1. Vorarbeiten für die Radierung

In den folgenden Unterkapiteln finden Sie detaillierte Anleitungen für Maßnahmen und Methoden für Vorarbeiten für die Radierung. Enthalten sind verschiedenste Methoden zur Druckplattenvorbereitung für ➥Kupferstich und Radierung wie manuelle und technische Verfahren für das Polieren, Schleifen und Entgraten. Das Druckprinzip des Tiefdrucks besteht darin, dass Farbe in den Vertiefungen nach dem Blankwischen der Druckplatte verbleibt. Diese Farbe überträgt sich anschließend über den Pressdruck der Druckerpresse auf das Papier. Somit werden auch alle Unsauberkeiten, Rillen, Kratzer, Rauheiten der Druckplattenoberfläche automatisch Bestandteil des Druckbildes. Eine gute Vorbereitung und Politur der Druckplatte ist daher unerlässlich für ein perfektes Ergebnis. Zudem finden Sie Hinweis zur Verwendung der kostengünstigeren Kunststoffplatten, die als Hinführung zur Technik der Radierung im Kunstunterricht eingesetzt werden können.

Vorarbeiten für die Radierung - Druckplattenvorbereitung

Übersicht der Unterkapitel zu den Vorarbeiten für die Radierung

Grundlagen / PDF

Diese Seite bietet eine PDF-Leseprobe aus dem Buch „Neue und alte Techniken der Radierung und der Edeldruckverfahren“. Der Text bietet eine Einführung in die Radiertechnik, inklusive Tipps zur Grundausstattung und historischem Kontext.

Druckplattenvorbereitung

Hier werden verschiedene Methoden zur Reinigung und Entfettung von Radierdruckplatten vorgestellt. Die Seite bietet zahlreiche Rezepturen – von Aceton bis zu Großmutters Hausmitteln. Enthalten sind auch Spezialtechniken wie das elektrolytische Polieren. Ziel ist eine optimale Haftung des Abdecklacks und ein gleichmäßiges Ätzergebnis.

Zuschneiden der Radierplatte

Wie Radierplatten auf das gewünschte Format gebracht werden, ist hier beschrieben. Neben manuellen Methoden wie „Ritzen und Brechen“ sind auch technische Alternativen wie Lasercutter oder Dekupiersägen enthalten. 

Entgraten & Facettieren

Hier werden historische als auch moderne Techniken und Werkzeuge erläutert, wie man die scharfen Kanten der Radierplatte bricht, um Schäden am Papier und Druckränder zu vermeiden. Für Mehrfarbdrucke sind besondere Hinweise zur Kantengestaltung enthalten.

Schleifen & Polieren

Hier geht es um die Oberflächenbehandlung der Druckplatte vor dem Ätzen. Die Seite stellt verschiedene manuelle und maschinelle Schleifmethoden vor, darunter Hausmittel und industrielle Verfahren. Ziel ist eine glatte, jedoch nicht zu glänzende Oberfläche, damit der Lack gut haftet. Auch chemisches Polieren und die Herstellung von Schleifkohle werden beschrieben.

Rückseitenabdeckung

Diese Seite zeigt verschiedene Methoden, um die Rückseite der Radierplatte zu schützen und die „Kraft“ der Ätzlösung zu erhalten. Neben klassischen Lacken werden auch kreative Alternativen wie Klebeband, Haarspray etcpp. vorgestellt. Die Auswahl der Abdeckmethode hängt von Ätzdauer, Umweltaspekten und Materialverträglichkeit ab.

Vorzeichnen

Hier erfahren Sie, wie man eine Vorzeichnung auf die Druckplatte übertragen kann. Die Vorzeichnung ist für Komposition und Druckergebnis bedeutsam und es gibt Tipps zur Fixierung der Platte beim Arbeiten. Paustechniken sind hilfreich, besonders bei komplexen oder mehrfarbigen Motiven. Historische Beispiele zeigen, dass selbst große Meister Vorzeichnungen verwendeten.

Paustechniken

Diese Seite bietet eine Über5sicht zu Methoden für das Übertragen von Zeichnungen auf die Druckplatte. Von Kohlepapier über Rötelpapier bis zu Kugelschreiber- und Ölpapiertechniken – jede Methode wird praxisnah erklärt. Auch „modernere“ Umdruckverfahren wie die Verwendung von Spirit-Carbon-Matrizen werden vorgestellt. Diese Techniken helfen, Vorlagen spiegelverkehrt zu übertragen.

Zeichengeräte

Mechanische und optische Hilfsmittel – von Dürers Spiegeltechnik bis zur Camera Obscura. Geräte wie Pantographen, Diaprojektoren oder Tageslichtprojektoren ermöglichen das Vergrößern, Verkleinern oder exakte Kopieren von Vorlagen. Gezeigt wird, wie man auch mit einfachen Mitteln professionelle Ergebnisse erzielen kann.

Gründe für eine sorgfältige Vorbereitung der Radierdruckplatte

Die Druckplattenvorbereitung ist ein entscheidender Schritt im manuellen Tiefdruckverfahren, da sie die Grundlage für die gesamte Druckqualität bildet.
Durch diese vorbereitenden Maßnahmen ist sichergestellt, dass die Druckplatte saubere Ergebnisse erzielt und sich das gewünschte Motiv mit hoher Qualität auf das Papier überträgt. Ohne eine sorgfältige Vorbereitung könnten Unregelmäßigkeiten und Fehlerstellen, Kratzer und druckende Ränder in der Druckplatte zu fehlerhaften oder uneinheitlichen Abzügen führen. Die Druckplattenvorbereitung ist entscheidend für die Qualitätssicherung: Eine gut vorbereitete Druckplatte gewährleistet klare, scharfe und gleichmäßige Druckergebnisse ohne unerwünschte Unregelmäßigkeiten.

Die Vorbereitung der Druckplatte kann danach durch verschiedene Methoden erfolgen. Die Vertiefungen auf der Platte müssen dabei exakt ausgearbeitet sein, damit die Farbaufnahme und -übertragung optimal erfolgen kann und die Farbe gleichmäßig auf das Papier oder andere Materialien übertragen werden kann. Diese Schritte ermöglichen eine präzise Farbaufnahme und -abgabe, was für den Tiefdruck unerlässlich ist. 
Nähere Informationen zum Buch finden Sie auf ➥Buchhandel.de

Weiterlesen:  ➥ DruckplattenvorbereitungÜbersicht:  ➥Sitemap