Inhaltsverzeichnis (Buch)

Die mit Links hinterlegten Kapitel aus dem Buch sind Teil dieser Webseite. Diese befinden sich jedoch in der Regel noch auf dem Stand der Ur-Version von 1997. Die Webseite ist „Appetithappen“ – und keine 1:1-Wiedergabe des Buches. Bis zur aktuellen 7.Auflage erfolgten zahlreiche Änderungen, Umstellungen, Neubearbeitungen, Korrekturen und Ergänzungen. Gelb hinterlegte Zeilen sind Gliederungspunkte (Kapitelüberschriften) im Buch. Nicht mit Hyperlink hinterlegte Stichpunkte sind nur im Buch enthalten.

Wege zum Buch


Blick ins Buch (PDF-Auszüge)


Die Kapitel der 7.Buchauflage

➥ Buch – Inhaltsverzeichnis als PDF-Auszug

Die hier mit Linkverweisen unterlegten Kapitel sind in gekürzter Form auf der Webseite enthalten.

1 . Einleitung

1.1 . Vorsicht Chemie!
1.2 . Unfallverhütungsregeln

2. Grundlagen

als PDF-Leseprobe Buch S.3-6 (aus Auflage 7)
2.1 . Grundprinzip des Tiefdrucks
2.2 . Grundausstattung

3. Vorbereitung der Radierplatte

Buch S.6-12
3.1. Zuschneiden der Radierplatte
3.2. Entgraten (Facettieren)
3.3. Schleifen und Polieren

  • Manuelle Polierverfahren
  • Maschinelle Polierverfahren
  • Chemische Polierverfahren

3.4. Entfetten
3.5. Rückseitenbehandlung
3.6. Vorderseitenvorbereitung

  • Anrußen
  • Anweißen

4. Direktes Vorzeichnen und Paustechniken

Buch S.13-20
4.1. Weshalb Paustechniken?

  • Befestigung der Platte

4.2. Direktes Vorzeichnen

  • Klebegrund
  • Angeraute Platte
  • Vorzeichnen mit Tafelkreide

4.3 . Indirektes Vorzeichnen

  • Paustechniken
  • Seitenverkehrte Vorlagen
  • Kohlepapier
  • Transferpapier
  • Graphitpapier / Pauspapier
  • Rötelpapierherstellung
  • Perforationstechniken
  • Umdruck-Matrize
  • Ölpapier
  • Ölpapier II
  • Umdrucktechniken
  • Monotypie
  • Gelatinepause I
  • Gelatinepause II
  • Kugelschreibertechnik
  • Bleistifttechnik
  • Weichgrundmethode
  • Umdruck auf zweite Platte
  • Rezepte für Umdruckfarben
  • Autographischer Umdruck
  • Umdruck I
  • Umdruck II
  • Keramischer Plattendruck
  • Weitere Umdrucktechniken
  • Umdruck einer Monotypie
  • Kombidruck Schrift- Übertragung
  • Deckweiß- Umdruck
  • Tafelkreidetechnik 2
  • Anastatischer Druck
  • Photolithografisches Papier
  • Umdruck von einem Strichfilm
  • Umdruck von Folie
  • Umdruck auf Dammax-Lack

4.4. Zeichengeräte

  • Storchschnabel / Pantograph
  • Spiegel-Technik
  • Spiegel-Umzeichner
  • Radieren vor der Natur
  • Camera Lucida
  • Camera obscura
  • Vergrößerungsgerät
  • Diaprojektor
  • Tageslichtprojektor
  • Beamer

5 . Trockene Techniken

Buch S.20-26
5.1 . Die Kalte Nadel

  • Linienarten

5.2 . Kupferstichtechnik

  • Haltung und Tipps
  • Stechertechnik

5.3. Punktierstich
5.4 . Punzenstich, Schrotblatt
5.5. Xylographie
5.6. Mezzotinto

  • Historische Vorbemerkung
  • Plattenmaterial
  • Druck
  • Aufrauen der Platte
  • Wiegemesser
  • Wiegestange
  • Teppichkamm
  • Scheibensägen
  • Aufrauen mit Zwiebelschneider
  • Aufrauen mit Sand und Schmirgel
  • Vollautomatische Verfahren

5.7 . Zeichentechniken

  • Klassische Zeichentechnik

6 . Nasse Techniken

Buch S.26-37
6.1 . Strichradierung

  • Zeichentechniken

6.2 . Abdecklacke

  • Bestandteile von Abdecklacken
  • Hartgrund Wachskegel
  • Vorbemerkungen
  • Auftragsarten
  • Rezepte für feste Ätzgründe (17)
  • Tipps für die Herstellung
  • Flüssige Ätzgründe
  • Stiftförmige Abdeckmittel
  • Halbfeste Abdeckmittel
  • Sonstige Abdeckmittel

6.3 . Zeichentechniken mit Hartgrund

  • Stufenätzung
  • Schabetechnik
  • Techniken mit Schablonen
  • Punktier-Manier
  • Crayon-Manier
  • Pastellmanier
  • Aquarella
  • Einpressen von Texturen
  • Strichstrukturen

7 . Weichgrund

Buch S.37-42
7.1 . Hinweise
7.2 . Grundlagen und Rezepte
7.3 . Zeichentechniken mit Weichgrund

  • Vorzeichnen
  • Freies Zeichnen in Vernis Mou
  • Federzeichnungsmanier
  • Bleistiftradierung
  • Stupstechnik mit Schablonen
  • Indirektes Zeichnen mit Vernis Mou
  • Crayon-Manier
  • Paustechnik mit Schmirgelpapier
  • Pausen mit Vorlage
  • Monotypie und Radierung
  • Materialabdrucke
  • Umdruck negativer Texturen
  • Flächenformen
  • Linienrasterformen
  • Schriftformen

7.4 . Ätzen von Weichgrundplatten
7.5 . Korrekturen
7.6 . Mehrfachätzung von Weichgrundplatten

8 . Flächentechniken

Buch S.42-53

  • „Nasse“ Mezzotinto-Techniken
  • Walzton- / Einstaubverfahren
  • Vernis-mou-Mezzotinto
  • Leinen-Mezzotinto
  • Fliegengitter-Aquatinta.
  • Samt- und Seidenaquatinta
  • Tipps zum Druck von Mezzotinto

8.1 . Partielle Mezzotinto

  • Sandpapier-Aquatinta
  • Maniere noire
  • Quarzsand-Verläufe
  • Sand-Airbrush
  • Spritztechniken
  • Lasurtechnik
  • Weichgrund-Rasterkorn
  • Krakeluren
  • Grauwerte durch gesiebte Salze
  • Grauwerte durch Pinsellavierung
  • Grauwerte durch Elektrolyse

8.2 . Reliefdruck

  • Carborundum
  • Carborundum I
  • Carborundum II
  • Prägedruck
  • Puzzledruck
  • Montagedruck
  • Collagraph
  • Relief-Frottage
  • Extremrelief
  • Moulagedruck
  • Formdruck / Metallschnitt
  • Rahmendruck
  • Direktätzung
  • Tiefätzung mit Salpetersäure
  • Tiefätzung mit Schablonen
  • Tiefätzung von geschabter Platte
  • Tiefätzung mit Ameisensäure
  • Tiefätzung mit Essigsäure
  • Relief durch Tiefätzen
  • Abätzen
  • Reliefplatte durch Elektrolyse

8.3 . Spezielle Reliefverfahren

  • Lineares Strich-Cliche
  • Kreideleimplatte

8.4 . Direktätzung

  • Pinselätzung
  • Mordants
  • Spritzätzung
  • Schnurätzung

9 . Aquatinta-Flächen

Buch S.53-71
9.1 . Aquatinta – Prinzipieller Arbeitsgang

  • Verwendbare Mittel
  • Klebegrund
  • Aufstäuben
  • Beutelkorn-Methode 1
  • Beutelkorn-Methode 2
  • Siebkorn
  • Pfeffermühlentechnik
  • Mehrfache Aquatinta
  • Gekörnte Aquatintaflächen
  • Aufgelockerte Aquatintaflächen
  • Staubkästen
  • Dreh-Staubkasten
  • Billigstaubkasten 1
  • Billigstaubkasten 2
  • Billigstaubkasten 3
  • Luxusstaubkasten
  • Schaufelrad-Staubkasten
  • Sichtkasten
  • Beurteilen der Staubschicht
  • Befestigen der Staubschicht
  • Gas-Methode
  • Heißluft-Methode
  • Infrarot-Methode
  • Heizplatten-Methode
  • Lösungsmitteldampf – Verfahren

9.2 . Aquatintakorn manipulieren

  • Techniken vor dem Aufstäuben
  • Glatte Flächen strukturieren
  • Strichradierung (breite Linien)
  • Abdeckrot- Technik
  • Einstaubtechnik 1
  • Einstaubtechnik 2
  • Bleistifttechnik – Negativlinien
  • Umdruck einer Zeitung
  • Techniken nach Aufstäuben
  • Zeichnen in Kolophonium
  • Aufstäuben mit Schablonen
  • Abhebe- Technik
  • Puste-Technik
  • Resonanzmuster
  • Magnetische Feldmuster
  • Würmchenkorn
  • Techniken nach dem Einbrennen

9.3 . Ätzen der Aquatinta

  • Vorbemerkung
  • Säureansatz
  • Vermeiden von Unterätzung
  • Bemerkungen zur Stufenätzung
  • Korrekturen der Ätzung
  • Aquatinta nachätzen I
  • Aquatinta nachätzen II
  • Pinselätzung
  • Gummisäure
  • Ätztusche
  • Fettschicht
  • Pinselätzung mit Mordants

9.4 . Abdeckverfahren

  • Flächiges Abdecken
  • Von hell nach dunkel
  • Von dunkel nach hell
  • Blastechnik
  • Linerares Abdecken
  • Filzschreiber
  • Tuschefeder
  • Matrizen
  • Monotypie-Methode
  • Kohlepapier

9.5 . Reservage-Techniken / Absprengverfahren

  • Prinzipieller Ablauf
  • Tipps zum Verfahren
  • Absprengrezepturen
  • Zuckerbasis
  • Gummiarabicum-Basis
  • Farbenbasis
  • Galläpfeltinte
  • Kreidebasis
  • Öl- Fettbasis

9.6 . Spezielle Techniken
9.7 . Schablonen-Techniken

  • Material-Reservage

9.8 . Druck- und Umdrucktechniken
9.9 . Aleatorische Verfahren
9.10 . Mischtechniken
9.11 . Verlaufsätzung / Graustufen

10 . Kopiervorlagen

Buch S.71-79
10.1 .Fotogramme
10.2 . Filmherstellung / Kopiervorlage

  • Cliché verre
  • Verfremdungstechniken

10.3 . Raster

  • Flächenvariable Raster
  • Autotypie
  • Autotypisches Raster-Diapositiv
  • Tiefenvariable Raster
  • Seidenraster-Methode
  • Rotpunktraster
  • Fotobelichtung mit Rasterfolie
  • Kornraster
  • Punktraster
  • Rasterfilmabfall
  • Tangieren
  • Linienraster
  • Manuelles Pseudoraster
  • Laserdrucker-Raster

10.4 . Farbauszüge

  • Vorbemerkung
  • Farbentheorie
  • Filterung bei der Aufnahme
  • Filterung in der Dunkelkammer
  • Rasterdrehungen beim Farbdruck
  • Zieglergraphie
  • Umdruckmatrizentechnik 1
  • Umdruckmatrize indirekt
  • Umdruckmatrize mit PC
  • Transferfolien
  • Overheadfolien
  • Grundbegriffe der Farbenlehre
  • Hickethierscher Farbenwürfel

10.5 . Belichtungsgeräte

11 . Edeldruckverfahren

Buch S.79-107

  • Edeldruckverfahren Wikipedia

11.1 . Vorbemerkung
11.2 . Gliederung
11.3 . Definition und Geschichte
11.4 . Chromgelatinetechniken

  • Herstellungsablauf der Edeldruckverfahren
  • Techniken mit Chromgelatine
  • Belichten und Entwickeln der Platte
  • Schleudermaschine
  • Gelatine- Pigmentverfahren
  • Gummidruck
  • Pinatypie
  • Pigmentdruck/ Kohledruck
  • Anilindruckverfahren
  • Bichromat-Öldruck
  • Bromöldruck
  • Gelatine-Umdruckverfahren
  • Ölumdruck
  • Bromölumdruck
  • Lichtdruck
  • Hektografie
  • Ätzung gelatinebeschichteter Platten
  • Heliogravüre
  • Heliogravüre – Direktbelichtung
  • Heliogravüre – Pigmentpapierverfahren
  • Rakeltiefdruck
  • Chromeiweißkopie
  • Chromeiweißkopie II
  • Chromeiweißkopie III
  • Fischleim-Kopie
  • Blaulack-Kopie
  • Autotypie / Cliche
  • Gillotage
  • Pigment-Gravüre

11.5 . Eisen-Verfahren – Techniken mit Ammoniumferrizitrat

  • Cyanotypie
  • Cyanotypien im Unterricht*
  • Pelletsches Gummmi-Eisenverfahren
  • Chemische Grundlagen
  • Zubereitung
  • Sensibilisierung des Papieres
  • Belichtung des Papiers
  • Entwicklung
  • Fixierung
  • Fleckentfernung
  • Varianten
  • Talbotypie
  • Heliografie I
  • Rezeptur aus dem Fotosiebdruck
  • Mike Ware

11.6 . Techniken mit Asphalt

  • Heliographie ‚II
  • Asphaltkopie
  • Bitumenmethode
  • Photolithographie

11.7 . Halogensilberprozesse

  • Techniken mit Bromsilber
  • Daguerreotypie
  • Daguerreotypie – geätzt
  • Bromöldruck
  • Carbrodruck
  • Albumindruck
  • Kallitypie
  • Vandyke-Verfahren
  • Photo-Xylographie
  • Ambrotypie
  • Bromsilberdruck
  • Verstärker für Silbernitratschichten
  • Hydrochinon-Verstärkerbad
  • Metol-Verstärkerbad
  • Kupferverstärker
  • Brauntoner
  • Brauntoner II
  • Abschwächer für Silbernitratschichten
  • Farmerscher Abschwächer
  • Bleichfixierbad

11.8 . Weitere Halogenverfahren

  • Salzverfahren
  • Sonstige
  • Schwermetall-Verfahren
  • Weitere Edeldruckverfahren
  • Konfektionierte Beschichtungsmittel
  • Vorbeschichtete Elektronikplatten
  • Belichtung mit Fotolack
  • Fotoschicht für Siebdruck
  • Kodak KPR-Schicht

11.9 . Kunststoffpolymere

  • Rotlack-Kopie
  • Kaltemail
  • Nyloprint-Platte
  • Colli-Platte
  • Erisol-Schicht
  • Image-On / Photopolymerplatten

11.10 . Weitere Druckverfahren

  • Offsetdruck
  • Zinklithografie
  • Algraphie
  • Homogendruck
  • Lithographie

12 . Plattenkorrektur

Buch S.107-111

  • Beurteilen und Nachbearbeiten der Druckplatte

12.1 . Tipps zum Beurteilen

  • Lichtverhältnisse
  • Reinigung
  • Färben – Messen
  • Probedrucke
  • Korrekturzeichnungen
  • Contre epreuve

12.2 . Fehlerbehandlung bei Oberflächenfehlern

  • Fehlerursachen bei Edeldrucken
  • Schicht schwimmt ab
  • Kopie tont, ist verschleiert
  • Kopie ist verschmutzt
  • Fehler manuell korrigieren
  • Tipps zum Schleifen
  • Kratzer
  • Manuell mit Polierstahl / Schaber
  • Nachzeichnen
  • Nachschleifen
  • Schließen von Partien
  • Herauspolieren von Stellen
  • Heraustreiben
  • Herausschleifen
  • Teilbereiche nachätzen
  • Vorbemerkung
  • Schleifpapiertechnik
  • Schutz erhaben stehender Partien
  • Zwei-Platten-Methode
  • Abdecken mit Nachätzgrund
  • Nachätzen mit durchsichtigem Grund
  • Nachätzen mit Magnesia
  • Aufätzen
  • Deckweißmethode
  • Hinzuätzen von Linien
  • Nachätzen
  • heller Partien:
  • Feinstrichätzung
  • Effektätzung
  • Gummisäure-Methode
  • Ätztrichter
  • Teilbereiche
  • abflachen
  • elektrolytisch glätten
  • Ausstaubverfahren
  • Einstaubverfahren
  • Aufkupfern
  • Sandwich-Technik: Negativteile herauskopieren

13 . Ätzmittel und Ätzverfahren

Buch S.111-128
13.1 . Grundsätzliche Tipps
13.2 . Ätzzeiten

  • Kontrolle der Ätztiefe
  • Klebeband-Methode
  • Abdecklack-Methode
  • Testplatten (Temperaturabhängig)
  • Vorbereitung und Werkzeuge für die Ätzung
  • Ätzen mit Umbauwachs

13.3 . Kupferätzung

  • Ätztabelle für Kupfer
  • Eisen-(III)-chlorid FeCl3
  • Grundsätzliches
  • Sicherheitshinweise
  • Ansatz
  • Vorätzen
  • Eigenschaften von FeCl3
  • Chemischer Ablauf mit FeCl3
  • Tipps zur Verbesserung des Ätzvorganges
  • Rezepte
  • Auffrischen der Lösung
  • Kupferätzung mit Salpetersäure
  • Vorbemerkungen
  • Ansätze
  • Spucke-Ätzung
  • Salpetersäureherstellung im Mittelalter
  • Das Holländische Bad / Salzsäure
  • Das Holländische Bad / Salzsäure
  • Weitere Ansätze mit Salzsäure
  • Essigsäure
  • Kupfer-(II)-chlorid
  • Königswasser
  • Ammoniumpersulfat
  • Elektroniker-Mittel
  • Schwefelsäure, schweflige Säure
  • Kupfersulfat
  • Ameisensäure
  • Chromsäure
  • Natriumpersulfat
  • Zitronensäure

13.4 . Zinkätzung

  • Ätztabelle für Zink
  • Eisen-(III)-chlorid
  • Salpetersäure
  • Gefahrenhinweise
  • Chemische Nebenbemerkung
  • Ätzzeiten Zink/Salpetersäure
  • Ansätze
  • Natronlauge
  • Schwefelsäure
  • H2SO4 + Wasserstoffperoxid
  • Das Holländische Bad
  • Königswasser
  • Salzsäure
  • Kupfersulfat
  • Mattieren von Zink

13.5 . Ätzmittel für andere Metalle

  • Stahl- und Eisen
  • Messingätzung
  • Aluminiumätzung
  • Silberätzung

13.6 . Ätzmittel für Nichtmetalle

  • Glasätzung
  • Steinätzung
  • Holzätzung
  • Kunststoffätzung

13.7 . Mordants

  • Sulfur-Tint-Methode 1
  • Sulfur-Tint-Methode 2
  • Ätzlavierung 1
  • Ätzlavierung 2
  • Mordant nach Bosse
  • Zink-Kohle-Mordant
  • Mordant nach Hayter
  • Mordant nach Nienstädt
  • Gummiätze
  • Weitere Mordantversuche

14 . Galvanische Radierverfahren

Buch S.128-136
14.1 . Korrosion

  • Prinzip
  • Spannungsgefälle der Metalle
  • Berührungskorrosion
  • Kohlenstoff- Kupfer
  • Silberdraht- Kupfer

14.2 . Metallvertiefung

  • Galvanokaustik I
  • Galvanokaustik II
  • Galvanokaustik III
  • Galvanokaustik IV

14.3 . Metallerhöhung

  • Verkupfern
  • Negative Radierung

14.4 . Galvanotypie
14.5 . Anodisches Polieren
14.6 . Platte härten

  • Galvanisches Härten
  • Verchromen
  • Vercadmen
  • Vernickeln
  • Verstahlen
  • Verzinken
  • Eloxal-Verfahren für Aluminium
  • Versilbern
  • Härten ohne Galvanik

15 . Mathematik für Radierer

Buch S.136-144
15.1 . Dichtegrade und Baumé

  • Baumé-Grade / Aräometer
  • Umrechnung von Beaume-Graden
  • Dichtemessung mit der Waage
  • Umrechnungstabelle Baumégrade – Dichteeinheiten
  • Konzentrationsmessung durch Titration
  • Dichte verschiedener Stoffe
  • Dichte wichtiger Lösungen

15.2 . Lösungsmathematik

  • Ansetzen und Mischen von Lösungen
  • Rechnen mit dem Mischungskreuz
  • Lösen von festen Stoffen in Wasser

15.3 . Belichtungsmathematik

  • Umrechnung DIN – ASA
  • Belichtungsformel

15.4 . Kostenkalkulation
15.5 . Maße und Gewichte

  • Historische Apothekergewichte
  • Früher übliche Papierformate
  • DIN-Formate
  • Punkt
  • Goldener Schnitt

16 . Radierwerkzeuge

Buch S.144-166
16.1 . Radierwerkzeuge und -mittel

  • Traditionelle Werkzeuge
  • Radiernadeln
  • Stichel
  • Grattoir
  • Fadenstichel
  • Mattoir
  • Roulette
  • Moulette
  • Granierwalzen
  • Mezzotintomesser
  • Echoppe
  • Schaber
  • Gezähnter Schaber
  • Polierstahl
  • Punzen
  • Spitzhammer
  • Carborund- Radierstifte
  • Bleistiftradierung
  • Holzspan
  • Unkonventionelle und aleatorische Werkzeuge
  • Kratzwerkzeuge-Werkzeug wird bewegt
  • Reiben – Werkzeug wird bewegt
  • Reiben – Platte wird bewegt
  • Drücken/Stempeln
  • Drücken/Stempeln-Platte wird bewegt
  • Aufprallen- Werkzeug wird bewegt
  • Aufprallen- Platte wird bewegt
  • Schmelzen
  • Auflösen
  • Verwittern-Korrodieren
  • Elektrolytische Lackverletzung

16.2 . Aleatorische Verfahren
16.3 . Maschinelle und halbautomatische Verfahren

  • Spirograph
  • Glasgravur-Technik
  • Maschinelle Gravur
  • Pendel
  • Runddreher

16.4 . Vollautomatische Verfahren

  • Druck mit Nadeldrucker auf Alu
  • Computergesteuerte CNC-Maschine
  • Computeransteuerung mit Selbstbau-Plotter
  • Umbau eines alten 9-Nadel-Druckers zum Plotter
  • Plotter

16.5 . Sonstige Radierwerkzeuge

  • Leder
  • Tampons
  • Schleuder
  • Messgeräte
  • Hygrometer
  • Hygrometer aus Kiefernzapfen
  • Bimetall-Thermometer
  • Widerstandsthermometer
  • Temperaturregelung des Ätzbades
  • Weitere Temperiermöglichkeiten
  • Ätzgeräte

16.6 .Plattenmaterial

  • Metallplatten
  • Kupfer
  • Kupferkaschierte Platinen
  • Zink
  • Eisen
  • Stahl
  • Messing
  • Aluminium
  • Nickel
  • Magnesium
  • Kunststoffe
  • Kunststoffkaschiertes Material
  • Laminatplatten
  • Planpoliertes Holz
  • Lackierte Platten
  • Planpolierter Stein
  • Glasgravur

16.7 . Papier & Papierfärben

  • Papiersorten
  • Holzgehalt bestimmen
  • Bearbeiten des Papiers
  • Formschnitt
  • Färben
  • Färben des Papiers
  • Papierherstellung
  • Bau eines Papierschöpfsiebes
  • Bau einer Papierpresse
  • Auswahl der Grundstoffe
  • Ansetzen der Maische und Siebe
  • Wasserzeichen
  • Papierformate
  • Glätten des Papiers
  • Zusatzstoffe / Zuschläge
  • Bleichen

16.8 . Farbe und Farbenherstellung

  • Technische Druckfarben
  • Tiefdruckfarben
  • Farbpigmente
    (im Buch sind Farbpigmente mit chemischen Bezeichnungen und Giftigkeit gelistet)

16.9 . Bindemittel

17 . Werkstatt-Aufbau

Buch S.166-169
17.1 . Zeichen-und Arbeitsraum
17.2 . Der Ätz- und Druckraum

  • Ätzbereich
  • Druckbereich
  • Druckfarbenvorbereitung
  • Heizplatte für den Farbauftrag
  • Lager für gefeuchtetes Papier
  • Druckpresse
  • Trockenrost / Druckablage
  • Reinigungstisch
  • Reinigungskiste

18 . Drucken

Buch S.169-182
18.1 . Papiervorbereitung

  • Feuchten des Papiers
  • Lagerung des feuchten Papiers
  • Hinweise zum Mehrfarbdruck
  • Vorbereitung zum Druck

18.2 . Farbauftrag

  • Historische Druckfarben
  • Kurze und lange Farben
  • Beispielmischungen
  • Anreiben der Farben
  • Farbarten
  • Firnisarten
  • Farbbehandlung am Drucktag
  • Tamponherstellung
  • Farbauftrag
  • Farbwalzen

18.3 . Wischen
18.4 . Plattenton
18.5 . Druck

  • Probedrucke
  • Druck von der lackierten Platte
  • Löffelhanddruck
  • Plantographie
  • Gips-Abguss
  • Druck in der Presse
  • Vorbereitung / Zurichtung
  • Einstellen der Druckstärke
  • Filztuch
  • Druckerzeichen
  • Druckprobleme
  • Trocknen der fertigen Drucke –
  • Nachbearbeiten der Drucke
  • Reinigung der Platte

18.6 . Mehrfarbendruck

  • Vorbemerkung
  • Probedruck / Farben testen
  • Farbmischung
  • Druckverfahren im Mehrfabdruck
  • Druck von verschiedenen Platten
  • Druck von colorierter Platte
  • Montagedruck
  • Druck auf farbiges Papier
  • Kombinationsdrucke
  • Metalleffekte und Leuchtfarben
  • Passer
  • Plattenvorbereitung
  • Tipps von Preissig
  • Passer mit Nadeln
  • Passerverfahren von Krejca
  • Passerlochung für Filme

18.7 . Aufbewahrung der Druckplatten

19 . Auflage und Numerierung

Buch S.182-184
19.1 . Zum Begriff der Originalradierung

  • Signaturen

19.2 . Auflage

  • Druckqualität
  • Limitierung
  • Zur Nummerierung
  • In der Auflage
  • Kreuzen

20 . Radieren in Schule und Hochschule

Buch S.184-185

  • Grundausstattung
  • Aufbau im Unterrichtsraum
  • Materialien und Techniken
  • Druckfarbe
  • Folienradierung
  • Platinenradierung
  • Umdruck einer Folienradierung
  • Didaktische Randbemerkungen

21 . Künstler und Geschichte

Buch S.186-187

  • 16.Jahrhundert
  • 17.Jahrhundert
  • 18.Jahrhundert
  • 19.Jahrhundert
  • 20.Jahrhundert

22 . Chemikalien

Buch S.187-207
22.1 . Chemikalien-Verzeichnis

  • Dieses Kapitel ist nur im Buch enthalten
  • Hier habe ich auf 18 Seiten die Chemikalien beschrieben und in heute gültige Bezeichnungen übersetzt, die für Radiertechniken und Edeldruckverfahren verwendet wurden.
  • Auszug aus dem Chemikalienverzeichnis (PDF)

22.2 . Sicherheitsbezeichnungen

  • Gefahrenbezeichnungen und Symbole
  • Besondere Gefahren: R/S-Sätze
  • Entsorgungsratschläge
  • E-Sätze
  • Entsorgung größerer Mengen

22.3 . Erste Hilfe-Ratschläge

23 . Bibliographie

Buch S.207-217

  • Im Literaturverzeichnis des Buches habe ich auf 10 zweispaltigen DIN-A4-Seiten Literaturverweise zu Fachliteratur der vergangenen 500 Jahre gesammelt.
  • Auszug aus dem Buch-Literaturverzeichnis
  • Buchtipps
  • Abgekürzte Literaturangaben
  • Lexika / Nachschlagewerke:
  • Allgemein/Bildbände/Geschichte
  • Chemie und Farben
  • Technik, Prozesse und Materialien
  • Edeldruckverfahren
  • Periodika / Zeitschriften
  • Zur Technik der Papierherstellung
  • Internet-Links

24 . Anhang

Buch S.217-218
24.1 . Sammlungen und Museen
24.2 . Bezugsquellen

  • Apparate und Chemikerbedarf
  • Druckfarben und- Material
  • Metallplatten
  • Papier
  • Wärmelampen

24.3 . Entsorgung
24.4 . Glossar, Begriffserklärungen

25 . Nachwort

Buch S.218

26 . Register

Buch S.218-225

27 . Inhaltsverzeichnis

➥ Buch S.225-230

In diesen ➥ (Hochschul-) Bibliotheken finden Sie mein Buch

Nicht verlinkte Punkte sind nur im Buch enthalten
Verlinkte Punkte sind in der Regel im Buch umfangreicher beschrieben
Mit einem * gekennzeichnete Punkte sind im Buch (noch) nicht enthalten