Klappentext „Techniken der Radierung“

Wolfgang Autenrieth beschreibt in nachvollziehbaren Ablaufbeschreibungen in der Manier eines „Kochbuches“ die alten und modernen Methoden zur Herstellung von Radierungen. Die Spanne dieses Buches reicht von den „einfachen“ Kratz- und Schabtechniken der Kaltnadel und des Kupferstiches über Aquatinta, Abspreng- und Edeldruckverfahren bis zum fototechnischen „Non-toxic-printing“.

Gesammelt und beschrieben sind Zutaten und Herstellungsverfahren zu Tiefdrucktechniken der vergangenen 500 Jahre. Das Buch bietet somit Anregungen und Hinweise für Anfänger und erfahrene Künstler. Beginnend mit der Plattenvorbereitung über verschiedenste Vorzeichentechniken und Rezepte zur Herstellung von Abdecklacken für Hart- und Weichgründe, für Aquatinta und Mordants beschreibt der Autor manuelle, technische und experimentelle Möglichkeiten. Beschrieben sind im Buch Verfahren zur Herstellung von Kopiervorlagen, Rezepturen für Ätzmittel und galvanische Verfahren sowie für zum Verstahlen der Druckplatte. Anleitungen für Mischungsrechnungen sowie zur Belichtungsmathematik sind ebenso enthalten wie Tipps zum Papierschöpfen und zur Herstellung eigener Wasserzeichen.

Hinweise zur Einrichtung der Druck- und Radierwerkstatt, zum Druckablauf ein- und mehrfarbiger Drucke mit der Beschreibung verschiedenster Passertechniken sowie ein Kapitel zur Durchführung von Radierkursen in Schule und Volkshochschule runden das Buch ab. Im Chemikalienverzeichnis werden die Chemikalien (darunter historische Begriffe wie „Weingeist“, „salarmoniacum“, „Erdpech“, “Drachenblut“, „Federweiß“, „Hexenmehl“ und viele andere in heute gültige Chemikalienbezeichnungen übersetzt, sowie deren Gefährdungspotential beschrieben.

 

Radierung von Auguste Renoir: The Dance 1890
Radierung von Auguste Renoir: The Dance 1890

Techniken der Radierung und fotografische Edeldruckverfahren in einem Buch?

Die Heliogravur schlägt als Chromgelatineverfahren die Brücke zu den fotografischen Edeldrucktechniken des 19. Jahrhunderts. Nach dem Kunststudium absolvierte der Autor eine Ausbildung zum Druckvorlagenhersteller mit Schwerpunkt Lithografie und Reprofotografie, die er mit dem Gesellenbrief der IHK abschloss. Dadurch fanden Rezepturen und Techniken der analogen Fotografie des 19.Jahrhunderts den Weg in die Notizen. Durch die Tätigkeit als Systemoperator und Scanneroperator in der Offsetdruckerei und durch die Tätigkeit als Dozent der Handwerkskammer wurde die Notizsammlung schließlich an einem IBM-8088-PC digital. 2004 erschien die erste Auflage als Buch. Im Verlauf von mehr als 30 Jahren kamen dann ständig neue Ideen, Anleitungen, Rezepturen und erweiterte Auflagen hinzu.
Wie meinte ein Leser:  „(Das Buch ist) eine unerschöpfliche Fundgrube für jeden, der sich für diese künstlerischen Techniken interessiert.“
Neue und alte Techniken der Radierung und der Edeldruckverfahren. Ein alchemistisches Werkstattbuch für Radierer. Tipps und Tricks aus der Praxis – erlesen, erfahren, erfunden und gesammelt von Wolfgang Autenrieth
ISBN 978-3-98217650-5, Erw. 7.Aufl. 2020, 232 Seiten, 35 € incl. Versand¹
➥ Wege zum Buch

Zurück:  ➥ aaaaaaaaaaaaaaWeiterlesen:  ➥ bbbbbbbbbbbbbbbbbbÜbersicht:  ➥Sitemap
… mehr im Buch