Druckplattenvorbereitung für die Radierung

„Formatieren“ der Radierdruckplatte

Hier finden sich Tipps wie man die Radierdruckplatte zuschneiden kann und diese somit auf das gewünschte Format gebracht werden kann. Mit etwas Mühe lässt sich die Druckplatte auch von Hand ritzen. Dazu spannen Sie diese mit der Schraubzwinge zwischen zwei Holzleisten und ritzen anschließend mit der Radiernadel oder einem anderen scharfen Werkzeug so lange an der gewünschten Linie, bis sich die Platte an dieser Kante brechen lässt. Als Material für die Radierplatte verwendet man gemeinhin Kupfer oder Zinkplatten. Auch Messing, Kunststoff, Resopalplatten sowie jedes Material, dessen Oberfläche verletzbar ist und Druckfarbe nicht dauerhaft an sich bindet, ist geeignet. Mehr Möglichkeiten sind im Kapitel „Plattenmaterial“ (➥ Radierwerkzeuge) nachzulesen.

Vorgefertigte Radierplatten

Die meisten Radierer lassen sich die Radierdruckplatte in der richtigen Größe zuschneiden oder bestellen diese direkt im Fachhandel für Künstlerbedarf. Dann beginnen sie mit dem nächsten Punkt, dem ➥Facettieren der Radierdruckplatte. Das Schleifen und Polieren der Platte sollte erst im Anschluss erfolgen, weil auch die Facette geglättet werden muss. Eine Facette bezeichnet das Anschrägen der Druckplatte an den Kanten, damit die scharfkantige Platte weder Papier noch Druckfilz zerschneidet.

Radierdruckplatte zuschneiden - Vorbereitung zum Schneiden der Druckplatte
Radierdruckplatte zuschneiden – Vorbereitung zum Schneiden der Druckplatte

Selbst festgelegte Formate der Druckplatten

Falls Sie die Druckplatte selbst in Form bringen möchten wollen: Mit einer Blechschere werden sie die Druckplatte zwar zerstückeln, aber genauso verbiegen und für die Radierung unbrauchbar machen. Eine Möglichkeit: Ritzen Sie die Platte an und brechen diese anschließend an einer Kante. Besser: Kaufen Sie die Platte im gewünschten Format – oder fragen einen Flaschner (von dem Sie auch Kupferabfälle erhalten können). Wer einen Formschnitt vornehmen will – und genug Kleingeld übrig hat – kann sich einen Lasercutter oder ➥🛒 Plasmaschneider ist nützlich. Damit ist die Herstellung jeder Plattenform möglich. Auch ein 🛒➥Dekupiersäge kann für den Formschnitt – wie auch für die Herstellung von geradlinig begrenzten Platten – gute Dienste leisten und mühevolle Handarbeit ersetzen.

Weitere Kapitel zum Thema ‚Vorarbeiten / Vorbereitung‘


Zur Refinanzierung der Website finden Sie „Affiliate-Links“, die mit einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichnet sind.
Diese Links leiten zu Angeboten von Amazon oder anderen Anbietern weiter. Beim Abruf speichern diese in der Regel Ihren Zugriff und hinterlegen Cookies. Auf ihre Interaktion mit diesen Anbietern habe ich keinen Einfluss. Für die Platzierung des Links erhalte ich – bei einem getätigten Kauf – eine geringe Provision, die zur Finanzierung dieser Website beiträgt. Dort finden Sie jedoch auch nähere Informationen zu den verlinkten Produkten.