13. Anhang

Weitere Informationen in diesen Unterkapiteln:

Was ist eine „Originalradierung“?

Diese Seite beleuchtet die Merkmale, die eine Radierung als „Original“ auszeichnen. Dabei werden historische Definitionen und künstlerische Standards herangezogen. Auch die Unterscheidung zur Reproduktion wird klar herausgearbeitet. Ergänzend wird erläutert, welche Rolle Signatur und Drucktechnik spielen.

Auflage und Nummerierung

Wie viele Drucke entstehen und wie sie nummeriert werden, ist hier Thema. Die Seite geht auf technische Verfahren wie Verstahlung und das „Kreuzen“ von Platten ein. Sammlerinteressen und Qualitätsfragen werden ebenfalls berücksichtigt. Ein berühmtes Beispiel liefert Rembrandts „Die drei Kreuze“.

Signatur

Unterschriften und Kennzeichnungen sind entscheidend für die Echtheit eines Drucks. Diese Seite stellt verschiedene Signaturformen vor – von Künstler- bis Verlegerangaben. Zudem werden Sonderbezeichnungen wie E.A. oder P.P. erklärt. Historische Entwicklungen runden die Darstellung ab.

Berechnungen

Wer mit Radiertechniken arbeitet, stößt früher oder später auf mathematische Fragen. Diese Übersicht bietet Formeln und Grundlagen für Mischungsverhältnisse, Belichtungszeiten und Materialmengen. Auch gesundheitliche Hinweise sind integriert. Die Inhalte stammen aus bewährten Quellen und wurden praxisnah aufbereitet.

Belichtungsmathematik

Die optimale Belichtungszeit lässt sich berechnen – und genau das zeigt diese Seite. Faktoren wie Blende, ASA-Wert und Abstand fließen in eine präzise Formel ein. Anhand konkreter Beispiele wird die Anwendung verständlich gemacht. Eine grafische Darstellung findet sich im begleitenden Buch.

Dichte und Baumé-Grade

Wie konzentriert eine Lösung ist, lässt sich mit Dichte- und Baumé-Werten bestimmen. Die Seite erklärt, wie diese Maßeinheiten funktionieren und berechnet werden. Besonders bei Ätzprozessen sind sie von Bedeutung. Tabellen und Umrechnungen erleichtern die praktische Anwendung.

Beispiel einer Signatur auf dem Druck (sculpsit, excudit)
Beispiel einer Signatur auf dem Druck (sculpsit, excudit)

Kostenkalkulation

Was kostet eine Radierung wirklich? Diese Seite liefert Werkzeuge zur Berechnung von Material-, Zeit- und Produktionskosten. Künstler erhalten hier eine Grundlage für faire Preisgestaltung. Auch die Auflagenhöhe wird in die Kalkulation einbezogen.

Lösungsmathematik

Die richtige Mischung macht’s – und diese Seite zeigt, wie man sie berechnet. Konzentrationen, Volumen und Wirkungsgrade werden mathematisch erfasst. Praktische Beispiele erleichtern das Verständnis. Sicherheitsaspekte beim Umgang mit Chemikalien werden ebenfalls berücksichtigt.

Maße und Gewichte

Ob Gramm, Milliliter oder Zoll – hier werden Maßeinheiten erklärt und umgerechnet. Die Seite bietet eine hilfreiche Sammlung von Tabellen und Vergleichswerten. Historische Maße werden modernen Einheiten gegenübergestellt. Besonders nützlich für die präzise Vorbereitung von Rezepturen.

Bezugsquellen-Tipps

Wo bekommt man gutes Material? Diese Sammlung führt zu empfehlenswerten Händlern, Shops und Literaturquellen. Hinweise zur Qualität und Auswahl erleichtern die Entscheidung. Auch Tipps zu gebrauchten Geräten und Alternativen sind enthalten.

Erste-Hilfe-Ratschläge

Unfälle passieren – und hier erfährt man, was dann zu tun ist. Die Seite beschreibt typische Verletzungen und Vergiftungen in der Radierwerkstatt. Schutzmaßnahmen und Erste-Hilfe-Tipps werden praxisnah vermittelt. Ziel ist ein sicherer Umgang mit Werkzeugen und Chemikalien.

Glossar: Begriffserklärungen

Was bedeutet „Aquatinta“ oder „Verstahlung“? Dieses Glossar liefert kompakte Erklärungen zu Fachbegriffen rund um die Radierung. Die alphabetische Struktur erleichtert das Nachschlagen. Verweise auf weiterführende Inhalte helfen beim Vertiefen.

Sicherheitsbezeichnungen

Gefahrensymbole und Sicherheitskennzeichnungen sind in der Werkstatt unverzichtbar. Diese Seite erklärt ihre Bedeutung und Anwendung. Gesetzliche Vorgaben werden verständlich aufbereitet. Grafiken und Tabellen unterstützen das sichere Arbeiten.

… mehr im Buch


Weiterlesen:  ➥ Was ist eine „Originalradierung“?

Übersicht:  ➥Sitemap