Maße und Gewichte
Themen dieser Teilseite
Historische Apothekergewichte
In der Literatur des 16.- bis 19.Jahrhunderts werden oft bestimmte nicht mehr gebräuchliche Maße und Gewichte / Apothekergewichte in den Rezepturen verwendet. Es ist schwierig herauszufinden, welche Einheit genau heutigen Mengen entspricht, weil sich hinter identischen Bezeichnungen oftmals unterschiedliche Mengen verbergen, die von Land zu Land differieren. Ich wohne in Süddeutschland bei Sigmaringen. Das war „Hauptstadt“ von Hohenzollern und preußisch. Wenige Kilometer westlich begann das Großherzogtum Baden, nördlich das Königreich Württemberg und nur 15 Kilometer südöstlich begann Vorderösterreich. Jede „Herrschaftsregion“ hatte eigene Währungen und Maßeinheiten. Beim Studium alter Literatur zur Radierung waren die Rezepturen in verschiedenen Maßeinheiten angegeben. Bestimmte Mengenangaben habe ich als relativ konstant in der Literatur und den Lexika entdeckt. Ich gebe sie ohne Gewähr so weiter, wie sie dort angegeben waren.
Maßeinheit | entspricht | In Gramm | |
1 Pfund | =12 Unzen | 345,6 g | |
1 Unze | =8 Drachmen | 28,8 g | Onza=30 g |
1 Drachme | =3 Skrupel | 3,6 g | Drachme= Silbermünze |
1 Skrupel | =20 Gran | 1,2 g (1,25 g) |
Skrupulus= Steinchen |
1 Gran | 0,06 g | Granum= Getreidekorn | |
1 Loth | 1/32 Pfund | ||
später 1/30 Pfund |
13,6 g | ||
1 Quint | ¼ Lot | 3,65 g | |
=„ein Quentchen“ | später 1,67 g |
||
Maaß: Es gab regional verschiedene Hohlmaße |
|||
Baden/ Schweiz | 1,5 l | ||
Bayern | 1,06 l | ||
Frankfurt a.M. | 1,793 l | Alt: | 1,599 l |
Württemberg | Iralleichmaß | 1,837 l | |
Duteich-Maß | 1,917 l | ||
Schenk-Maß | 1,67 l | ||
Österreich | 1,415 l | ||
Hessen | 1,95 l | bzw. 2 l |
Früher übliche Papierformate
(Maße in cm)
1885 wurden im Deutschen Reich NORMALFORMATE eingeführt, von denen die bekanntesten das sogenannte Reichs- oder Kanzleiformat (55 x 42 cm) und das Briefformat (27 x 42 cm) sind.
DIN-Formate
1922 wurden dann die DIN-Formate vom Normenausschuss der deutschen Industrie eingeführt. Ausgangsnorm ist das Format A0, dessen Fläche 1 qm beträgt. DIN-Formate haben ein Seitenverhältnis von 1zu Wurzel 2, also gleich dem Verhältnis der Seite eines Quadrates zu seiner Diagonale.
Die Formate einer Reihe gehen durch Hälfteln, Vierteln, Achteln usw. aus ihrem größten Bogen hervor.
Die neuen (DIN-)Papierformate sind im Normblatt DIN 476 festgelegt. Von den mit A, B, C und D bezeichneten Reihen ist A die Vorzugsreihe, die für alle unabhängigen Formate gilt:
- für Briefbogen und Rechnungen DIN A4
- für Mitteilungen und kleine Rechnungen DIN A 5
- für Postkarten und Geschäftskarten DIN A6
- für Besuchskarten DIN A7
Die Zusatzreihen B, C und D gelten für abhängige Papiergrößen, wie Briefumschläge, Hefter, Mappen usw.(Hier befindet sich im Buch eine Tabelle)
Goldener Schnitt
Beim Goldenen Schnitt wird eine Linie bzw. Seite im Verhältnis nach folgender „Zahlenreihe“ aufgeteilt:
Die einfachste Teilung wäre das Verhältnis 1 Teil zu 2 Teilen. Das nächstfolgende wäre ein Verhältnis 2 Teile zu 3 Teile , usw.
Sie teilen die Linie z. B. in 13 gleichlange Stücke, nehmen die Teilung bei 5:8 vor und haben damit einen goldenen Schnitt. Der Goldene Schnitt ist das Verhältnis, bei dem sich die kürzere Strecke zur längeren verhält, wie die längere zur Ganzen.
Linktipps und Informationen zum ‚Goldenen Schnitt‘ habe ich auf meiner Lehrerseite gesammelt:
➥ www.autenrieths.de/mathefaszination.html#Golden
Edgar Germain Hilaire de Gas (Edgar Degas) 1834-1917, Mädchen, Zeichnung im Goldenen Schnitt, Quelle: commons.wikimedia.org
Linktipps
- ➥ https://de.wikipedia.org/wiki/Maßeinheit
- ➥ https://de.wikisource.org/wiki/Maße_und_Gewichte
- ➥ https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_der_Maße_und_Gewichte
- ➥ https://de.wikipedia.org/wiki/Längenmaß
- ➥ https://de.wikipedia.org/wiki/Angloamerikanisches_Maßsystem
- ➥ https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Metrology?uselang=de
- ➥ https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Altes_Maß_oder_Gewicht
- ➥ https://de.wikipedia.org/wiki/Physikalische_Größe
- ➥ https://de.wikipedia.org/wiki/Internationales_Einheitensystem
- ➥ http://www.aeiou.at/aeiou.encyclop.m/m291719.htm
- ➥ http://www.seifen.at/Masse-und-Gewichte.htm
- ➥ https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/013751/2011-03-31/
Diese Onlineversion ist mit dem Buch nur noch in Ansätzen vergleichbar. Sie dient als 'Appetithappen und ergänzender Bildspeicher' für das Buch. ➜ Das Buch ist erhältlich in der mehrfach erweiterten 7.Auflage ( ISBN 978-3-9821765-0-5 ) / Im Text weist der Einkaufswagen (🛒 ➜) auf Bezugsquellen (Affiliate-Links) hin. / Auch für Online-Veröffentlichungen gilt das Copyright! Inhalte dieser Website dürfen nur im üblichen Zitatumfang verwendet werden.
Quellenangabe ist obligatorisch: Wolfgang Autenrieth: Neue und alte Techniken der Radierung und Edeldruckverfahren – ISBN 978-3-98217650-5 / Zitiert aus der gekürzten Onlineausgabe: https://radiertechniken.de/ – gesehen am: