Leseprobe zu den Radiertechniken
Themen dieser Teilseite
Hier finden Sie eine Leseprobe zu Radiertechniken aus dem Buch „Neue und alte Techniken der Radierung und der Edeldruckverfahren“:
Sie können hier mehrere Seiten des Anfangskapitels als PDF-Datei auf Ihren Rechner laden. In dieser PDF-Datei sind bereits wichtige Inhalte und Tipps für „Radierernovizen und -novizinnen“ enthalten. Unter anderem finden sich darin Hinweise zur Grundausstattung der Radierwerkstatt.
In dieser Einleitung wird die Entstehungsgeschichte des Werkstattbuchs zur Ätzradierung beschrieben, das ursprünglich als Semesterarbeit begann. Ich experimentierte mit Materialien aus Haushalt, Drogerie und Apotheke, da klassische Radiermittel schwer erhältlich waren. Die Fachliteratur enthielt viele historische Begriffe, deren Bedeutung ich mühsam recherchierte. Diese Erkenntnisse bildeten die Grundlage für das Buch, das als Sammlung von Rezepten und Techniken dient.
Nach dem Staatsexamen vertiefte ich mein Wissen durch eine Ausbildung zum Lithographen und Reprophotographen. Dabei entdeckte ich neue Methoden, die ich in das Buch integrierte. Über Jahre hinweg sammelte ich Informationen, die ich zunächst in Notizbüchern festhielt und später digital ordnete.
Das Buch soll sowohl Anfängern als auch erfahrenen Künstlern neue Impulse geben. Es dient als Nachschlagewerk und Inspirationsquelle für eigene Experimente. Der Begriff „Bastelbuch“ verdeutlicht, dass sowohl der Leser als auch der Autor weiterhin an den Techniken arbeiten und sie weiterentwickeln können. Manche Rezepte sind noch unvollständig und bedürfen weiterer Forschung. Insgesamt bietet das Werk eine umfassende Sammlung von Wissen zur Ätzradierung, die über Jahrzehnte gewachsen ist und nun als Buch und (in Auszügen) online veröffentlicht wurde.
Weitere Leseproben
Der Charakter des Buches
Das Werkstattbuch zur Ätzradierung ist eher ein praktisches Handbuch als eine kunsthistorische Abhandlung. Es reiht sich in die Tradition der technischen und experimentellen Kunstliteratur ein, die Künstlern neue Methoden und Materialien zugänglich macht. Solche Bücher sind besonders in der Druckgrafik von Bedeutung, da sie die Entwicklung und Anwendung von Techniken dokumentieren.
In der Kunstgeschichte könnte es als Teil der handwerklichen und experimentellen Kunstliteratur betrachtet werden, ähnlich wie historische Lehrbücher zur Radierung oder Lithografie. Es steht in Verbindung mit der Tradition der grafischen Künste, die seit der Renaissance eine zentrale Rolle in der Kunstproduktion spielen. Besonders im 19. und 20. Jahrhundert gab es eine Wiederbelebung und Weiterentwicklung der Radiertechniken, die durch solche Werke unterstützt wurde.
Da das Buch sowohl historische als auch moderne Materialien und Methoden behandelt, könnte es als Brücke zwischen traditionellen und zeitgenössischen Drucktechniken gesehen werden. Es trägt zur Dokumentation und Weitergabe von Wissen bei, das für Künstler und Kunsthandwerker von Bedeutung ist. Primär handelt es sich um ein technisches Nachschlagewerk.

Zur Refinanzierung der Website finden Sie „Affiliate-Links“, die mit einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichnet sind.
Diese Links leiten zu Angeboten von Amazon oder anderen Anbietern weiter. Beim Abruf speichern diese in der Regel Ihren Zugriff und hinterlegen Cookies. Auf ihre Interaktion mit diesen Anbietern habe ich keinen Einfluss. Für die Platzierung des Links erhalte ich – bei einem getätigten Kauf – eine geringe Provision, die zur Finanzierung dieser Website beiträgt. Dort finden Sie jedoch auch nähere Informationen zu den verlinkten Produkten.