7. Radierwerkzeuge & Hilfsmittel für die Radierung

In den folgenden Webseiten dieses Kapitels finden Sie eine Zusammenstellung der Radierwerkzeuge & Hilfsmittel für die Radierung, sowie Tipps zu geeignetem Material und zum Mischen von Farben.

Verwendbar als ➥ Radierwerkzeuge sind alle Materialien, die zur Verletzung der Plattenoberfläche oder des Abdecklackes geeignet sind. Das können die klassischen Werkzeuge sein, als auch technische oder aleatorische Werkzeuge. Jedes erzielt einen eigenen, charakteristischen Effekt. Dazu kommen Werkzeuge für die Weiterbearbeitung wie Ätzung und Druck. Als Radierwerkzeuge & Hilfsmittel werden auch alle weiteren Werk- und Hilfsmittel bezeichnet.

Themen der Unterkapitel aus dem Bereich Werkzeuge, Papier und Farbmaterialien:

Zeichen- und Arbeitsraum

Diese Seite gibt praktische Hinweise zur Einrichtung eines zeichnerischen Arbeitsplatzes zu geben: Beleuchtung, Tischhöhe, Werkzeuge – wichtige Voraussetzungen für präzises Arbeiten. Die Seite vermittelt ergonomische Tipps, Hinweise zur Staubvermeidung und Raumorganisation. Auch Hinweise zur Lagerung von Werkstoffen und zur Sicherheit im Werkraum sind enthalten. Das Ziel der Raumplanung ist ein funktionales, inspiriertes Umfeld für bildnerisches Arbeiten.

Ätz- und Druckraum

Hierbei geht es um die räumliche Ausstattung und Sicherheitsvorkehrungen für chemische Ätz- und Druckverfahren. Themen sind Lüftung/Abzug, säurebeständige Behälter, Schutzkleidung, korrekte Lagerung von Ätzmitteln, sowie robuste Tische und Druckpressen. Der sichere Umgang mit Chemikalien, Entsorgung und Notfallmanagement sind wichtige Inhalte.

Plattenmaterial

Hier erfahren Sie, welche Metallplatten sich für Radierung und Tiefdruck eignen, inklusive deren Vor- und Nachteile (z. B. Haltbarkeit, Ätzeigenschaften). Auch alternative Materialien wie moderne photopolymerbeschichtete oder plastikbasierte Druckplatten werden besprochen. Hinweise zur Vorbereitung der Platten (Reinigung, Grundierung, Versiegelung) runden den Überblick ab. Damit erhalten Nutzer fundierte Entscheidungshilfen für ihr Materialrepertoire.

Radierwerkzeuge

Diese Seite beschreibt die Vielfalt klassischer und kreativer Werkzeuge für verschiedene Radiertechniken: Radiernadeln, Stichel, Moulettes, Roulette oder Polierstähle, die für Kaltnadel, Kupferstich oder Mezzotinto etc. zum Einsatz kommen können. Dabei werden sowohl die verschiedenen Typen als auch deren Herstellung, Pflege und das Schleifen beschrieben. Auch die Do-it-yourself-Methode mit dem Härten von Nägeln oder Tipps wie die Aufbewahrung in Korken sind enthalten. Werkzeuge wie Punzen, Mattoirs oder Carborundstifte ermöglichen strukturreiche Effekte, während unkonventionelle Hilfsmittel (Zahnbürsten, Textilien, Salz, Federn, Kaktusdorne) experimentelle Ansätze eröffnen. Auch Hilfsmittel für den Druckprozess (Tarlatan, Farbe, Presse, Papier) werden kurz genannt.

Sonstige Radierwerkzeuge & Hilfsmittel

Dieses Kapitel erweitert die Werkzeugpalette um seltenere, spezielle Instrumente wie Granierwalzen, spezielle Punzen oder Hammerwerkzeuge. Es zeigt, wie solche Geräte eingesetzt werden, um besondere Strukturen, Flächeneffekte oder dekorative Motive zu erzeugen. Dabei wird der Kontext verschiedener Radierverfahren betont – z. B. Crayonmanier, Mezzotinto oder Mischtechniken. Die Pflege und Auswahl dieser Werkzeuge richtet sich nach ihrer Funktion und dem geplanten ästhetischen Effekt.

Papier

Das Papierkapitel behandelt die Auswahl geeigneter Druckpapiere, die sich durch ausreichende Saugfähigkeit und Formstabilität auszeichnen. Es behandelt Papierschöpfen als kreative Technik zur Herstellung eigener Blattware sowie Möglichkeiten, Papier durch natürliche Farbstoffe zu färben. Zudem werden Empfehlungen für den Umgang mit angefeuchtetem Papier im Druckprozess gegeben. Damit bietet dieses Kapitel eine praxisorientierte Grundlage.

Färben mit Naturmaterialien

Hier wird erläutert, wie natürliche Stoffe – etwa Pflanzen, Wurzeln, Rinde – zur Papierfärbung genutzt werden können. Rezepte und Methoden für Extraktion, Fixierung oder Einfärben von Papier bzw. Stoff werden angeboten. Auch Kombinationsformen mit anderen Drucktechniken und die Wirkung farbiger Hintergründe stehen im Blick. Die Verbindung von Nachhaltigkeit und künstlerischer Gestaltung macht dieses Kapitel besonders ansprechend für experimentelle Ansätze.

Farbe und Farbenherstellung

Dieses Kapitel widmet sich den Druckfarben: Zusammensetzung, Auswahl nach Verfahren ölbasiert oder wasserlöslich und Mischtechniken zur gezielten Farbmodulation. Rezepturen und Hinweise zur Herstellung eigener Farbpigmente – auch aus natürlichen Rohstoffen – werden vorgestellt. Neben technischen Aspekten beleuchtet das Kapitel auch die Wirkung von Farbe im Druckkontext – etwa Deckkraft, Trocknung, Kontrast.

Farbentheorie, Farbkreis etc.

Ein didaktisch orientiertes Kapitel über grundlegende Prinzipien der Farbe: Farbkreis, Farbkontraste, Mischlogik und Farbharmonie. Das Kapitel vermittelt Modelle wie das von ➥Harald Küppers, das Urfarben und Grundfarben in einem Rhomboeder-Farbraum verortet und sowohl additive als auch subtraktive Farbmischung erklärt. Die Theorie hilft, Farbwirkungen bewusst zu steuern. Hilfreich ist das Kapitel als Ergänzung des praktischen Umgangs mit Farbe und im Kunst- und Physikunterricht.

Selbstbau-Kameras

Dieses Kapitel zeigt, wie sich einfache Camerae Obscurae oder „Lochkameras“ / „Pinhole-Kameras“ selbst bauen lassen – etwa aus Schachteln, Dosen oder Holz. Die Anleitungen umfassen Planung, Materialwahl (Linse, Blende, Lichtquelle) und Einsatzmöglichkeiten im Zusammenhang mit Fototransfer-Techniken. Besonders in Schulen oder Werkstätten kann so fotografisches Verständnis spielerisch vermittelt werden. Die Verbindung von analoger Fotografie und Drucktechniken steht im Fokus.

Linktipps zur Fotografie

Eine Sammlung weiterführender Internetressourcen rund um analoge Fotografie, Edeldruckverfahren und Transfertechniken – etwa Websites zu Cyanotypie, Heliogravur oder Kamera-Konstruktionen. Die Links führen zu Bilddatenbanken oder zu Tutorials. Zielgruppe sind Lehrende, Lernende und kreative Anwender, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Schraffuren im Kupferstich / Radierwerkzeuge & Hilfsmittel für die Radierung

Zurück:  ➥ Versilbern / VerzinkenWeiterlesen:  ➥ Zeichen- und ArbeitsraumÜbersicht:  ➥Sitemap
… mehr im Buch