Gravurtechniken beim Kupferstich
Themen dieser Teilseite
Werkzeugführung und Tipps zum Kupferstich
Beim Gravieren eines Kupferstiches wird die Nadel nicht wie bei der Kaltnadelradierung gezogen, sondern geschoben. Gestochen wird dabei vom Körper weg. Unter dem Stichel kann ein Holzspan als Auflage mitgeführt werden, damit der Schneidwinkel gleichmäßig bleibt.
Die Platte liegt auf einem Lederkissen (oder Holzknopf). Beim Gravieren dreht man mit der anderen Hand die Platte, während die stechende Hand ruhig bleibt und ebenfalls auf einem Lederkissen ruht. Weil dabei das schwerere Gewicht bewegt wird, wird die Linienführung exakter.
Falls Sie kein Lederkissen zur Hand haben, gibt es einen Trick: Kleben Sie eine Münze auf die Rückseite der Platte, auf der Sie die Platte drehen können. Es ist auch möglich, schräg am Tisch zu sitzen und an der Tischkante zu arbeiten. Den Gravurstichel halten Sie zwischen Mittelfinger und Daumen, der Zeigefinger ruht leicht auf der Spitze, darf jedoch keinen Druck ausüben. Die Drucklinie kann man während der Arbeit kaum sehen, man muss mit dem Tastsinn arbeiten.
Tipps von Hayter
Dem Kupferstich-Anfänger empfiehlt Hayter, zuerst mit Fingerübungen zur Parallelschraffur und Kurvenführung zu beginnen, denn das Stechen erfordere doch einiges an Übung, vor allem, wenn man Dicke, Tiefe und Charakter der Linien beeinflussen möchte.
Hayter bezeichnet den Kupferstich als die wohl einfachste Methode des Tiefdrucks.
Im Gegensatz zur Radierung können von einer gestochenen Platte so viele Probeabzüge als nötig gefertigt werden, da eine gut gestochene Platte bis zu 800 Abzüge zulässt.
Zink sei ziemlich ungeeignet und zu weich für Kupferstich, nutze trotzdem das Werkzeug stärker ab als Kupfer, bemerkt Hayter. Die Werkzeugabnutzung lasse sich durch leichtes Einölen der Platte („damp of kerosene“) oder durch Pudern mit Magnesia verringern.
Schärfen des Gravur-Stichels
Der Stichel wird zum Schärfen auf einem Ölstein „abgezogen“

Synonyme für den Kupferstich
- ➥ engraving (engl.), Copperplate print, Line engraving, Burin work, engraving, Copper engraving, Chalcography, burin engraving (engl.)
- Gravure au burin, burin, Gravure au trait, Gravure sur cuivre, Chalcographie, Gravure en taille-douce taille-douce(frnz.)
- Calcografia, Incisione, Incisione in rame, Incisione ad incavo sul rame, Incisione al bulino, Bulino, Incisione al tratto (ital.)
- Chalkografie, Gravure, Kopergravure, Lijngravure (holl.)