Entgraten

Methoden zum Facettieren der Druckplatte

Sehr wichtig ist das Facettieren und Entgraten der Radierplatte mit einem Dreikantschaber, Hohlschaber oder einer Metallfeile, weil die scharfen Kanten der Platte die Finger, den Druckfilz und das Druckpapier zerschneiden können. Beim Polieren bilden die scharfen Grate am Plattenrand eine Verletzungsgefahr und nutzen das Schleifmaterial unnötig ab.

Fase. Quelle: Commons.Wikimedia. Gesehen am 1.6.2024
Fase. Quelle: commons.wikimedia.org, gemeinfrei (PD), gesehen am 1.6.2024

 

Achtung: Beim Mehrfarbdruck sollten die Platten keine Facette haben. Die scharfe Kante wird mit dem Schleifschwamm vorsichtig gebrochen. Sie erhalten sonst Farbränder. Die Facetten sind kaum gleich breit zu bekommen. Das gilt natürlich nur, wenn das Motiv bis zum Rand reicht. Druckplatten für den Farbdruck müssen senkrecht beschnitten und von genau derselben Größe sein.

Achten Sie, falls Sie eine Farbradierung planen darauf, dass alle Platten aus einer einzigen größeren Platte geschnitten sind und die Laufrichtung dabei nicht geändert wird. Weil Kupfer sich in Walzrichtung anders ausdehnt als quer dazu, könnten Sie sonst beim Farbdruck durch die Erwärmung der Radierplatte Passerprobleme bekommen.

So facettieren Sie fachgerecht

  • Feilen Sie den Rand im 45°-Winkel ringsum an.
  • Legen Sie die Radierplatte auf ein Brett und ziehen Sie den Dreikantschaber im 45°-Winkel an der Kante entlang zu sich her. Vorsicht! Achten Sie darauf, dass Ihre Finger der Metallkante nicht zu nahe kommen. Sie ist oft scharf wie ein Rasiermesser.
  • Glätten Sie die Facette mit einem feinen Schleifklotz.

Wollen Sie den Rand als Umrandung drucken, schleifen Sie die Facette mit einer groben Feile an. Die Feilspuren nehmen Farbe an und drucken.

Soll die Facette als helle Einprägung im Papier sichtbar sein, schleifen Sie diese breiter (je nach Plattengröße bis zu 5 mm) und recht flach mit dem Schleifschwamm und polieren anschließend mit Poliermittel.

Die Profis aus den Druckereien, die früher die Buchdruckrasterplatten noch manuell und nicht mit dem Computer herstellten, gingen aus gutem Grund anders vor: Die Platte wurde etwas größer als das eigentliche Motiv gewählt. Bei der fotografischen Belichtungstechnik hat das folgende Bewandtnis: Um eine möglichst gleichmäßige Beschichtung der Radierplatte zu erreichen, wurde (und wird) die Beschichtung im Schleuderapparat vorgenommen.

Damit ihnen die Druckplatte nicht um die Ohren fliegt, benötigen Sie mindestens 4 Halteklammern reihum. Diese Klammern hinterlassen unweigerlich Spuren. Wird die Platte später beschnitten, erledigt sich dieses Problem.

Nach dem Aufbelichten wurde dann in der Ätzerei der gewünschte Ausschnitt mit der Stahlnadel angerissen, d.h. Ausschnitt und Größe durch eingerissene Linien festgelegt und der Rand zum Anfassen und für Ätzproben verwendet. Erst nach Abschluss der Ätzung und anschließender manueller Effektätzungen wurde in der Facettiermaschine die Radierplatte auf die endgültige Größe zurechtgeschnitten und mit einer Facette versehen.

Facettieren mit Bandschleifer

Stellen Sie den Bandschleifer so auf, dass Sie die Radierplatte über die Tischkante im richtigen Winkel an den Schleifer heranführen können

Facettieren am Tisch

Die Illustration und nähere Erläuterungen dazu finden Sie im Buch…..

  • Mit Metall- oder Schlüsselfeile schrägziehen
  • Mit Dreikantschaber oder Teppichmesser glattziehen

Anmerkung:
Die Onlineversion basiert auf dem ersten Buchmanuskript von 1997 und ist mit dem Buch nur noch in Ansätzen vergleichbar. Die Seiten dieses Webauftritts enthalten oft nur wenige, kurze Absätze.  Das Buch ist zweispaltig gedruckt, damit die Informationen zwischen zwei Buchdeckel passen. Das Buch enthält hauptsächlich „Input“ – die Website dient als ergänzender ‚Bildspeicher‘. 

Erhältlich ist das Buch in erweiterten 7.Auflage mit 232 DIN-A4-Seiten.

Wege zum Buch  

Sicherheitshinweis:
Informieren Sie sich vor der Anwendung der Rezepturen unbedingt auch aus anderen Quellen! Beachten Sie das Kapitel ➥ Vorsicht Chemie!
Die Rezepturen sind der (historischen) Fachliteratur entnommen, sind nur teilweise selbst getestet und können (Übertragungs-)Fehler enthalten.
Quellenangaben zur Herkunft der Rezepturen finden Sie im Buch. Ich empfehle dringend, sich vor Anwendung der Rezepturen stets die Etiketten, Warnhinweise und Anleitungen durchzulesen, die mit den Chemikalien geliefert werden und fachkundigen Rat einzuholen. Chemikalien (und auch Naturstoffe) können karzinogen, erbgutschädigend und gesundheitsschädlich sein. Verwenden Sie Handschuhe und weitere Schutzmaßnahmen wie Mundschutz etc.

Sitemap / Inhaltsverzeichnis

Der Einkaufswagen (🛒 ➜) weist auf Bezugsquellen hin. Es handelt sich um sog. „Affiliate-Links“. Falls Sie dort einkaufen, erhalte ich ein geringe Provision. Damit wird ein Teil der Serverkosten dieses Webangebots gedeckt.
Falls Ihnen Sätze meiner Website aus der Wikipedia bekannt vorkommen: Zahlreiche Artikel zum Themengebiet habe ich für die Wikipedia (mit-)verfassst.
Texte und von mir erstellte  Abbildungen der Webseite unterliegen meinem © Copyright. Ich freue mich über Anregungen, Kritik, Hinweise und Bestellungen ;-)

Kontaktformuar / Rückmeldung / Anfragen