Edeldrucke belichten

Edeldrucke mit Sonne belichten

Cyanotypien lassen sich bei normalem Tageslicht und mit kurzen Belichtungszeiten (ca. 3-10 Minuten in der Mittagssonne) belichten. Bei bedecktem Himmel kann sich die Zeit – abhängig auch von der Jahreszeit und dem „Bedeckungsobjekt (Film, Folie, Objekt, transparentes Objekt…) – auf bis zu einer Stunde und mehr ausdehnen

Tageslichtprojektor

In einem Tageslichtprojektor befindet sich als Lichtquelle eine lichtstarke Halogenlampe, die einen relativ hohen UV-Anteil abstrahlt. Legt man auf die Platte Gegenstände oder durchsichtige Materialien, kann man im Kontakt brauchbare Cyanotypien in ca. 8 Minuten belichten. Ein Nachteil ist, dass sich eventuell die Riffelungen der Fresnell-Linse auf der Kopie abzeichnen.
Auf kurze Distanzen – und mit sehr kontrastreichen Vorlagen auf Tageslichtfolie – habe ich auch Belichtungen auf Leinwand hergestellt. Die Belichtungszeiten bei 1 m Abstand lagen bei 30 Minuten – 1,5 Stunden, je nach Vorlage.

Gesichtsbräuner

Vorsicht – wegen sehr hohem UV-Anteil unbedingt eine UV-Schutzbrille verwenden!
Es ergibt sich eine kurze und exakt dosier- und wiederholbare Belichtungszeit. Dies ist ein entscheidender Vorteil gegenüber Sonnenlicht.

Belichtungskasten

UV-Neon-Röhren für Gesichtsbräuner kann man auch separat als Ersatzteile erwerben und mit entsprechenden Haltern und Startern in eine Kiste einbauen, die als Deckel eine Glasplatte erhält. Nimmt man das Gehäuse eines defekten Druckers, sind Glasplatte, Deckel und Stromanschluss bereits vorhanden – und der Schrott wird „upcycelt“.

Belichtungskasten mit UV-LEDs

UV-LED
UV-LED-Band auf Kunststoffplatte geklebt und verlötet (Zwischenstand) ©Wolfgang Autenrieth

Als Deko oder für Diskotheken (Schwarzlicht) sind im Netz UV-LEDs in Meterware incl. Trafo erhältlich. Ich habe 10 Meter für knapp 20 € erworben. Die Bänder können im Abstand von 50 cm getrennt und per Drahtbrücke zu Schleifen verlötet werden. Damit lässt sich ein Flächenbelichtungskasten herstellen.

Scanner/Kopierer

Hoch empfindliche Beschichtungen lassen sich auch mit einem Scanner belichten

Baustrahler

Baustrahler enthalten eine energiereiche Lichtquelle. Klemmt man die Vorlage in einen Rahmen mit Glasplatte, kann man diese vor den Baustrahler stellen und so belichten. Verwenden Sie dazu keine Glasscheiben aus Bilderrahmen. Diese sind eventuell mit einem UV-schutz versehen.

Computermonitor (LED)

Meine Versuche mit Computermonitoren (LED) sind bislang ohne Erfolg geblieben. Der UV-Anteil scheint sehr gering zu sein. Ein Belichtungsversuch mit mehr als 1 h Dauer brachte bei Cyanotypien keine Verfärbung. Für Fotopapier und Filme sind sie jedoch geeignet. Vorteil: Durch den Rasteraufbau des Monitors und die ebene Fläche wird die Druckplatte bei der direkten Belichtung gleichzeitig gerastert.

Röhrenfernseher

Alte Röhrenfernseher sind hochfrequente Elektronenstrahlröhren. Cyanotypien konnte ich damit jedoch nicht belichten. Dazu ist der UV-Anteil zu gering. Es gilt im übrigen, was ich für Computermonitore / LED-Displays geschrieben habe.

Kontaktkopie

• Ausdruck von Foto mit Laserdrucker / Tintenstrahldrucker (als Negativ ausdrucken) und belichten
• Fotocollage erstellen, abscannen, in s/w umwandeln, Negativ erstellen, aufbelichten
• Rötelzeichnung auf Folie / gewachste Zeichnung / geölte Zeichnung / geölter Kunstdruck
• Expressive Farbe mit dickem Pinsel auf Folie
• Buchstaben kurz nach dem Einfärben der Folie mit Stempel abheben (Schuldruckerei)
• Folienradierung eingefärbt
• Tragetasche mit Schrift-Aufdruck / gelber Sack
• Tapetenmusterbuch geölt — geölte Tapete
• gestempelte Buchstaben auf Folie

Negativ

• Transparent: Folie einfärben — Gegenstände in feuchte Farbe eindrücken, Farbe abheben / Röntgenbilder / Glasnegative (historische Aufnahmen) / 6*9-Negative
• Dicht: Scherenschnitt / Silofolie geschnitten / Papprahmen / Folie einschwärzen mit Dispersion, abschaben, abkratzen / Bilderrahmenglas einfärben, abschaben
• Laminierfolie ist an der Innenseite aufgeraut. Nach dem Auseinanderschneiden der beiden Folienteile lässt sich die Innenseite mit Acrylfarbe schwarz einwalzen und nach dem Trocknen mit Kratzwerkzeugen freilegen. Diese Technik entspricht dem
• Cliché Verre – dabei wird eine Glasscheibe schwarz eingefärbt und darauf mit der Radiernadel frei und leicht gezeichnet.

Projektion

• Tageslichtprojektor: 1 Meter Abstand ergibt eine Belichtungszeit von ca. 3 Stunden bei fotografischem Negativ. Einen A4-Negativ-Laserprint auf Folie konnte ich mit 9 Stunden Belichtungszeit auf Leinwände im Format 70×100 cm belichten.Belichtungszeiten von 5 Minuten, ½ bis 1 Stunde für aufgelegte Gegenstände (je nach Sauberkeit und UV-Anteil der Projektionslampe)
• Schatten: Kopf / Körper / Körperteile / Stuhl / Fahrrad / Schilf / Bambus / Glasscheiben
(im Sonnenlicht auflegen – dauert mit Kunstlicht zu lange … evtl. mit Baustrahler versuchen)
• „Schattenfänger“ (Schüler suchen interessante Schattenwürfe und halten diese mit Cyanotypie fest)
• Monitor auflegen / Spiegel-Reflexion / Leuchtreklame
• Camera Obscura / verdunkelter Raum mit Optik am Fenster (Raumkamera) (getestet – mehr als 6 h Belichtungszeit notwendig)
• Lichtspur: Spirograph mit Laserpointer / Sonnenspur durch Linsenoptik
• Beamer-Projektion (zu schwach) – auch nach 4 h ist nur ein schwaches Bild zu sehen – der UV-Anteil ist wohl zu niedrig.
• Baustrahler und Schattenwurf

Technisches

• Fixieren von Papierschnipseln, Konfetti etc mit Sprühkleber oder Kleister auf Glas oder Folie
• Fixieren von Spaltschnitten durch Einlegen zwischen Laminierfolie

Chemisch ablösen
• Beschichtung vor Belichtung teilweise abwaschen (Schwamm / Tuch / Abtupfen)

Chemisch vorbehandeln
• Vor der Beschichtung das Papier lackieren / mit Leim behandeln / ölen

Beschichtbare Oberflächen

 – Weißer Leinwandstoff, Baumwollstoff (vor dem Beschichten als Kochwäsche waschen, damit die Appretur entfernt wird)
 – Leintücher
 – Malerleinwand (nur bedingt geeignet – billige Leinwände sind auf einem sehr grobmaschigen Stoff mit weißer Farbe vorgestrichen. Wäscht man diese ab, wird die Leinwand durchsichtig. Die Beschichtungen enthalten auch Kalk – und sind daher für Cyanotypien ungeeignet, da sich Berliner Blau in JKontakt mit Kalk zersetzt. Trick: Billigleinwand mit Cuttermesser abschneiden und rohe, unbehandelte Baumwolle oder Leinen darüber spannen
• weiße Baumwollshirts (Vorsicht! Nach dem Beschichten nicht mit normalen Waschmitteln waschbar – Berliner Blau färbt aus)
• Kupferdruckbütten (DAS Material der Edeldrucker)
• Holz ist nur bedingt geeignet, weil die Cyanotypielösung zu stark eingezogen wird und nicht mehr auswaschbar ist

Literatur


Anmerkung:
Die Onlineversion basiert auf dem ersten Buchmanuskript von 1997 und ist mit dem Buch nur noch in Ansätzen vergleichbar. Die Seiten dieses Webauftritts enthalten oft nur wenige, kurze Absätze.  Das Buch ist zweispaltig gedruckt, damit die Informationen zwischen zwei Buchdeckel passen. Es enthält hauptsächlich „Text-Input“ – diese Website dient als ergänzender ‚Bildspeicher‘.  Erhältlich ist das Buch mit ISBN 978 3 98217 650 5 in der erweiterten 7.Auflage mit 232 DIN-A4-Seiten.
➜  Inhaltsverzeichnis der 7.Auflage zum Vergleich
Zur Sitemap mit 180 Kapiteln
Wege zum Buch
Rückmeldungen zum Buch

Der Einkaufswagen (🛒 ➜) weist auf Bezugsquellen hin. Es handelt sich um sog. „Affiliate-Links“. Falls Sie dort einkaufen, erhalte ich ein geringe Provision. Damit wird ein Teil der Serverkosten dieses Webangebots gedeckt. Sollten Ihnen Sätze dieser Website bekannt vorkommen: Zahlreiche Artikel zum Themengebiet wurden von mir für die Wikipedia (mit-)verfassst oder dorthin kopiert. Texte und von mir erstellte  Abbildungen dieser Webseite unterliegen meinem © Copyright. Ich freue mich über Anregungen, Kritik, Hinweise und Bestellungen ;-)