Themen dieser Teilseite
Tetrapack-Radierung
In der Regel werden im Kunstunterricht der Schulen die Innenseiten von Tetrapacks für die Herstellung von Hochdrucken – wie bei Linolschnitt – verwendet. Dazu wird mit einem Kugelschreiber in die Glanzseite gezeichnet und diese somit vertieft. Wenn man anschließend die glatte Oberfläche mit einer Farbwalze flächig einfärbt und druckt, erhält man einen ähnlichen Effekt, wie mit einem Linoldruck – besonders, wenn man den Karton mit einer Schere in eine grafische Form zuschneidet.
Hier können Linienzeichnungen, Schraffuren oder andere Zeichenarten verwendet werden. Hauptsache ist, dass die Folie vertieft und strukturiert wird.
Die Innenseite einer Saft- oder Milchtüte ist kunststoffbeschichtet und die Druckfarbe haftet daher nur schwer darauf. Ritzt man eine Zeichnung mit der Radiernadel in diese Oberfläche, legt man die darunter liegende Papierschicht frei, welche dadurch Farbe annimmt – und beim Druck wieder abgeben kann. Mit diesem Verfahren können im Schulunterricht Kaltnadelradierungen sehr kostengünstig hergestellt werden.
Für den Druck wurde auf einer Website eine ➥ Pasta-Nudelmaschine empfohlen. Nehmen Sie als Druckfarbe wasserlösliche Linoldruckfarbe, kann die Maschine leicht wieder gereinigt werden. Geeignet ist auch schwarze Schuhcreme. Bastelfilz über und unter dem angefeuchteten Papier ergibt bessere Druckergebnisse und verhindert zudem ein Verschmutzen der Druckpresse.
Styropordruck
Dieser kann nur als Hochdruck verwendet werden. Man verwendet dünne Styropor / Styrodurplatten. Diese sind im Schulbedarf für den Kunstunterricht erhältlich – oder werden als Basis bei Käseverpackungen verwendet. Durch Zeichnen mit einem stumpfen Bleistift, Holz oder Kugelschreiber wird die Zeichnung „eingedrückt“.

Anmerkungen:
Diese Onlineversion basiert auf dem ersten Buchmanuskript vom Jahr 1997. Die erste – bereits stark erweiterte und überarbeitete – Buchauflage erschien 2004. Die Website besteht ebenfalls seit 2004 – sah damals allerdings so aus: ➥ www.ätzradierung.de ;-). Diese Website ist mit der gedruckten Auflage nur in Ansätzen vergleichbar, enthält weniger Informationen als das Buch und kann nicht korrigierte Fehler enthalten. Informieren Sie sich vor der Anwendung der Rezepturen unbedingt auch aus anderen Quellen. Beachten Sie das Kapitel ➥ Vorsicht Chemie!
Aktuell ist das Buch in der nochmals korrigierten und erweiterten 7.Auflage vom Jahr 2020 erhältlich. Während die Kapitel der Website zum Teil nur wenige Absätze enthalten, hat das Buch aktuell 232 zweispaltig und mit minimalem Rand bedruckte Seiten. Nur so passen die zahlreichen Informationen noch zwischen zwei Buchdeckel. Im Buch finden Sie wenige Illustrationen, dafür umso mehr „Input“. Als ergänzender ‚Bildspeicher‘ dient dieser Onlineauftritt.
Sitemap / Inhaltsverzeichnis Wege zum Buch Kontakt
– Mit einem Einkaufswagen (🛒 ➜) sind Affiliate-Links gekennzeichnet. Falls Sie über diesen Link dort einkaufen, erhalte ich eine geringe Provision, mit der ein Teil der Unkosten dieses Webangebots gedeckt wird.
– Mit einem grünen Pfeil ➥ sind Verweise zur Wikipedia gekennzeichnet
– Eventuell kommen Ihnen Teile dieser Website aus der Wikipedia bekannt vor. Zahlreiche Artikel zum Themengebiet habe ich für die Wikipedia (mit-)verfassst oder von meiner Website übertragen.