Techniken des Holzstiches
Photo-Xylographie
Die Xylographen übertrugen das Bild mit einer selbst bereiteten Silberemulsion aus Chlorverbindungen, Zitronensäure und Silbernitrat – der Photo-Xylographie. Krejca beschreibt eine Methode wie folgt:
Zutaten der Grundierschicht
Zuerst überstreichen Sie die Fläche mit einer dünnen Grundierschicht. Diese besteht aus:
- 10 cm³ frischem Eiweiß oder
- 2 g pulverisiertem Albumin
- 250 cm³ destilliertem Wasser
- 10 cm³ Salpetersäure
Diese Schicht bestreuen Sie, solange sie noch feucht ist, mit Weiß. Damit wird die nachfolgende Belichtung sichtbar wie auf Papier. Wenn Sie eintrocknet, bestreichen Sie die Schicht mit einem „präparierten Anstrich“ wie folgt:
Zutaten für den „präparierten Anstrich“
- 4 g Gelatine
- 15 cm³ 40%-ige Chromalaunlösung
- 100 cm³ heißes Wasser
Nach dem Aushärten versehen Sie diese Schicht mit der Sensibilisierungslösung.
Zutaten der Sensibilisierungsschicht
- 60 g Silbernitrat in
- 500 cm³ destilliertem Wasser mit
- 2-3 Tropfen Stickstoffsäure (Salpetersäure)
Die Kopie fixieren Sie mit Fixiernatron.
Zutaten für die Fixierlösung
- Fixiernatron
Für die Xylographie wurde die Schicht nach dem Trocknen noch mit Acetonlack bestrichen.
Sie wurde in der Dunkelkammer aufgetragen.

Unbekannter Stecher (1888) Portrait von Dr. Heinrich Arnold Thaulow (1808-1894), Xylographie aus der Wochenzeitung „Hjemmets og Arbeiderens Ven“, 8 March 1888, PD via commons.wikimedia.org
Bromsilber – Fotopapier
Fotopapiere mit Bromsilberbeschichtung waren über viele Jahre hinweg die gängigen Materialien der Fotografen. Auch heute werden diese Papiere von „analogen“ Fotografen wegen des Tonumfangs und der harmonischen Schwärzung sehr geschätzt. Bromsilberpapiere – und auch flüssige Emulsionen – sind über den Versandhandel erhältlich. Eine Bezugsquelle stellt auch Amazon dar.
Andere Ansätze
Heute gibt es fertige Photoemulsionen, die für diesen Zweck geeignet sind.- Oft verwendet und am brauchbarsten erwiesen hat sich die ‚Eiweißkopie‘.
Zur ➥ Sitemap der Website (180 Teilkapitel – hier finden Sie auch die Datenschutzerklärung)
Hinweis
Die Seiten dieser Online-Ausgabe entsprechen nur in Ansätzen dem Buch.
Diese Website basiert auf dem Urmanuskript von 1997.
Als Buch erhältlich ist die 7. nochmals überarbeitete und erweiterte Auflage 2020.
➥ Wege zum Buch
Leseproben aus dem Buch als PDF-Auszüge: ➥ Inhaltsverzeichnis // ➥ Einleitung //➥ Rezepturen+Ätzmittel // ➥ Chemikalienverzeichnis // ➥ Edeldruckverfahren
4,685 total views, 3 views today