Paustechniken

Kopierverfahren und -methoden

Kohlepapier

Pausen Sie die Vorzeichnung mit normalem Kohlepapier auf die Platte um. Damit Ihre Zeichnung beim Radieren nicht verwischt, fixieren Sie sie durch überspritzen mit einer Lösung aus Schellack und Spiritus.

Graphitpapier / Pauspapier

Kopieren Sie Ihre Vorzeichnung mit Graphitpapier auf die Platte. Graphit wird von der Säure nicht angegriffen und bleibt daher auch bei Stufenätzungen weiter sichtbar
Nehmen Sie ein normales Zeichenpapier und befestigen auf der Rückseite ein Kohlepapier mit der Schichtseite zum Papier. Nun zeichnen Sie mit Bleistift oder Kugelschreiber Ihre Skizze (z.B. eine Gebäude- oder Stadtansicht).
Drehen Sie anschließend das Zeichenpapier um, so haben Sie eine spiegelverkehrte Vorzeichnung, die sich auf die Platte übertragen lässt.

Umdruck-Matrize

Die meisten kennen die Ergebnisse noch aus der Schulzeit: schlecht riechende, manchmal schwer lesbare Arbeitsblätter in blauer Schrift.
Heute sind diese von Fotokopien abgelöst, aber die Blaupausmatrizen gibt es immer noch: Als Restbestände in Schulen und in Schreibwarengeschäften. Verwendbar sind sie wie Pauspapier, mit drei Vorteilen:

  • Die Beschichtung hält prima auf der Platte.
  • Es ist besser zu erkennen als das Grau des Kohlepapiers
  • Sie bekommen einen Probeabzug, bevor Sie ihrer Platte auch nur den ersten Kratzer beigefügt haben. Dazu legen Sie vorsichtig ein sachte mit Spiritus angefeuchtetes Papier darüber (auf keinen Fall naß, sonst verschwimmt alles!) und drücken beides durch die Presse.

Der Nachteil soll nicht verschwiegen werden: Das Zeug gibt penetrant blaue Finger, blaue ätze und wirkt wie Abdecklack. Nährere Beschreibung dieser Technik im Buch. Es lässt sich jedoch mit Spiritus und einem Lappen von Finger und Platte entfernen.

612px-Dagibtsnureinssagnein

„Da gibt’s nur eins: Sag nein!“ Aquatinta, Matrizentechnik, ©Wolfgang Autenrieth, Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International

Herstellung von Rötelpapier

Nehmen Sie einen Schwamm oder Wattebausch und bestreichen Sie Transparent- oder Flugpostpapier einseitig mit Rötelpulver.
Zeichnen Sie auf dünnes Transparentpapier. Legen Sie das Transparentpapier seitenverkehrt auf die Platte und kleben es fest. Schieben Sie Rötelpapier darunter und pausen durch. Diese Technik ist gut geeignet zur Herstellung von Farbauszügen.

Kugelschreibertechnik

Zeichnen Sie mit Kugelschreiber auf Papier, feuchten das Blatt an und pressen mit der Druckpresse Ihre Zeichnung auf die mit Abdecklack abgedeckte Platte auf. Damit Sie die Zeichnung besser erkennen können, färben Sie den Abdecklack zuvor weiß ein. Die Zeichnung steht seitenverkehrt auf der Platte, der Druck ist wieder seitenrichtig.

Bleistifttechnik

Erstellen Sie eine Zeichnung mit Bleistift auf hartem Papier (Pergamentpapier), „tracing paper“. Das Papier wird in Wasser eingeweicht und mit sehr geringem Druck („ein Drucktuch weniger“) mit der Presse auf den ätzgrund übertragen. Auch hier empfiehlt sich ein hell präparierter ätzgrund. Die Zeichnung steht als graue Linie auf dem schwarzen Grund.

Durchdrücktechnik

Als Pausverfahren
Legen Sie ein Blatt Papier auf eine mit Druckerschwärze eingewalzte Glas- oder Metallplatte. Darüber legen Sie die zu pausende Zeichnung und drücken durch.
Auf der Rückseite ensteht ein seitenverkehrtes Abbild, das auf die Platte umgedruckt werden kann. Haben Sie auf der Vorderseite noch keine Vorlage, erhalten Sie gleichzeitig eine Monotypie.
Zur Herstellung einer spiegelverkehrten Pausvorlage
Auf dieselbe Art erhalten Sie von einer Zeichnung auf der Rückseite eine spiegelverkehrte Vorlage, die Sie mit derselben oder einer anderen Paustechnik wieder auf die Druckplatte übertragen können.

Die Vorzeichnung wird auf ein dünnes, festes Papier mit Bleistift, Kugelschreiber o.ä. gemacht. Unter das Papier legen Sie seitenverkehrt ein Kohlepapier. Die Zeichnung erscheint spiegelverkehrt auf der Papierrückseite. Legen Sie dieses Blatt nun auf ein weiß kopierendes Transferpapier auf die Platte und ziehen die Linien nach.

Ölpapier

Zeichnen sie auf handelsüblichem weißen, etwas dünneren Papier mit Kohle, Blei oder Tusche vor.
Bereiten Sie die Platte mit Abdecklack vor und überstreichen den Abdecklack mit weißer Dispersionsfarbe oder Plaka.
Versuch: Funktioniert wasserfeste Dispersion auch direkt als Abdecklack?
Nehmen Sie ihre Vorzeichnung und ölen sie von der Rückseite her mit Salatöl oder Leinöl oder Terpentin ein. Das Papier wird dadurch transparent, ihre Zeichnung wird auf der Rückseite sichtbar.
Legen Sie zwischen die Platte und ihr eingeölte Vorzeichnung ein Kohlepapier und pausen die Zeichnung durch.
Ihre Zeichnung steht spiegelverkehrt, schwarz auf weiß auf der Platte und kann graviert werden.

Ölpapier II

So übertragen Sie eine vorhandene Tuschezeichnung auf die Platte:

  • Fertigen Sie von Ihrer s/w-Tuschezeichnung eine Fotokopie an.
  • Bestreichen Sie diese Kopie von der Rückseite her mit Salatöl, Terpentin oder Leinöl, bis sie durchsichtig wird. Lassen Sie dieses Ölpapier trocknen.
  • Kopieren Sie das Ölpapier mit einer der im Kapitel „Edeldruckverfahren“ beschriebenen lichtempfindlichen Techniken auf die Platte um.

Zur ➥  Sitemap der Website (180 Teilkapitel – hier finden Sie auch die Datenschutzerklärung)


Hinweis
Die Seiten dieser Online-Ausgabe entsprechen nur in Ansätzen dem Buch.
Diese Website basiert auf dem Urmanuskript von 1997.
Als Buch erhältlich ist die 7. nochmals überarbeitete und erweiterte Auflage 2020.
➥ Wege zum Buch

Leseproben aus dem Buch als PDF-Auszüge: ➥ Inhaltsverzeichnis  // ➥ Einleitung //➥ Rezepturen+Ätzmittel // ➥ Chemikalienverzeichnis // ➥ Edeldruckverfahren

 8,817 total views,  1 views today

Europäische OS-Plattform
Nach der EU-Verordnung Nr. 524/2013 über die Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten ist ab dem 9. Januar 2016 für Verbraucher die Möglichkeit vorgesehen, Streitigkeiten mit Unternehmern im Zusammenhang mit Online-Kaufverträgen oder Online-Dienstleistungsverträgen außergerichtlich über eine Online-Plattform (OS-Plattform) beizulegen. Diese Plattform wird von der EU-Kommission eingerichtet und über den folgenden Link zugänglich gemacht: https://ec.europa.eu/consumers/odr/main/index.cfm?event=main.home2.show&lng=DE Meine Mailadresse lautet: radierung@autenrieths.de