Fotoradierung mit PCB-Folie – dem lichtempfindlichen Trockenfilm
Die Technik des „Non-toxic-Etching“ und Photopolymerfolien – Radierungen wurden erst in den letzten Jahren populär. Im Buch sind Informationen dazu enthalten. Die Informationen dieser Website stammen noch aus dem Jahr 1997.
Aus der Platinenherstellung stammt diese Technik mit lichtempfindlicher Folie, die auf die Platte aufkaschiert und mit UV-Licht und einem Negativ belichtet wird. Nach der Belichtung kann sie mit Natronlauge entwickelt werden und dient entweder als Druckrelief oder kann geätzt werden.
Videos
Photopolymerfolie➥ youtube.com/watch?v=SHDI18pIv68
➥ youtube.com/watch?v=i3OyHd2NhxI
Bezugsquellen
➥ Sitemap der Website (es sind 180 Teilkapitel online abrufbar)
Hinweis
Der Text dieser Onlineversion basiert auf einem Manuskript aus dem Jahr 1997 und ist nur ein „Appetithappen“. Die erste – bereits umfangreich überarbeitete – Buchauflage wurde 2004 veröffentlicht. Zeitgleich ging die Vorversion dieser Website (http://www.ätzradierung.de) online. Diese Website kann noch unkorrigierte Fehler enthalten. Machen Sie sich daher – besonders bei chemischen Abläufen – auch aus anderen Quellen kundig. Das Buch ist in der mehrfach überarbeiteten und korrigierten 7. Auflage 2020 erhältlich, umfasst 232 zweispaltig eng bedruckte Seiten, die mit wenig Rand formatiert sind. Das Buch ist kein „Bilderbuch“. Es bietet als Sachbuch „Input“.
➥ Wege zum Buch
Leseproben (PDF)