Gefahrstoffzeichen
Themen dieser Teilseite
Hinweis: Seit 2015 gelten internationale Gefahrstoffzeichen, welche die nachfolgenden R- und S-Sätze ablösen.
Diese werden ab der 7.Auflage verwendet und sind dort aufgeführt. Auf der Webseite werden noch die Bezeichnungen von 1997 verwendet.
Hinweise dazu finden Sie jedoch auch in meiner Linksammlung für den Chemieunterricht
Im Folgenden aufgelistet sind die alten Kennzeichnungen gemäß dem Chemikaliengesetz vom 16.9.1980 und der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) vom 26.8.1986 (weil der Text noch von Version 1997 stammt)
Kürzel
- F: leicht entzündlicher Stoff
- A1: Krebserzeugung beim Menschen nachgewiesen
- A2: Krebserzeugung im Tierversuch nachgewiesen
- B: begründeter Verdacht auf Krebserzeugung
- H: Gefahr der Hautresorption (Aufnahme über die Haut—Handschuhe!!)
- S: Gefahr der Sensibilisierung- Stoffe lösen allergische Reaktionen aus
Wortwahl
- gesundheitsschädlich bedeutet: Herabsetzung der Lebenserwartung bzw. der körperlichen Leistungsfähigkeit.
- Giftig bedeutet: lebensgefährliche, evtl. tödliche Folgen
- sehr giftig bedeutet: tödliche Folgen.
Gefahrenbezeichnungen und Symbole:
An dieser Stelle befinden sich im Buch Abbildungen der Gefahrensymbole
R-Sätze
Besondere Gefahren (R-Sätze)
- R 1 In trockenem Zustand explosionsgefährlich
- R 2 DURCH SCHLAG, REIBUNG, FEUER ODER ANDERE
- ZÜNDQUELLEN EXPLOSIONSGEFÄHRLICH
- R 3 DURCH SCHLAG, REIBUNG, FEUER ODER ANDERE ZÜNDQUELLEN BESONDERS EXPLOSIONSGEFÄHRLICH
- R 4 BILDET HOCHEMPFINDLICHE EXPLOSIONSGEFÄHRLICHE METALLVERBINDUNGEN
- R 5 BEIM ERWÄRMEN EXPLOSIONSFÄHIG
- R 6 MIT UND OHNE LUFT EXPLOSIONSFÄHIG
- R 7 KANN BRAND VERURSACHEN
- R 8 FEUERGEFAHR BEI BERÜHRUNG MIT BRENNBAREN STOFFEN
- R 9 EXPLOSIONSGEFAHR BEI MISCHUNG MIT BRENNBAREN STOFFEN
- R 10 ENTZÜNDLICH
- R 11 LEICHTENTZÜNDLICH
- R 12 HOCHENTZÜNDLICH
- R 13 HOCHENTZÜNDLICHES FLÜSSIGGAS
- R 14 REAGIERT HEFTIG MIT WASSER
- R 15 REAGIERT MIT WASSER UNTER BILDUNG LEICHT ENTZÜNDLICHE GASE
- R 16 EXPLOSIONSGEFÄHRLICH IN MISCHUNG MIT BRANDFÖRDERNDEN STOFFEN
- R 17 SELBSTENTZÜNDLICH AN DER LUFT
- R 18 BEI GEBRAUCH BILDUNG EXPLOSIONSFÄHIGER/ LEICHTENZÜNDLICHER DAMPF-LUFT-GEMISCHE MÖGLICH
- R 19 KANN EXPLOSIONSFÄHIGE PEROXIDE BILDEN
- R 20 GESUNDHEITSSCHÄDLICH BEIM EINATMEN
- R 21 GESUNDHEITSSCHÄDLICH BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT
- R 22 GESUNDHEITSSCHÄDLICH BEIM VERSCHLUCKEN
- R 23 GIFTIG BEIM EINATMEN
- R 24 GIFTIG BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT
- R 25 GIFTIG BEIM VERSCHLUCKEN
- R 26 SEHR GIFTIG BEIM EINATMEN
- R 27 SEHR GIFTIG BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT
- R 28 SEHR GIFTIG BEIM VERSCHLUCKEN
- R 29 ENTWICKELT BEI BERÜHRUNG MIT WASSER GIFTIGE GASE
- R 30 KANN BEI GEBRAUCH LEICHT ENTZÜNDLICH WERDEN
- R 31 ENTWICKELT BEI BERÜHRUNG MIT SÄURE GIFTIGE GASE
- R 32 ENTWICKELT BEI BERÜHRUNG MIT SÄURE SEHR GIFTIGE GASE
- R 33 GEFAHR KUMULATIVER WIRKUNGEN
- R 34 VERURSACHT VERÄTZUNGEN
- R 35 VERURSACHT SCHWERE VERÄTZUNGEN
- R 36 REIZT DIE AUGEN
- R 37 REIZT DIE ATMUNGSORGANE
- R 38 REIZT DIE HAUT
- R 39 ERNSTE GEFAHR IRREVERSIBLEN SCHADENS
- R 40 IRREVERSIBLER SCHADEN MÖGLICH
- R 41 GEFAHR ERNSTER AUGENSCHÄDEN
- R 42 SENSIBILISIERUNG DURCH EINATMEN MÖGLICH
- R 43 SENSIBILISIERUNG DURCH HAUTKONTAKT MÖGLICH
- R 44 EXPLOSIONSGEFAHR BEI ERHITZEN UNTER EINSCHLUSS
- R 45 KANN KREBS ERZEUGEN
- R 46 KANN VERERBBARE SCHÄDEN VERURSACHEN
- R 47 KANN MISSBILDUNGEN VERURSACHEN
- R 48 GEFAHR ERNSTER GESUNDHEITSSCHÄDEN BEI LÄNGERER EXPOSITION
Kombinationen der R-Sätze
- R 14/15 REAGIERT HEFTIG MIT WASSER UNTER BILDUNG LEICHT ENTZÜNDLICHER GASE
- R 15/29 REAGIERT MIT WASSER UNTER BILDUNG GIFTIGER UND LEICHTENTZÜNDLICHER GASE
- R 20/21 GESUNDHEITSSCHÄDLICH BEIM EINATMEN UND BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT
- R 21/22 GESUNDHEITSSCHÄDLICH BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT UND BEIM VERSCHLUCKEN
- R 20/22 GESUNDHEITSSCHÄDLICH BEIM EINATMEN UND VERSCHLUCKEN
- R 20/21/22 GESUNDHEITSSCHÄDLICH BEIM EINATMEN, VERSCHLUCKEN UND BERÜHRUNG MIT D.HAUT
- R 23/24 GIFTIG BEIM EINATMEN UND BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT
- R 24/25 GIFTIG BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT UND BEIM VERSCHLUCKEN
- R 23/25GIFTIG BEIM EINATMEN UND VERSCHLUCKEN
- R 23/24/25 GIFTIG BEIM EINATMEN, VERSCHLUCKEN UND BERÜHRUNG MIT DER HAUT
- R 26/27 SEHR GIFTIG BEIM EINATMEN UND BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT
- R 27/28 SEHR GIFTIG BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT UND BEIM VERSCHLUCKEN
- R 26/28 SEHR GIFTIG BEIM EINATMEN UND VERSCHLUCKEN
- R 26/27/28 SEHR GIFTIG BEIM EINATMEN, VERSCHLUCKEN UND BERÜHRUNG MIT DER HAUT
- R 36/37 REIZT DIE AUGEN UND DIE ATMUNGSORGANE
- R 37/38 REIZT DIE ATMUNGSORGANE UND DIE HAUT
- R 36/38 REIZT DIE AUGEN UND DIE HAUT
- R 36/37/38 REIZT DIE AUGEN, ATMUNGSORGANE UND DIE HAUT
- R 42/43 SENSIBILISIERUNG D. EINATMEN U. HAUTKONTAKT MÖGLICH
S-Sätze
Sicherheitsratschläge (S-Sätze)
- S 1 UNTER VERSCHLUSS AUFBEWAHREN
- S 2 DARF NICHT IN DIE HÄNDE VON KINDERN GELANGEN
- S 3 KÜHL AUFBEWAHREN
- S 4 VON WOHNPLÄTZEN FERNHALTEN
- S 5 UNTER…AUFBEWAHREN (GEEIGNETE FLÜSSIGKEIT VOM HERSTELLER ANZUGEBEN)
- S 6 UNTER…AUFBEWAHREN (INERTES GAS VOM HERSTELLER ANZUGEBEN)
- S 7 BEHÄLTER DICHT GESCHLOSSEN HALTEN
- S 8 BEHÄLTER TROCKEN HALTEN
- S 9 BEHÄLTER AN EINEM GUT GELÜFTETEN ORT AUFBEWAHREN
- S 12 BEHÄLTER NICHT GASDICHT VERSCHLIEßEN
- S 13 VON NAHRUNGSMITTELN, GETRÄNKEN UND FUTTERMITTELN FERNHALTEN
- S 14 VON…FERNHALTEN (INKOMPATIBLE SUBSTANZEN VOM HERSTELLER ANZUGEBEN)
- S 15 VOR HITZE SCHÜTZEN
- S 16 VON ZÜNDQUELLEN FERNHALTEN – NICHT RAUCHEN
- S 17 VON BRENNBAREN STOFFEN FERNHALTEN
- S 18 BEHÄLTER MIT VORSICHT ÖFFNEN UND HANDHABEN
- S 20 BEI DER ARBEIT NICHT ESSEN UND TRINKEN
- S 21 BEI DER ARBEIT NICHT RAUCHEN
- S 22 STAUB NICHT EINATMEN
- S 23 GAS/RAUCH/DAMPF/AEROSOL NICHT EINATMEN (GEEIGNETE BEZEICHNUNG[EN] VOM HERSTELLER ANZUGEBEN)
- S 24 BERÜHRUNG MIT DER HAUT VERMEIDEN
- S 25 BERÜHRUNG MIT DEN AUGEN VERMEIDEN
- S 26 BEI BERÜHRUNG MIT DEN AUGEN GRÜNDLICH MIT WASSER ABSPÜLEN UND ARZT KONSULTIEREN
- S 27 BESCHMUTZTE, GETRÄNKTE KLEIDUNG SOFORT AUSZIEHEN
- S 28 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT SOFORT ABWASCHEN MIT VIEL… (VOM HERSTELLER ANZUGEBEN)
- S 29 NICHT IN DIE KANALISATION GELANGEN LASSEN
- S 30 NIEMALS WASSER HINZUGIEßEN
- S 33 MAßNAHMEN GEGEN ELEKTROSTATISCHE AUFLADUNGEN TREFFEN
- S 34 SCHLAG UND REIBUNG VERMEIDEN
- S 35 ABFÄLLE UND BEHÄLTER MÜSSEN IN GESICHERTER WEISE BESEITIGT WERDEN
- S 36 BEI DER ARBEIT GEEIGNETE SCHUTZKLEIDUNG TRAGEN
- S 37 GEEIGNETE SCHUTZHANDSCHUHE TRAGEN
- S 38 BEI UNZUREICHENDER BELÜFTUNG ATEMSCHUTZGERÄT ANLEGEN
- S 39 SCHUTZBRILLE/ GESICHTSSCHUTZ TRAGEN
- S 40 FUßBODEN UND VERUNREINIGTE GEGENSTÄNDE MIT…REINIGEN (VOM HERSTELLER ANZUGEBEN)
- S 41 EXPLOSIONS- UND BRANDGASE NICHT EINATMEN
- S 42 BEIM RÄUCHERN/VERSPRÜHEN GEEIGNETES ATEMSCHUTZGERÄT ANLEGEN (GEEIGNETE BEZEICHNUNG[EN] VOM HERSTELLER ANZUGEBEN)
- S 43 ZUM LÖSCHEN…(VOM HERSTELLER ANZUGEBEN) VERWENDEN (WENN WASSER DIE GEFAHR ERHÖHT, ANFÜGEN: KEIN WASSER VERWENDEN)
- S 44 BEI UNWOHLSEIN ÄRZTLICHEN RAT EINHOLEN (WENN MÖGLICH, DIESES ETIKETT VORZEIGEN)
- S 45 BEI UNFALL ODER UNWOHLSEIN SOFORT ARZT ZUZIEHEN (WENN MÖGLICH, DIESES ETIKETT VORZEIGEN)
- S 46 BEI VERSCHLUCKEN SOFORT ÄRZTLICHEN RAT EINHOLEN UND VERPACKUNG ODER ETIKETT VORZEIGEN
- S 47 NICHT BEI TEMPERATUREN ÜBER…°C AUFBEWAHREN (VOM HERSTELLER ANZUGEBEN)
- S 48 FEUCHT HALTEN MIT…(GEEIGNETES MITTEL VOM HERSTELLER ANZUGEBEN)
- S 49 NUR IM ORIGINALBEHÄLTER AUFZUBEWAHREN
- S 50 NICHT MISCHEN MIT…(VOM HERSTELLER ANZUGEBEN)
- S 51 NUR IN GUT BELÜFTETEN BEREICHEN VERWENDEN
- S 52 NICHT GROßFLÄCHIG FÜR WOHN- UND AUFENTHALTSRÄUME ZU VERWENDEN
- S 53 EXPOSITION VERMEIDEN – VOR GEBRAUCH BESONDERE ANWEISUNGEN EINHOLEN
Kombinationen der S-Sätze
- S 1/2 UNTER VERSCHLUSS UND FÜR KINDER UNZUGÄNGLICH AUFBEWAHREN
- S 3/7/9 BEHÄLTER DICHT GESCHLOSSEN HALTEN UND AN EINEM KÜHLEN, GUT GELÜFTETEN ORT AUFBEWAHREN
- S 3/9 BEHÄLTER AN EINEM KÜHLEN, GUT GELÜFTETEN ORT AUFBEWAHREN
- S 3/14 AN EINEM KÜHLEN ORT ENTFERNT VON…AUFBEWAHREN (DIE STOFFE, MIT DENEN KONTAKT VERMIEDEN WERDEN muss, SIND VOM HERSTELLER ANZUGEBEN)
- S 3/9/14 AN EINEM KÜHLEN, GUT GELÜFTETEN ORT, ENTFERNT VON… AUFBEWAHREN (DIE STOFFE, MIT DENEN KONTAKT VERMIEDEN WERDEN muss, SIND VOM HERSTELLER ANZUGEBEN)
- S 3/9/49 BEHÄLTER AN EINEM KÜHLEN, GUT GELÜFTETEN ORT AUFBEWAHREN
- S 3/9/14/49 BEHÄLTER AN EINEM KÜHLEN, GUT GELÜFTETEN ORT, ENTFERNT VON… AUFBEWAHREN (DIE STOFFE, MIT DENEN KONTAKT VERMIEDEN WERDEN muss, SIND VOM HERSTELLER ANZUGEBEN)
- S 7/8 BEHÄLTER TROCKEN UND DICHT GESCHLOSSEN HALTEN
- S 7/9 BEHÄLTER DICHT GESCHLOSSEN AN EINEM GUT GELÜFTETEN ORT AUFBEWAHREN
- S 20/21 BEI DER ARBEIT NICHT ESSEN, TRINKEN, RAUCHEN
S 24/25 BERÜHRUNG MIT DEN AUGEN UND DER HAUT VERMEIDEN - S 36/37 BEI DER ARBEIT GEEIGNETE SCHUTZHANDSCHUHE UND SCHUTZKLEIDUNG TRAGEN
- S 36/39 BEI DER ARBEIT GEEIGNETE SCHUTZKLEIDUNG U. SCHUTZBRILLE/ GESICHTSSCHUTZ TRAGEN
- S 37/39 BEI DER ARBEIT GEEIGNETE SCHUTZHANDSCHUHE UND SCHUTZBRILLE/GESICHTSSCHUTZ TRAGEN
- S 36/37/39 BEI DER ARBEIT GEEIGNETE SCHUTZKLEIDUNG,-HANDSCHUHE UND -BRILLE/ GESICHTSSCHUTZ TRAGEN
- S 47/49 BEHÄLTER BEI EINER TEMPERATUR VON NICHT ÜBER…°C (VOM HERSTELLER ANZUGEBEN) AUFBEWAHREN
Entsorgungsratschläge – E-Sätze
Beseitigungsmethoden für kleine Mengen von Chemikalienresten
Die letzte Ziffer der R-S-und Entsorgungssätze im Chemikalienverzeichnis gibt Hinweise für die Entsorgung geringfügiger Mengen:
Nr. | Anzuwenden u.a. auf |
E 1 Verdünnen, in den Ausguss geben (WGK 0 bzw 1) |
kleinste Portionen reizender, gesundheitsschädlicher, brandfördender Stoffe; soweit wasserlöslich |
E 2 Neutralisieren, in den Ausguss geben |
saure und basische Stoffe |
E 3 In den Hausmüll geben, gegebenenfalls in PE-Beutel (Stäube) |
Feststoffe, soweit nicht andere Ratschläge gegeben sind |
E 4 Als Sulfid fällen |
Schwermetallsalze |
E 5 Mit Calcium-Ionen fällen, dann E1 oder E3 |
lösliche Fluoride, Oxalate |
E 6 Nicht in den Hausmüll geben |
brandfördernde, explosionsgefährliche Stoffe |
E 7 Im Abzug entsorgen; wenn möglich verbrennen |
absorbier- oder brennbare, gasförmige Stoffe |
E 8 Der Sondermüllbeseitigung zuführen (Adresse zu erfragen bei der Kreis-oder Stadtverwaltung) Abfallschlüssel beachten (siehe Teil IV .1.2) |
Laborabfälle im Sinne der TA Abfall |
E 9 Unter größter Vorsicht in kleinsten Portionen reagieren lassen (z.B. offen im Freien verbrennen). |
explosionsgefährliche Stoffe und Gemische |
E 10 In gekennzeichneten Glasbehältern sammeln: l. „Organische Abfälle – halogenhaltig“ 2. „Organische Abfälle – halogenfrei“ dann E 8 |
organische Verbindungen: – halogenhaltig – halogenfrei |
E 11 Als Hydroxid fällen (pH 8), den Niederschlag zu E 8 |
gelöste Schwermetallsalze |
E 12 Nicht in die Kanalisation gelangen lassen (S-Satz S 29) |
brennbare, nicht wasserlösliche Stoffe, sehr giftige Stoffe |
E 13 Aus der Lösung mit unedlerem Metall (z. B. Eisen) als Metall abscheiden (E 14, E 3) |
z. B. Verbindungen von Chrom oder Kupfer |
E 14 Recycling-geeignet (Redestillation oder einem Recyclingunternehmen zuführen) |
z. B. Aceton, Verbindungen von Quecksilber, Blei |
E 15 Mit Wasser vorsichtig umsetzen, evtl. freiwerdende Gase verbrennen oder absorbieren oder stark verdünnt ableiten |
Carbide, Phosphide, Hydride |
E 16 Entsprechend den Ratschlägen beseitigen, mit Gefahrensymbolen und Bezeichnung der Sondermüllentsorgung zuführen |
Adressen zur Entsorgung umfangreicherer Mengen
Adressen von Firmen, die Sonderabfall abholen, sind in den „Merkblättern für den naturwissenschaftlichen Unterricht“ abgedruckt. Diese sind in allen Schulen Baden-Württembergs in der Lehrerbibliothek bzw. dem Rektorat zu finden. Ein freundlicher Rektor gewährt Ihnen gerne Einblick. Andere Bundesländer haben für ihre Schulen sicher ähnliche Schriften herausgegeben.
Auskünfte zu Sonderabfällen
Die Staatlichen Gewerbeaufsichtsämter * Amt für Arbeits- und Immissionsschutz * bei den Landratsämtern geben Auskunft zur Entsorgung und Lagerung (Anschriften können sich zwischenzeitlich geändert haben)
Außerdem:
Ministerium für Umweltschutz * Kernerplatz 9 * 70182 Stuttgart
Postanschrift: Postfach 103439 * 70029 Stuttgart
SBW Gesellschaft zur Beseitigung von Sonderabfällen in Baden-Württemberg mbH * und ABAG * Abfallberatungsagentur Baden-Württemberg * Welfenstr. 15 * 70736 Fellbach-Schmiden
Diese Onlineversion ist mit dem Buch nur noch in Ansätzen vergleichbar. Sie dient als 'Appetithappen und ergänzender Bildspeicher' für das Buch. ➜ Das Buch ist erhältlich in der mehrfach erweiterten 7.Auflage ( ISBN 978-3-9821765-0-5 ) / Im Text weist der Einkaufswagen (🛒 ➜) auf Bezugsquellen (Affiliate-Links) hin. / Auch für Online-Veröffentlichungen gilt das Copyright! Inhalte dieser Website dürfen nur im üblichen Zitatumfang verwendet werden.
Quellenangabe ist obligatorisch: Wolfgang Autenrieth: Neue und alte Techniken der Radierung und Edeldruckverfahren – ISBN 978-3-98217650-5 / Zitiert aus der gekürzten Onlineausgabe: https://radiertechniken.de/ – gesehen am: