Cyanotypien im Unterricht
Präparieren der Papiere
Cyanotypien lassen sich im Unterricht einfach herstellen ➥siehe dazu auch den Hauptartikel mit Beschreibung der Chemikalien
Es empfiehlt sich, das Cyanotypie-Papier am Vorabend selbst zu präparieren – oder einige Tage zuvor mit den Schülern, damit das Papier trocknen kann. Das Präparieren kann im Halbdunkel erfolgen – es reicht aus, die Jalousie herunter zu lassen. Vorsicht! Falls Cyanotypie-Lösung auf Kleidung oder Hände kommt, sofort auswaschen. Nach dem Kontakt mit Sonnenlicht wird die Farbe permanent und wasserunlöslich – die Haut könnte ein Tattoo bekommen ;-) Das entstehende “Berliner Blau” ist derselbe Farbstoff wie Schultinte.
Die präparierten Papiere (oder Tücher / Hölzer) können in einer Schachtel problemlos transportiert werden. Zum Belichten gingen wir auf den Pausenhof. Die Schüler transportierten das Papier mit der Schicht nach unten (“dem Gesicht nach unten”) aus dem Schattenbereich, legten die Gegenstände oder Spaltschnitte auf und warfen nach 8-15 Minuten (je nach Jahreszeit und Intensität der Sonnenstrahlung) die Papiere in einen großen Umschlag, der vom Lehrer gehalten wurde. Ich habe darauf geachtet, dass die Schichtseite jeweils vom Licht abgewandt im Umschlag landete.
Spaltschnitte belichten
Den Spaltschnitt kann man entweder in Teilen auf das Cyanotypiepapier legen oder vorher mit Sprühkleber oder Klebestift auf Tageslichtfolie fixieren (was ich empfehle). Als Vorlagen können auch beliebige Zeichnungen verwendet werden, die man mit dem Kopierer auf Folie kopiert. Empfehlenswert ist es, die Schichtseite der Folie auf die Schichtseite des Cyanotypiepapieres zu legen. Es gibt übrigens auch ➥ fertig beschichtetes Cyanotypiepapier zu kaufen.
Zum Einsammeln hätte sich auch ein großer, schwarzer Müllsack geeignet. Das Entwickeln im großen Waschbecken im Technikraum war Lehrertätigkeit – um keine Bedenken von Eltern oder Schülern wegen Gesundheitsgefährdung durch die Chemikalien zu provozieren. Schließlich weiß man nie, wer auf welche Stoffe allergisch reagiert. Die Chemikalien gelten zwar als relativ ungefährlich, tragen jedoch die Kennzeichnung Xn und Xi. Rotes Blutlaugensalz ist mit der Gefahrenkennzeichnung Xn gekennzeichnet – wegen möglicher Reaktion mit Säuren. Ammoniumferrizitrat besitzt die Kennzeichnung Xi als leicht reizender Stoff. Früher wurde Ammoniumferrizitrat als Medikament gegen Eisenmangel verabreicht.
Alternative Entwicklungsmöglichkeit: Bei anderer Gelegenheit sind wir in den Duschraum der Sporthalle gegangen und haben die belichteten Papiere in der Duschwanne “abgeduscht” oder haben die Papiere im Keller in eine große Kunststoffbox mit Wasser geworfen. Dabei floss durch einen Wasserschlauch auf der einen Seite Wasser in die Box – ein zweiter Schlauch erledigte nach dem Heber-Prinzip den Wasserabfluss.
➥ Weitere Beispiele für einfache Cyanotypien mit Gegenständen / Rayogramme und Schadografien
Cyanotypien auf Leintuch belichtet
siehe auch Cyanotypie auf Leinwand
1.Schritt: Leintuch beschichten:
Ikea-Bodenschutzplatte für Schreibtischstühle als Unterlage genommen, Tuch darüber verspannt und dann mit Cyanotypie-Lösung und Schwamm beschichtet. Verbrauch etwa 150 ml pro Tuch. Über Nacht getrocknet und in schwarzer Mülltüte transportiert.
Schüler haben Spaltschnitte (Fische) ausgeschnitten und diese in Laminierfolien gelegt (jedoch nicht laminiert – nur zum Transport). Auf Kommando wurde das Leintuch im Schulhof ausgebreitet und die Schüler haben ihre Spaltschnitte aufgelegt. Dazu Schilf und Äste, trockene Pflanzenzweige. Leider war der Himmel etwas bedeckt, sodass nach 10 min Belichtungszeit und anschließendem Wässern sich die Fische zwar gut abzeichnen, die Äste jedoch nicht, da sie keinen Schatten geworfen haben.
Bin trotzdem ganz zufrieden.
Masken als Spaltschnitt hergestellt, die Teile in Laminierfolie gelegt (ohne zu laminieren) und anschließend als Cyanotypien aufbelichtet.
Meine Anleitung auf Facebook
“Kompliziert ist daran gar nichts. Zwei ungiftige Chemikalien in Wasser lösen, die Leinwand / den Nessel darin baden und im Dunklen / Halbdunkel trocknen.
Gegenstände aufbelichten (Rayogramm / Fotogramm / Schadogramm)
Geeignet sind alle lichtundurchlässigen und halbdurchlässigen Gegenstände – siehe dazu das Kapitel ➥edeldruckverfahren-iii/fotogramm/ Hier sind auch Ideen für weitere Materialien aufgelistet.
Verwendet habe ich mit Schülern das, was verfügbar ist – den Inhalt des Mäppchens. Dazu Ausschnitte / Ausrisse aus Papier, Münzen, Scheren, Geodreieck, Spitzerdeckel, Ladekabel, Schnürsenkel, Brillen … Das Cyanotypiepapier wird im Schulhof abgelegt und mit dem Körper beschattet. Dann muss schnell eine “Komposition” aus Gegenständen aufgelegt werden. Das Ganze sollte maximal eine halbe Minute dauern, damit das Ergebnis noch genügend Kontrast bekommt. Sobald der Körper zur Seite geht und das Sonnenlicht auf das Cyanotypiepapier trifft, beginnt die Belichtung. Eigentlich. Denn UV-Licht – der Lichtanteil, der die Cyanotypie belichtet – kommt auch senkrecht aus dem Weltraum auf die Erde. (Daher kann man auch im Schatten einen Sonnenbrand bekommen).
Physionontrace
Besitzt ihr noch Tageslichtprojektoren?
Schritt 1: Die Kinder zeichnen sich gegenseitig als Schattenriss auf Zeichenkarton.
Schritt 2: Die Kinder schneiden ihren Schattenriss aus.
Schritt 3: Die Lehrerin bereitet die Leinwände vor, indem sie diese mit Cyanotypie-Lösung (im Halbdunkel) beschichtet und trocknen lässt.
Schritt 4: Die Kinder legen ihren Schattenriss auf den Tageslichtprojektor und positionieren die beschichtete Leinwand darauf. (im Klassenzimmer sollte keine pralle Sonne herrschen, die Leinwände sollten zügig aus dem Karton genommen werden, damit sie kein “Falschlicht” bekommen.
Schritt 5: Der Tageslichtprojektor wird für 10-15 Minuten eingeschaltet.
Schritt 6: Die Leinwand wird in einen Wasserbottich geworfen, in die man ein paar Spritzer Wasserstoffperoxid gegeben hat (erhältlich im Drogeriemarkt)
Schritt 7: Die Leinwände auf Zeitungspapier zum Trocknen legen.
Habe fertig Physionontrace in schönem Yves-Klein-Dunkelblau
Kunstgeschichtliche Hinweise
Robert Rauschenberg hat 1951 mehrere großformatige Cyanotypien hergestellt.
➥ Auf der Seite des Tate-Museums sind sie zu sehen.
Weitere Kapitel zur Cyanotypie
- Cyanotypien im Unterricht
- Cyanotypie auf Leinwand
- Geschichte der Cyanotypie
- Berliner Blau
- Handout zur Bauhaus-Fobi
- Schattenrisse
- Chemigramme
- Cyano-Galerie
- Tonen von Cyanotypien
Bezugsmöglichkeiten
Literatur
11,316 total views, 14 views today