Beurteilungstipps

Tipps zum Beurteilen

Lichtverhältnisse

  • Bei diffusem Licht lässt sich die Platte besser beurteilen.
  • Bauen Sie sich einen Blendrahmen aus Zellophan- oder Transparentpapier an das Fenster. Durch dieses Papier wird das Licht diffus gestreut und das Ergebnis der Ätzung ist besser zu sehen.
  • Genauso gut können Sie sich einen passenden Holzrahmen mit Seide oder Transparentpapier bespannen und bei Bedarf in den Fensterausschnitt stellen. Ein Kunststoff-Mückengitter erfüllt sogar doppelten Nutzen.

Reinigung

  • Bevor Sie die geätzte Platte beurteilen, sollten Sie mit Stahlfix, Sidol oder dünner Ätzkalilauge die Oxidrückstände von der Platte entfernen. Verdünnte Salzsäure löst die Kupferoxydschicht sehr gut, ohne die Platte zu ätzen.
  • Auch mit einem Korken lässt sich die Platte gut blank reiben. Die Profis aus den Tiefdruckereien reiben die Tiefdruckzylinder mit Samt oder einer weichen Bürste und Wasser aus.
  • Auch die Rezepte aus Großmutters Fundus, die ich auf Seite 9 beschrieben habe, sind geeignet.

Färben/ Messen

  • Die einfachste Art der Beurteilung ist die „Nagelprobe“: Fahren Sie mit dem Fingernagel über die Platte. Ist ein Widerstand zu spüren, ist die Ätz- bzw. Radiertiefe gut.
  • Die geätzte und getrocknete Platte lässt sich besser beurteilen, wenn Sie die Platte mit Talkum (Magnesia) einweißen.
  • Sie können die Platte zur Zwischenbeurteilung auch mit schwarzer, wasserlöslicher Aquarellfarbe aus Tuben einfärben. Beim nächsten Ätzvorgang löst sich diese wieder ab.
  • Mischen Sie Kupfertiefdruckfarbe mit etwas Speiseöl. Verreiben sie diese Mischung auf der Platte. Die Linien sind dann gut zu erkennen. Speiseöl trocknet nicht auf, wie dies bei Leinöl der Fall wäre.
  • Mit einer spitzen Radiernadel können Sie die Tiefe messen
  • Ein Fadenzähler (eine kleine Lupe) leistet gute Dienste zum Beurteilen der Ätztiefe.
  • Halten Sie die eingeweißte / eingeschwärzte Platte vor einen Spiegel. So sehen Sie ziemlich genau das Druckergebnis.

Probedrucke

  • Machen Sie nicht viele Probeabzüge. Die Stege bei Kaltnadelradierungen und duftigen Aquatintas nutzen sich sehr schnell ab. Die Qualität der Abzüge leidet unter jedem Druck.
  • Trotzdem lassen sich Probedrucke nicht vermeiden, denn bei ihnen werden Fehler leicht erkannt und können auf verschiedene Art ausgebessert werden.
  • Bringen Sie Korrekturzeichnungen nicht auf dem Probeabzug an. Dieser könnte vielleicht der einzig brauchbare Abzug Ihrer Arbeit sein. Besser ist es, wenn Sie über den Probeabzug ein Transparentpapier, eine Glasplatte oder eine Folie legen und Ihre Korrekturidee darauf mit wasserfestem, schwarzem (Folien-)Stift zeichnen.
  • Vorteil: Sie brauchen die Folie nur herumzudrehen und haben sofort eine spiegelverkehrte Vorlage für die Korrektur Ihrer Platte. So können Sie mehrere Varianten durchprobieren

Contre epreuve

  • Vom frischen, noch feuchten Druck stellen Sie einen Umdruck (Abklatschtechnik) auf Papier her. Dieser ist seitenverkehrt wie die Druckplatte und gut geeignet für die Kontrolle und Weiterarbeit.

Anmerkung:
Die Onlineversion basiert auf dem ersten Buchmanuskript von 1997 und ist mit dem Buch nur noch in Ansätzen vergleichbar. Die Seiten dieses Webauftritts enthalten oft nur wenige, kurze Absätze.  Das Buch ist zweispaltig gedruckt, damit die Informationen zwischen zwei Buchdeckel passen. Das Buch enthält hauptsächlich „Input“ – die Website dient als ergänzender ‚Bildspeicher‘. 

Erhältlich ist das Buch in erweiterten 7.Auflage mit 232 DIN-A4-Seiten.

Wege zum Buch  

Sicherheitshinweis:
Informieren Sie sich vor der Anwendung der Rezepturen unbedingt auch aus anderen Quellen! Beachten Sie das Kapitel ➥ Vorsicht Chemie!
Die Rezepturen sind der (historischen) Fachliteratur entnommen, sind nur teilweise selbst getestet und können (Übertragungs-)Fehler enthalten.
Quellenangaben zur Herkunft der Rezepturen finden Sie im Buch. Ich empfehle dringend, sich vor Anwendung der Rezepturen stets die Etiketten, Warnhinweise und Anleitungen durchzulesen, die mit den Chemikalien geliefert werden und fachkundigen Rat einzuholen. Chemikalien (und auch Naturstoffe) können karzinogen, erbgutschädigend und gesundheitsschädlich sein. Verwenden Sie Handschuhe und weitere Schutzmaßnahmen wie Mundschutz etc.

Sitemap / Inhaltsverzeichnis

Der Einkaufswagen (🛒 ➜) weist auf Bezugsquellen hin. Es handelt sich um sog. „Affiliate-Links“. Falls Sie dort einkaufen, erhalte ich ein geringe Provision. Damit wird ein Teil der Serverkosten dieses Webangebots gedeckt.
Falls Ihnen Sätze meiner Website aus der Wikipedia bekannt vorkommen: Zahlreiche Artikel zum Themengebiet habe ich für die Wikipedia (mit-)verfassst.
Texte und von mir erstellte  Abbildungen der Webseite unterliegen meinem © Copyright. Ich freue mich über Anregungen, Kritik, Hinweise und Bestellungen ;-)

Kontaktformuar / Rückmeldung / Anfragen