Heliogravur belichten + ätzen

Belichten der Photogravure

Hier finden Sie Hinweise, wie Sie eine Druckplatte der Heliogravur belichten + ätzen und wie Rundätzung, Tiefätzung, Zwischenätzung und Reinätzung erfolgen.

Zunächst belichten Sie die beschichtete Platte unter einem Negativ.
Zum Belichten von Dichromatschichten empfiehlt ABC Leuchtstoffröhren, deren Emissionsmaximum bei einer Farbtemperatur von 420 nm (im UV-Bereich) liegt. Entwickeln Sie in Wasser bzw. bei der Blaulack-Kopie mit Spiritus. Beim Entwickeln gelten dieselben Tipps, wie beim Fotogummidruck und für die Chromeiweißkopie.

Gabriel von Max Veraikon

Gabriel von Max (1840–1915), Heliogravur (1915) [Public domain], via Wikimedia Commons

Die Schicht härten Sie in einer Lösung aus 25 ml 37%-iger Formalinlösung auf 1 Liter Wasser
(= 3%-ige Formaldehydlösung).
Baden Sie die Platte 1 min darin und trocknen
Vorsicht! Formalin steht im Verdacht, Krebs erzeugend zu sein!

Retuschieren fehlerhafter Stellen

Fehlerhafte Stellen retuschieren Sie vor der Ätzung mit Abdecklack. Sonst verwenden Sie die Methoden vom Buch

Ätzen der Heliogravure

Die Ätzung erfolgt in mehreren Stufen

Anätzen

Zuerst ätzen Sie die Platte an. Dabei werden die nicht abgedeckten Flächen geringfügig vertieft.

Mittelätzung

  • a) Waschen Sie die Platte mit Waschmittel ab und entfetten sie gründlich. Dies geschieht durch Ausreiben mit Sägespänen, die das an der Platte haftende fetthaltige Waschmittel aufsaugen. oder durch Auswaschen mit fettlösender Lauge bzw. Schlämmkreide.
  • b) Färben Sie die Platte mit einer glatten Kunststoffwalze und Farbe wie einen Hochdruckstock ein. Auf diese Farbschicht stauben Sie Asphaltstaub, Kolophonium oder spezielles Ätzschichtpulver auf. Mit Pressluft wird der überflüssige Staub von den tieferen Stellen, an denen keine Farbe haftet, weggeblasen.
  • c) Erwärmen Sie die Platte sachte und wiederholen das Einstauben. Nun wird nochmals abgeblasen und die Platte so erhitzt, dass das Staubpulver schmilzt und eine säurefeste Schicht ergibt. Dieses Verfahren schützt die Lichter vor dem Wegätzen.
  • d) Die Mittelätzung wird mit einer etwas stärkeren Säure durchgeführt.

Tiefätzung

Für die Tiefätzung verfahren Sie wie bei der Mittelätzung, dh. Abwaschen – entfetten – einfärben – einstauben – einbrennen, nur dass die Farbe nun etwas stärker mit Leinöl vermischt wird.

Rundätzung

Es folgt die Rundätzung, dabei wird die Platte so eingefärbt, dass die Farbe nur den bei der Tiefätzung entstandenen Grat freilässt, der nun weggeätzt werden soll.

Zwischenätzung und Reinätzung

Es folgen noch die Zwischenätzung und Reinätzung mit strengerer Farbe, d. h. Farbe mit weniger Leinölanteil.
Am Schluss soll die Zeichnung konisch auf der Platte stehen.

Lillie Langstry by W. & D. Downey

W. & D. Downey: Lillie Langtry, Heliogravur (1891) [Public domain], via Wikimedia Commons


Zur ➥  Sitemap der Website (180 Teilkapitel – hier finden Sie auch die Datenschutzerklärung)


Hinweis
Die Seiten dieser Online-Ausgabe entsprechen nur in Ansätzen dem Buch.
Diese Website basiert auf dem Urmanuskript von 1997.
Als Buch erhältlich ist die 7. nochmals überarbeitete und erweiterte Auflage 2020.
➥ Wege zum Buch

Leseproben aus dem Buch als PDF-Auszüge: ➥ Inhaltsverzeichnis  // ➥ Einleitung //➥ Rezepturen+Ätzmittel // ➥ Chemikalienverzeichnis // ➥ Edeldruckverfahren

 4,364 total views,  1 views today

Europäische OS-Plattform
Nach der EU-Verordnung Nr. 524/2013 über die Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten ist ab dem 9. Januar 2016 für Verbraucher die Möglichkeit vorgesehen, Streitigkeiten mit Unternehmern im Zusammenhang mit Online-Kaufverträgen oder Online-Dienstleistungsverträgen außergerichtlich über eine Online-Plattform (OS-Plattform) beizulegen. Diese Plattform wird von der EU-Kommission eingerichtet und über den folgenden Link zugänglich gemacht: https://ec.europa.eu/consumers/odr/main/index.cfm?event=main.home2.show&lng=DE Meine Mailadresse lautet: radierung@autenrieths.de