzeuge
Leder
Tampons
Schleuder
Messgeräte
Hygrometer
Hygrometer aus Kiefernzapfen
Bimetall-Thermometer
Widerstandsthermometer
Temperaturregelung des Ätzbades
Weitere Temperiermöglichkeiten
Ätzgeräte
16.6 .• Plattenmaterial
Metallplatten
Kupfer
Kupferkaschierte Platinen
Zink
Eisen
Stahl
Messing
Aluminium
Nickel
Magnesium
Kunststoffe
Kunststoffkaschiertes Material
Laminatplatten
Planpoliertes Holz
Lackierte Platten
Planpolierter Stein
Glasgravur
16.7 . • Papier & Papierfärben
Papiersorten
Holzgehalt bestimmen
Bearbeiten des Papiers
Formschnitt
Färben
• Färben des Papiers
Papierherstellung
Bau eines Papierschöpfsiebes
Bau einer Papierpresse
Auswahl der Grundstoffe
Ansetzen der Maische und Siebe
Wasserzeichen
Papierformate
Glätten des Papiers
Zusatzstoffe / Zuschläge
Bleichen
16.8 . • Farbe und Farbenherstellung
Technische Druckfarben
Tiefdruckfarben
Farbpigmente (im Buch sind Farbpigmente mit chemischen Bezeichnungen auf 3 Seiten gesammelt und nach Giftigkeit klassifiziert)
16.9 . Bindemittel
17 . Werkstatt-Aufbau
Buch S.166-169
17.1 . • Zeichen-und Arbeitsraum
17.2 . • Der Ätz- und Druckraum
Ätzbereich
Druckbereich
Druckfarbenvorbereitung
Heizplatte für den Farbauftrag
Lager für gefeuchtetes Papier
Druckpresse
Trockenrost / Druckablage
Reinigungstisch
Reinigungskiste
18 . • Drucken
Buch S.169-182
18.1 . Papiervorbereitung
Feuchten des Papiers
Lagerung des feuchten Papiers
Hinweise zum Mehrfarbdruck
Vorbereitung zum Druck
18.2 . • Farbauftrag
Historische Druckfarben
Kurze und lange Farben
Beispielmischungen
Anreiben der Farben
Farbarten
Firnisarten
Farbbehandlung am Drucktag
Tamponherstellung
Farbauftrag
Farbwalzen
18.3 . Wischen
18.4 . Plattenton
18.5 . Druck
Probedrucke
Druck von der lackierten Platte
Löffelhanddruck
Plantographie
Gips-Abguss
Druck in der Presse
Vorbereitung / Zurichtung
Einstellen der Druckstärke
Filztuch
Druckerzeichen
Druckprobleme
Trocknen der fertigen Drucke –
• Nachbearbeiten der Drucke
Reinigung der Platte
18.6 . • Mehrfarbendruck
Vorbemerkung
Probedruck / Farben testen
Farbmischung
Druckverfahren im Mehrfabdruck
Druck von verschiedenen Platten
Druck von colorierter Platte
Montagedruck
Druck auf farbiges Papier
Kombinationsdrucke
Metalleffekte und Leuchtfarben
Passer
Plattenvorbereitung
Tipps von Preissig
Passer mit Nadeln
Passerverfahren von Krejca
Passerlochung für Filme
18.7 . • Aufbewahrung der Druckplatten
19 . • Auflage und Numerierung
Buch S.182-184
19.1 . • Zum Begriff der Originalradierung
Signaturen
19.2 . • Auflage
Druckqualität
Limitierung
Zur Nummerierung
In der Auflage
Kreuzen
20 . Radieren in Schule und Hochschule
Buch S.184-185
Grundausstattung
Aufbau im Unterrichtsraum
Materialien und Techniken
Druckfarbe
Folienradierung
Platinenradierung
Umdruck einer Folienradierung
Didaktische Randbemerkungen
21 . Künstler und Geschichte
Buch S.186-187
16.Jahrhundert
17.Jahrhundert
18.Jahrhundert
19.Jahrhundert
20.Jahrhundert
22 . Chemikalien
Buch S.187-207
22.1 . Chemikalien-Verzeichnis
Dieses Kapitel ist nur im Buch enthalten
Hier habe ich auf 18 Seiten die Chemikalien beschrieben und in heute gültige Bezeichnungen übersetzt, die für Radiertechniken und Edeldruckverfahren verwendet wurden.
• Auszug aus dem Chemikalienverzeichnis (PDF)
22.2 . Sicherheitsbezeichnungen
Gefahrenbezeichnungen und Symbole
Besondere Gefahren: R/S-Sätze
Entsorgungsratschläge
E-Sätze
Entsorgung größerer Mengen
22.3 . Erste Hilfe-Ratschläge
23 . Bibliographie
Buch S.207-217
Im Literaturverzeichnis des Buches habe ich auf 10 zweispaltigen DIN-A4-Seiten Literaturverweise zu Fachliteratur der vergangenen 500 Jahre gesammelt.
• Auszug aus dem Buch-Literaturverzeichnis
• Buchtipps
Abgekürzte Literaturangaben
Lexika / Nachschlagewerke:
Allgemein/Bildbände/Geschichte
Chemie und Farben
Technik, Prozesse und Materialien
Edeldruckverfahren
Periodika / Zeitschriften
Zur Technik der Papierherstellung
Internet-Links
24 . Anhang
Buch S.217-218
24.1 . Sammlungen und Museen
24.2 . Bezugsquellen
Apparate und Chemikerbedarf
Druckfarben und- Material
Metallplatten
Papier
Wärmelampen
24.3 . Entsorgung
24.4 . Glossar, Begriffserklärungen<(span>
25 . Nachwort
Buch S.218
26 . Register
Buch S.218-225
27 . Inhaltsverzeichnis
➥ Buch S.225-230
In diesen ➥ (Hochschul-) Bibliotheken finden Sie mein Buch
Nicht verlinkte Punkte sind nur im Buch enthalten
Verlinkte Punkte sind in der Regel im Buch umfangreicher beschrieben
Mit einem * gekennzeichnete Punkte sind im Buch (noch) nicht enthalten
Anmerkung:
Die Onlineversion basiert auf dem ersten Buchmanuskript von 1997 und ist mit dem Buch nur noch in Ansätzen vergleichbar. Die Seiten dieses Webauftritts enthalten oft nur wenige, kurze Absätze. Das Buch ist zweispaltig gedruckt, damit die Informationen zwischen zwei Buchdeckel passen. Es enthält hauptsächlich „Text-Input“ – diese Website dient als ergänzender ‚Bildspeicher‘. Erhältlich ist das Buch mit ISBN 978 3 98217 650 5 in der erweiterten 7.Auflage mit 232 DIN-A4-Seiten.
➜ Inhaltsverzeichnis der 7.Auflage zum Vergleich
➜ Zur Sitemap mit 180 Kapiteln
➜ Wege zum Buch
➜ Rückmeldungen zum Buch
Der Einkaufswagen (🛒 ➜) weist auf Bezugsquellen hin. Es handelt sich um sog. „Affiliate-Links“. Falls Sie dort einkaufen, erhalte ich ein geringe Provision. Damit wird ein Teil der Serverkosten dieses Webangebots gedeckt. Sollten Ihnen Sätze dieser Website bekannt vorkommen: Zahlreiche Artikel zum Themengebiet wurden von mir für die Wikipedia (mit-)verfassst oder dorthin kopiert. Texte und von mir erstellte Abbildungen dieser Webseite unterliegen meinem © Copyright. Ich freue mich über Anregungen, Kritik, Hinweise und Bestellungen ;-)