Ätzverfahren und Ätzmittel

Über die Jahrhunderte wurden verschiedenste Ätzverfahren und Ätzmittel zum Ätzen der Druckplatten entwickelt. Werden die Vertiefungen der Druckplatte nicht manuell, sondern auf chemischem Weg erzeugt, spricht man von „Ätzverfahren“. Die Bereiche der Druckplatte, die im Druck weiß bleiben sollen, werden zuvor mit einem gegen ➥ Säure/Ätzmittel unempfindlichen ➥ Abdecklack = Überzug geschützt. Flächen erhalten einen Überzug aus Kolophonium- oder Asphaltstaub, der angeschmolzen wird und somit eine punktförmige Aufrasterung ergibt.

Abraham Bosse (1602-1676): Wie das Ätzwasser auf das Kupfer geschüttet werden soll, Ätzradierung
Abraham Bosse (1602-1676): Wie das Ätzwasser auf das Kupfer geschüttet werden soll, Ätzradierung

In den folgenden Unterkapiteln werden verschiedene Ätzmethoden, sowie unterschiedliche Lösungen und Mordants für die Ätzung von Metalloberflächen besprochen. Diese Kapitel erreichen jedoch bei weitem nicht die Ausführlichkeit, die ich den Verfahren im Buch gewidmet habe. Informationen zum Buch finden Sie u.a. auf ➥ Buchhandel.de

Beim Ätzen von Radierdruckplatten werden verschiedene Ätzmittel und Ätzverfahren eingesetzt, um die gewünschten Tiefdruckstrukturen zu erzeugen.

Ätzmittel

  • Salpetersäure: Häufig verwendet für Kupferplatten.
  • Eisen(III)-chlorid: Besonders geeignet für Zinkplatten.
  • Essigsäure und Salzsäure: Können ebenfalls zum Ätzen von Metallplatten verwendet werden.

Ätzverfahren

  • Linienätzung: Die Platte wird mit einem säurefesten Lack bedeckt, und das Motiv wird mit einer Nadel freigelegt. Anschließend erfolgt das Ätzen.
  • Aquatinta: Eine feine Körnung wird auf die Platte aufgebracht, um Tonwerte zu erzeugen.
  • Weichgrundätzung: Eine spezielle Technik, bei der eine weiche Schicht aufgetragen wird, die durch Druck oder Zeichnung entfernt wird, bevor die Platte geätzt wird.

Vorbereitung der Platte

Die Druckplatte muss mit einer säurebeständigen Schicht (Ätzgrund) überzogen werden. Dies kann konfektionierter Ätzgrund aus dem Künstlerbedarf sein, es sind jedoch alle Mittel möglich, die säurefest sind und keine unlösbare Verbindung mit der Plattenoberfläche eingehen. Jedes Mittel, das sich ohne mechanische Beanspruchung der Platte durch Lösemittel rückstandsfrei entfernen lässt, ist geeignet. Das können auch Klebefolien sein.  Nach dem Trocknen des Abdecklacks wird das Motiv mit einer Radiernadel oder einem Stichel eingeritzt

Ätzprozess

Die Platte wird in ein Säurebad getaucht, wobei die Einwirkzeit die Tiefe der Ätzung bestimmt. Unterschiedliche Ätzmittel wie Salpetersäure oder Eisen(III)-chlorid haben verschiedene Auswirkungen auf die Platte
Weitere Ätzlösungen sind im Folgenden bzw. im Buch beschrieben.

Sicherheit

Schutzmaßnahmen wie Handschuhe und eine gut belüftete Umgebung sind essenziell
Die Entsorgung der Ätzmittel muss fachgerecht erfolgen, um Umweltbelastungen zu vermeiden

Navigation Kapitel ‚Nasse Radierverfahren‘


Zur Refinanzierung der Website finden Sie „Affiliate-Links“, die mit einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichnet sind. Diese Links leiten zu Angeboten von Amazon oder anderen Anbietern weiter. Beim Abruf speichern diese in der Regel Ihren Zugriff und hinterlegen Cookies. Auf ihre Interaktion mit diesen Anbietern habe ich keinen Einfluss. Für die Platzierung des Links erhalte ich – bei einem getätigten Kauf – eine geringe Provision, die zur Finanzierung dieser Website beiträgt. Dort finden Sie jedoch auch nähere Informationen zu den verlinkten Produkten.