Fotoradierung mit Laserdrucker

Fotokopie-Verfahren

Diese Direkt-Toner-Methode einer Fotoradierung mit Laserdrucker ist eine erstaunlich einfache Methode, fotografische Vorlagen auf eine Druckplatte zu übertragen. Der Toner aus Laserdruckern / Fotokopierern besteht aus Kohlestaub und Kunststoffpartikeln im Nano-Bereich, die den Toner durch Hitze auf dem Papier befestigen.

Man stellt nun eine Fotokopie auf dünnem, glänzendem Trägerpapier her. Geeignet sind Seiten aus dem „Spiegel“ oder anderen Zeitschriften mit dünnem, nicht saugendem Papier. Durch Bügeln mit dem Bügeleisen schmilzt der Toner vom Papier auf die Kupferplatte. Dort fungiert er dann als Abdecklack. Die Methode habe ich auf Youtube bei den Elektronikern entdeckt, die auf diese Weise gedruckte Schaltungen herstellen und ätzen:

➜ https://www.youtube.com/watch?v=-L1i9SnYGaU

➜ https://www.youtube.com/watch?v=NUN-oy2iw2Y
Interessant ist der Anfang, dann kommt etwas zum Platinenlayout, ab Minute 16 ist es für uns wieder interessant ;-)

Hier eine Methode des Direktdrucks auf Platinen / Kupferplatten. Dabei wird das Tonerpulver fixiert, indem man die Platine ca. 1 Stunde Acetondämpfen aussetzt.
➜ https://www.youtube.com/watch?v=5FWUul62irY

Hier sind die Anleitungen zur Modifikation des Laserdruckers zu finden, damit dieser plane, starre Objekte wie Kupferplatten bedrucken kann:
➜ https://www.instructables.com/Modification-of-the-Lexmark-E260-Laser-Printer-for/

Meine Erfahrungen

Zutaten:

  • Computer
  • Laserdrucker
  • dünnes Katalog- oder Zeitschriftenpapier
  • Bügeleisen
  • Alufolie
  • warmes Wasser mit Spülmittel

Aus dieser Liste wird erkennbar, dass es sich um eine ungiftige und relativ einfache Methode handelt, Strichzeichnungen auf die Platte zu übertragen. Rein theoretisch können damit auch Halbtonbilder übertragen werden, weil die Laserdrucker Bilder zum Druck aufrastern. Das feine Raster konnte ich jedoch bislang mit dieser Methode noch nicht gleichmäßig übertragen. Hier hilft nur experimentieren. Eventuell lag es bei mir an der Temperatur, dass die Tonerpünktchen entweder nicht hafteten und sich ablösten oder zur Fläche zusammengeschmolzen sind.

Ablauf

  1. Am PC wird ein Negativ der gewünschten Vorlage erstellt – falls man diese Vorlage als Abdecklack für eine Radierung verwenden will. Man erinnere sich: Bei der Radierung wird alles, was mit Lack geschützt ist, im Ergebnis weiß, weil keine Ätzung erfolgt. Nimmt man die nachfolgend beschriebene Technik zur Übertragung eines Bildes auf eine Materialoberfläche, (ohne Ätzung) benötigt man ein Positiv.
    (Nebenbemerkung: Ich verwende das Computerprogramm „GIMP“, das kostenfrei erhältlich ist und in der Funktionalität Photoshop erreicht – oder sogar übertrifft. Es stammt eigentlich aus der LINUX-Gemeinde. Ich verwende Linux seit einigen Jahren als Betriebssystem am Internetrechner – Viren werden vorwiegend für Windows-Systeme programmiert ;-) )
  2. Eine Seite aus einem Katalog oder aus dem „Spiegel“ wird mit Klebestift am oberen Rand auf ein Schreibmaschinenpapier geklebt. Das Schreibmaschinenpapier soll nur den Transport durch den Laserdrucker (bzw. Kopierer) gewährleisten. Das Katalogpapier muss möglichst dünn und glatt-glänzend sein. Es darf Farbe und Toner nicht aufsaugen. Womit die Seite bedruckt war – mit Schrift oder einer Abbildung – ist für das weitere Verfahren unerheblich. Wichtig ist: Das Papier muss glatt, glänzend und möglichst dünn sein – und die Tonerfarbe nicht aufsaugen, sondern nur auf der Oberfläche annehmen.
  3. Die Kupferplatte wird sorgfältig poliert und entfettet (Stahlwolle 000, Reinigungsbenzin, Aceton). Handschuhe sind empfehlenswert, damit keine Fettspuren auf die Platte kommen. Dort würde der Toner nicht haften.
  4. Nach dem Ausdrucken wird der Bogen vom Schreibmaschinenpapier getrennt und „mit dem Gesicht nach unten“ auf die Kupferplatte gelegt.
    Das Katalogpapier sollte etwas größer als die Druckplatte sein, denn dann kann es mit Scotch™ -Klebeband auf zwei Seiten um den Rand auf der Rückseite festgeklebt werden. Auf der Vorderseite darf kein Kleber aufgebracht werden, da dieser als Abdecklack fungieren würde.
  5. Für eine bessere Wärmeübertragung wird das „Paket“danach in Alufolie eingeschlagen.
  6. Das Bügeleisen stellt man auf mittlere Hitze (Zwischen Stufe 2 und 3 – bei drei Stufen) und bügelt 2-3 Minuten. Durch die Hitze schmilzt der Toner auf die Druckplatte.
  7. Nach dem Abkühlen (keine Schockkühlung!) legen Sie die Platte etwa 10 Minuten in warmes Wasser, bis die Zeichnung sichtbar wird und das Papier beginnt, sich ab- bzw. aufzulösen. Ein bis zwei Tropfen Spülmittel im Wasser unterstützen diesen Prozess. Nun kann man vorsichtig beginnen, das Papier „abzurubbeln“. Das Papier muss sich vollständig auflösen. Nur die Tonerzeichnung verbleibt auf der Platte.

Es gibt auch Lösungsmittel, mit denen der Laserdruck auf Metallplatten umgedruckt werden kann.

Bezugsquellen

🛒 ➜ 100Pack PCB Leiterplatte Thermisches Transferpapier 300x210x0.1mm Gelb

🛒 ➜ PHOTOPOLYMER FILM DRY FILM RESIST – lichtempfindliche Folie zum Ätzen von Kupfer und Leiterplatten

🛒 ➜ 20 x A4 Inkjet Premium Overheadfolie für vollfarbige Ausdrucke in höchster Qualität

🛒 ➜ Marabu – Transparentes Photo Transfer Medium auf Wasserbasis, zum Übertragen von Laser-Papierausdrucken auf Holz, Keilrahmen, Glas, Keramik, Metall…

🛒 ➜ Kontakt Chemie POSITIV 20 Fotokopierlack


Anmerkung:
Die Onlineversion basiert auf dem ersten Buchmanuskript von 1997 und ist mit dem Buch nur noch in Ansätzen vergleichbar. Die Seiten dieses Webauftritts enthalten oft nur wenige, kurze Absätze.  Das Buch ist zweispaltig gedruckt, damit die Informationen zwischen zwei Buchdeckel passen. Das Buch enthält hauptsächlich „Input“ – die Website dient als ergänzender ‚Bildspeicher‘. 

Erhältlich ist das Buch in erweiterten 7.Auflage mit 232 DIN-A4-Seiten.

Wege zum Buch  

Sicherheitshinweis:
Informieren Sie sich vor der Anwendung der Rezepturen unbedingt auch aus anderen Quellen! Beachten Sie das Kapitel ➥ Vorsicht Chemie!
Die Rezepturen sind der (historischen) Fachliteratur entnommen, sind nur teilweise selbst getestet und können (Übertragungs-)Fehler enthalten.
Quellenangaben zur Herkunft der Rezepturen finden Sie im Buch. Ich empfehle dringend, sich vor Anwendung der Rezepturen stets die Etiketten, Warnhinweise und Anleitungen durchzulesen, die mit den Chemikalien geliefert werden und fachkundigen Rat einzuholen. Chemikalien (und auch Naturstoffe) können karzinogen, erbgutschädigend und gesundheitsschädlich sein. Verwenden Sie Handschuhe und weitere Schutzmaßnahmen wie Mundschutz etc.

Sitemap / Inhaltsverzeichnis

Der Einkaufswagen (🛒 ➜) weist auf Bezugsquellen hin. Es handelt sich um sog. „Affiliate-Links“. Falls Sie dort einkaufen, erhalte ich ein geringe Provision. Damit wird ein Teil der Serverkosten dieses Webangebots gedeckt.
Falls Ihnen Sätze meiner Website aus der Wikipedia bekannt vorkommen: Zahlreiche Artikel zum Themengebiet habe ich für die Wikipedia (mit-)verfassst.
Texte und von mir erstellte  Abbildungen der Webseite unterliegen meinem © Copyright. Ich freue mich über Anregungen, Kritik, Hinweise und Bestellungen ;-)

Kontaktformuar / Rückmeldung / Anfragen