Ätzen
Ätzverfahren und -mittel
Werden die Vertiefungen der Druckplatte nicht manuell, sondern auf chemischem Weg erzeugt, spricht man von „Ätzverfahren“. Über die Jahrhunderte wurden dafür die verschiedensten Methoden und Rezepturen entwickelt. Die Bereiche der Druckplatte, die im Druck weiß bleiben sollen, werden zuvor mit einem gegen Säure/Ätzmittel unempfindlichen Überzug geschützt. Flächen erhalten einen Überzug aus Kolophonium- oder Asphaltstaub, der angeschmolzen wird und somit eine punktförmige Aufrasterung ergibt.
Unterkapitel
- Grundsätzliche Tipps
- Ätzzeiten
- Ätzen: Vorbereitung & Werkzeuge
- Ätzen mit Umbauwachs
- Ätzen von Kupfer
- Ätzen von Zink
- Ätzmittel für verschiedene Metalle
- Ätzen von Nichtmetallen
- Ätzen mit Mordants
- Verlaufsätzung
- Direktätzung / Ätzlavierung
Zur ➥ Sitemap der Website (180 Teilkapitel – hier finden Sie auch die Datenschutzerklärung)
Hinweis
Die Seiten dieser Online-Ausgabe entsprechen nur in Ansätzen dem Buch.
Diese Website basiert auf dem Urmanuskript von 1997.
Als Buch erhältlich ist die 7. nochmals überarbeitete und erweiterte Auflage 2020.
➥ Wege zum Buch
Leseproben aus dem Buch als PDF-Auszüge: ➥ Inhaltsverzeichnis // ➥ Einleitung //➥ Rezepturen+Ätzmittel // ➥ Chemikalienverzeichnis // ➥ Edeldruckverfahren
7,228 total views, 5 views today