Rückseitenabdeckung der Radierdruckplatte

Schutz der Plattenrückseite vor der Ätzflüssigkeit

Hier sind Methoden zur Rückseitenabdeckung der Druckplatte vor der Ätzung beschrieben, sowie Möglichkeiten zum Schutz der Platte mit neuen und herkömmlichen Methoden.

Rückseitenabdeckung der Druckplatte - Gasentwicklung bei der Ätzradierung
Gasentwicklung bei der Ätzradierung

Vorbehandeln der Plattenrückseite:
Damit sich die Säure nicht so schnell verbraucht, sollte die Plattenrückseite abgedeckt werden. Beim klassischen Verfahren leeren Sie etwas Abdecklack in die Mitte der Druckplatte und verteilen ihn mit einem Pinsel zum Rand hin. Kontrollieren Sie nach der beidseitigen Beschichtung unbedingt den Facettenrand. Hier könnten sich Fehlstellen befinden, die sich im Druck unangenehm bemerkbar machen.

Abdecken mit Klebeband

Wer Zeit und Lösungsmittel sparen will, kann die Plattenrückseite mit Panzertape, Tesa-Pack oder Selbstklebefolie abkleben. Bucheinbindefolie lässt sich mehrmals verwenden und über den Kunststoffabfall entsorgen. Sie ist somit umweltschonender als Lack, der mit Nitroverdünnung, Terpentin oder Waschbenzin abgewaschen werden muss.

Haarspray / Sprühlack

Für kürzere Ätzzeiten genügt auch das Einsprühen der Rückseite mit Haarspray, das man sonst auch zum Fixieren von Kohlezeichnungen und bei der Radierung zur Herstellung einer sehr feinen Aquatinta (durch dünnes Aufsprühen) verwenden kann.
Mit Sprühlack lässt sich die Rückseite der Druckplatte schnell und einfach abdecken. Autolack hat den Vorteil, die Plattenrückseite dauerhaft zu schützen, jedoch den Nachteil, dass er sich nur durch Schleifen wieder entfernen lässt. Für die Vorderseite ist Autolack daher ungeeignet, es sei denn, jemand findet ein geeignetes Abbeizmittel.
Im Elektronik-Fachhandel wird ein Spray-Kunststoff angeboten, der sich evtl. lösen lässt.

Schuhwachs

Gute Erfahrungen habe ich mit Schuhwachs aus Bienenwachs und Silikon gemacht, das von Salamander als Pumpspray angeboten wird. Der Vorteil: Wachs lässt sich mit Spiritus entfernen. Sie benötigen keine umweltschädlichen CKW-Lösungsmittel. Auch Ski- oder Haarwachs kann funktionieren.

Prinzip für das Vorbehandeln der Plattenrückseite

Alles, was säurefest und von der Platte wieder entfernbar ist, kann als Abdecklack dienen. Daher – ausprobieren.
Vorsicht: Es könnten beim Ätzen durch eine chemische Reaktion giftige Gase entstehen.

Bezugsquellen

🛒➥ Nitroverdünnung

🛒➥Terpentinersatz

🛒➥ Waschbenzin

🛒➥Panzertape

🛒➥Sprühwachs


Diese Onlineversion ist mit dem Buch nur noch in Ansätzen vergleichbar. Sie dient als 'Appetithappen und ergänzender Bildspeicher' für das Buch. ➜ Das Buch ist erhältlich in der mehrfach erweiterten 7.Auflage ( ISBN 978-3-9821765-0-5 )  / Im Text weist der Einkaufswagen (🛒 ➜) auf Bezugsquellen (Affiliate-Links) hin. / Auch für Online-Veröffentlichungen gilt das Copyright! Inhalte dieser Website dürfen nur im üblichen Zitatumfang verwendet werden. 

Quellenangabe ist obligatorisch: Wolfgang Autenrieth: Neue und alte Techniken der Radierung und Edeldruckverfahren – ISBN 978-3-98217650-5 / Zitiert aus der gekürzten Onlineausgabe: https://radiertechniken.de/ – gesehen am: