Aleatorische Verfahren

Zufallstechniken

Mit Zufallstechniken (aleatorischen Verfahren) lassen sich interessante grafische Gestaltungen mit oder ohne Abdecklack erzeugen – die entweder für sich selbst stehen oder weiter ausgedeutet werden können.

  • Glasscheiben, Nägel oder Eisenstücke auf die Platte fallen lassen
  • Bleischrot aufschießen / Fallen lassen / Schütteln im Kasten
  • Platte hinten ans Auto binden, über Asphalt ziehen
  • Platte vergraben, nach Jahren wieder ausbuddeln
  • Tiere auf die Platte setzen, laufen/kratzen lassen (evtl. auf Weichgrund)
    … mehr im Buch
Wolfgang Autenrieth + Emil: Vernis-Mou-Radierung 1982 - mit Zufallstechniken (aleatorischen Verfahren) erzeugt
Wolfgang Autenrieth + Emil: Vernis-Mou-Radierung 1982, © Wolfgang Autenrieth, Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International

Diese Radierung ist eine Gemeinschaftsproduktion mit Emil, meinem Zimmergenossen während des Studiums. Ich habe die Platte als Vernis-Mou vorbereitet, Emil darauf gesetzt und darauf geachtet, dass er die Platte bearbeitete. Geätzt und gedruckt wurde die Radierung von mir – Emil wäre dies schwergefallen, denn er war ein „Deutscher Widder“ – ein Hase.
Grüße an Beuys! Fell- und Krallenspuren sind deutlich zu erkennen.



Anmerkungen:
Diese Onlineversion basiert auf dem ersten Buchmanuskript vom Jahr 1997. Die erste – bereits stark erweiterte und überarbeitete – Buchauflage erschien 2004. Die Website besteht ebenfalls seit 2004 – sah damals allerdings so aus: ➥ www.ätzradierung.de ;-). Diese Website ist mit der gedruckten Auflage nur in Ansätzen vergleichbar, enthält weniger Informationen als das Buch und kann nicht korrigierte Fehler enthalten. Informieren Sie sich vor der Anwendung der Rezepturen unbedingt auch aus anderen Quellen. Beachten Sie das Kapitel ➥ Vorsicht Chemie!

Aktuell ist das Buch in der nochmals korrigierten und erweiterten 7.Auflage vom Jahr 2020 erhältlich. Während die Kapitel der Website zum Teil nur wenige Absätze enthalten, hat das Buch aktuell 232 zweispaltig und mit minimalem Rand bedruckte Seiten. Nur so passen die zahlreichen Informationen noch zwischen zwei Buchdeckel. Im Buch finden Sie wenige Illustrationen, dafür umso mehr „Input“. Als ergänzender ‚Bildspeicher‘ dient dieser Onlineauftritt.

Sitemap / Inhaltsverzeichnis  Wege zum Buch  Kontakt


– Mit einem Einkaufswagen (🛒 ➜) sind Affiliate-Links gekennzeichnet. Falls Sie über diesen Link dort einkaufen, erhalte ich eine geringe Provision, mit der ein Teil der Unkosten dieses Webangebots gedeckt wird.
– Mit einem grünen Pfeil ➥ sind Verweise zur Wikipedia gekennzeichnet
– Eventuell kommen Ihnen Teile dieser Website aus der Wikipedia bekannt vor. Zahlreiche Artikel zum Themengebiet habe ich für die Wikipedia (mit-)verfassst oder von meiner Website übertragen.