Schleifpapier / Carborundum zum Körnen der Platte

Es gibt verschiedene Tipps, Tricks und Anleitungen zur Herstellung von Radierungen und zum Aufrauen der der Druckplattenoberfläche mit der Schleifpapiertechnik, mit Sand und/oder Carborundum (🛒➜ Siliciumcarbid)

Mechanisches Körnen

Durch Sandstrahlen oder „aufprallen lassen“ von Sand, Kieselsteinchen oder Schrot ist eine Plattenverletzung oder Verletzung des Ätzgrundes möglich. Für Druckluftkompressoren sind entsprechende Vorsätze, sowie Carborundpulver erhältlich.

Mit der Schleifpapiertechnik und unterschiedlichen Schleifpapierkörnungen können Sie die Oberfläche zerkratzen oder körnen. Schober empfiehlt, vor dem Schmirgeln und Kratzen auf die zu bearbeitende Fläche zuerst einen Tropfen Öl aufzubringen. Umgebende Flächen lassen sich dabei mit Klebeband, Klebefolie oder Lack schützen.
Siehe auch ➜ Techniken ohne Aquatinta

Mit fallendem Sand kann die Platte bearbeitet werden, ebenso mit Schleifpapier, das von der Rückseite mit einem Hämmerchen in die Platte getrieben wird. Auch eine Collage verschiedener Sandpapiere mit unterschiedlichen Körnungen ist möglich, wenn diese mit der Platte durch die Presse gezwungen werden. Genauso kann Sand auf die Platte gestreut und mit der Druckpresse in Kupfer oder Zink als Vertiefung in die Plattenoberfläche gedrückt werden. Damit der Druck hoch genug wird, sollte eine zweite Metallplatte als Abdeckplatte aufgelegt werden. Mit einem Filztuch allein wird kein Druck aufgebaut der hoch genug wäre, um die Sandkörnchen tief genug in die Oberfläche zu drücken.

Schleifpapiertechnik - Sandstrahlen durch fallende Sandkörner
Schleifpapiertechnik – Sandstrahlen durch fallende Sandkörner. Quelle: Commons.wikimedia

Chemisches Körnen der Plattenoberfläche

Durch Aufrauen des zuerst aufgetragenen Abdecklackes mit Hilfe von Sandpapier, Sand oder Karborundum legt man die Plattenoberfläche für die anschließende Ätzung frei. Auch hier können verschiedene Graustufen durch unterschiedliche Sandpapierkörnungen erzeugt werden.

Navigation Kapitel ‚Trockene Radiertechniken‘


Zur Refinanzierung der Website finden Sie „Affiliate-Links“, die mit einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichnet sind.
Diese Links leiten zu Angeboten von Amazon oder anderen Anbietern weiter. Beim Abruf speichern diese in der Regel Ihren Zugriff und hinterlegen Cookies. Auf ihre Interaktion mit diesen Anbietern habe ich keinen Einfluss. Für die Platzierung des Links erhalte ich – bei einem getätigten Kauf – eine geringe Provision, die zur Finanzierung dieser Website beiträgt. Dort finden Sie jedoch auch nähere Informationen zu den verlinkten Produkten.