Auflage + Nummerierung
Themen dieser Teilseite
Druckqualität
Kaltnadelplatten:
Die Bearbeitung mit der Kaltnadel lässt ohne Verstahlung nur 15 gute Abzüge zu.
Ätzradierung:
Die Ätzradierung gestattet 40 Abzüge von sehr guter, ca. 100 Abzüge von guter Qualität. Durch Verstahlung kann die Anzahl guter Drucke noch gesteigert werden. Die Verstahlung kann wiederholt erfolgen.
Kupferstich: Von einem gut gestochenen Kupferstich kann eine Auflage von 500 Exemplaren und mehr hergestellt werden. Wird der Kupferstich verstahlt, lässt sich die Auflage noch weiter erhöhen.
Limitierung
Die zahlenmäßige Begrenzung der Auflage liegt allein beim Künstler. Die Technik limitiert diese jedoch auch, weil mit höherer Auflage auch die Qualität nachlässt. Den Qualitätsverlust können Sie durch Verstahlen oder Verchromen verringern.
Nummerierung der Auflage
Die Nummerierung der Blätter hat den Sinn, dem Sammler eine Orientierung zu geben, wie viele Exemplare von einem Blatt existieren – und wo sich sein Druck in der Reihe befindet, da dies auch eine Aussage zur Qualität des Abzuges ergibt. Je niedriger die Nummerierung liegt, desto besser ist in der Regel auch die Druckqualität – besonders bei Kaltnadelradierungen, weil sich die Stege beim Drucken „abnutzen und flachdrücken. Die Druckauflage wird in Form eines Bruches angegeben. (z.B. 18/100, Exemplar 18 von 100)
Das Beispiel 18/100 bedeutet, dass es sich um das 18. Exemplar einer Gesamtauflage von 100 Radierungen handelt.
Kreuzen
Ist die Antahl der angegebenen und signierten Abzüge gedruckt, wird die Platte „gekreuzt“, d.h. durch diagonale Kaltnadelrisse zerstört. Es wäre nicht statthaft, von der Platte später weitere Drucke herzustellen, weil der Sammlerwert sinken würde. Von ganz begehrten Platten (z. B. Picasso) sind jedoch sogar gekreuzte Abzüge im Handel. Rembrandt hat von Radierungen Auflagen gedruckt, diese Platten dann sehr stark überarbeitet und weitere Druckserien hergestellt. Ein bekanntes Beispiel dafür ist Rembrandts Radierung „Die drei Kreuze“, von der mehrere stark überarbeitete Versionen existieren.
Rembrand Haermenzoon van Rijn: Die drei Kreuze, dritter Zustand / Auflage von 1653, Strichätzung, Quelle: commons.wikimedia.org (PD)
Diese Onlineversion ist mit dem Buch nur noch in Ansätzen vergleichbar. Sie dient als 'Appetithappen und ergänzender Bildspeicher' für das Buch. ➜ Das Buch ist erhältlich in der mehrfach erweiterten 7.Auflage ( ISBN 978-3-9821765-0-5 ) / Im Text weist der Einkaufswagen (🛒 ➜) auf Bezugsquellen (Affiliate-Links) hin. / Auch für Online-Veröffentlichungen gilt das Copyright! Inhalte dieser Website dürfen nur im üblichen Zitatumfang verwendet werden.
Quellenangabe ist obligatorisch: Wolfgang Autenrieth: Neue und alte Techniken der Radierung und Edeldruckverfahren – ISBN 978-3-98217650-5 / Zitiert aus der gekürzten Onlineausgabe: https://radiertechniken.de/ – gesehen am: