Belichtungsmathematik

Belichtungsmathematik

Umrechnung DIN –> ASA

Jede Stufe bedeutet eine Verdoppelung der Empfindlichkeit. Die DIN-Skala steigt in 3-er-Schritten 9-12-15-18-21-24-27-…
Die ASA-Skala verdoppelt sich jeweils:
25-50-100-200-400-800-1600…

(Tabelle im Buch)

Belichtungsformel

Bei der Belichtungsrechnung sind folgende Faktoren veränderlich und in der Formel enthalten:

  • T2 = neue, gesuchte Belichtungszeit
  • T1 = alte, bekannte Belichtungszeit (z.B. 12 sec)
  • V2 = neuer Vergrößerungsfaktor
  • V1 = alter Vergrößerungsfaktor (300% =>Faktor 3,0 =>3fach vergrößert)
  • A2 = neuer Abstand
  • A1 = alter Abstand
  • K2 = neue Blende
  • K1 = alte Blende
  • ASA2= neue Filmempfindlichkeit (in ASA)
  • ASA1 = alte Filmempfindlichkeit (in ASA)
  • VF = Verlängerungsfaktor (z.B. für Blaufilter)

belichtungsformel
Mehr zur Formel im Buch

Beispiel1:

Belichtung mit unterschiedlichen Faktoren, Blenden und Empfindlichkeiten, Belichtungsabstand bleibt gleich:

Alte Werte:

  • V1=0,25, also 25%, d.h. Verkleinerung auf ein Viertel
  • K1= 45, d.h. Blende 45
  • ASA1= 12, d.h.12 ASA bzw. 12 DIN
  • t1= 26 sec, d.h. Es wurde 26 Sekunden belichtet.

Neue Werte:

  • V2=2,0. also 200%, dh. Das Negativ soll auf doppeltes Format (=doppelte Fläche) vergrößert werden
  • K2= 22, die neue Blende ist 22
  • ASA2= 25, dh. 25 ASA bzw. 18 DIN

Eingesetzt in die Formel ergibt sich die neue Belichtungszeit: (Die Formeln sind als Grafik hinterlegt und daher nur im Buch enthalten)

Beispiel 2:

Belichtung mit unterschiedlichen Empfindlichkeiten, Blenden und Abständen, zudem wird ein Filter eingesetzt.
Eingesetzt in die Formel ergibt sich die neue Belichtungszeit: (Die Formeln sind als Grafik hinterlegt und daher nur im Buch enthalten)

  • V1=0,5, d.h. 50%, also Verkleinerung auf die halbe Fläche
  • K1= 64, d.h. Blende 64
  • ASA1= 50, d.h. 50 ASA bzw. 18 DIN
  • t1= 42 sec, d.h. Es wurde 42 Sekunden belichtet.
  • A1=1,85m, d.h. Belichtungsabstand 1,85 Meter.

Neue Werte:

  • V2=0,75, also 75%
  • K2= 22, die neue Blende ist 22
  • ASA2= 12, d.h. 12 ASA oder 12 DIN
  • A1=1,2m, d.h. Belichtungsabstand 1,2 Meter.
  • Blaufilter mit einem Verlängerungsfaktor von 2,75

Eingesetzt in die Formel ergibt sich die neue Belichtungszeit: (Die Formeln sind als Grafik hinterlegt und daher nur im Buch enthalten)


 


Anmerkungen:
Diese Onlineversion basiert auf dem ersten Buchmanuskript vom Jahr 1997. Die erste – bereits stark erweiterte und überarbeitete – Buchauflage erschien 2004. Die Website besteht ebenfalls seit 2004 – sah damals allerdings so aus: ➥ www.ätzradierung.de ;-). Diese Website ist mit der gedruckten Auflage nur in Ansätzen vergleichbar, enthält weniger Informationen als das Buch und kann nicht korrigierte Fehler enthalten. Informieren Sie sich vor der Anwendung der Rezepturen unbedingt auch aus anderen Quellen. Beachten Sie das Kapitel ➥ Vorsicht Chemie!

Aktuell ist das Buch in der nochmals korrigierten und erweiterten 7.Auflage vom Jahr 2020 erhältlich. Während die Kapitel der Website zum Teil nur wenige Absätze enthalten, hat das Buch aktuell 232 zweispaltig und mit minimalem Rand bedruckte Seiten. Nur so passen die zahlreichen Informationen noch zwischen zwei Buchdeckel. Im Buch finden Sie wenige Illustrationen, dafür umso mehr „Input“. Als ergänzender ‚Bildspeicher‘ dient dieser Onlineauftritt.

Sitemap / Inhaltsverzeichnis  Wege zum Buch  Kontakt


– Mit einem Einkaufswagen (🛒 ➜) sind Affiliate-Links gekennzeichnet. Falls Sie über diesen Link dort einkaufen, erhalte ich eine geringe Provision, mit der ein Teil der Unkosten dieses Webangebots gedeckt wird.
– Mit einem grünen Pfeil ➥ sind Verweise zur Wikipedia gekennzeichnet
– Eventuell kommen Ihnen Teile dieser Website aus der Wikipedia bekannt vor. Zahlreiche Artikel zum Themengebiet habe ich für die Wikipedia (mit-)verfassst oder von meiner Website übertragen.