Verknüpfung der Begriffe zur Wikipedia
Die folgenden Begriffe dieser Liste sind zu Artikeln der Wikipedia verknüpft. Diese Liste der Synonyme für Edeldruckverfahren hatte ich vor Jahren für die Wikipedia angelegt, als ich 2005 den ➥ Wikipedia-Artikel über die Edeldruckverfahren konzipiert und weitere Fachartikel der Wikipedia zum Thema (mit)verfasst habe. Diese Liste habe ich dann als „Memo“ auf der Diskussions-Seite zum Wikipediaeintrag hinterlegt.
Die alphabetische Liste der Herstellungsverfahren aus den Anfangszeiten der Fotografie ist mit Links zu den Artikeln der deutschen, englischen und französischen Wikipedia hinterlegt. Die meisten Begriffe führen meistens zu existierenden Artikeln – sind jedoch auch teilweise zu noch nicht existierenden Wikipedia-Artikeln verknüpft, weil ich hoffe, dass diese Artikel mit der Zeit entstehen werden.
BTW: Sie können gerne noch fehlende Artikel in der Wikipedia ergänzen – die Wikipedia ist schließlich ein „Mitmach-Projekt“.
BTW2: Die Liste der Synonyme für Edeldruckverfahren ist nicht durchgängig alphabetisch – englische und französische Synonyme stehen neben der deutschen Bezeichnung. Es gibt auf der Website noch 2 ähnliche Listen:
➥ Begriffe und Synonyme der Edeldruckverfahren
➥ Edeldruckverfahren in der Wikipedia
Bitte verzeiht die Doppelung – aber um die Listen zusammenzuführen fehlt mir die Zeit. Andere Projekte und mein Privatleben sind wichtiger ;-)
A
- Abration_tone (eng.) von William Mortensen
- Abration-tone-Verfahren (eng.)
- Acetate film (eng.)
- Film acétate de cellulose (fr.)
- acetate = safety film = gelatin
- Albertotypie (dt.)
- Albertype (eng.)
- Phototype (fr.)
- Albumindruck -1850
- Albuminprint
- albumen print (eng.)
- Albumen process (eng.)
- procédé à l’Albumine (fr.)
- Albumenized paper (eng.)
- Papier albuminé (fr.)
- Ambrotypie (dt.)-1853
- Ambro (dt.)
- ambrotype (eng.)
- Ambrotype (fr.)
- Amphitypie (dt.) -1851
- amphitype (eng.)
- amylotype (eng.)
- Anaglyph (eng.)
- Anaglyphe (fr.)
- Anilindruckverfahren (dt.)
- anthotype (eng.)
- anthotype-process (eng.) Beschreibung des Verfahrens
- anthrakotype (eng.)
- Archertype (eng.)
- collodion process (eng.)
- chromatype (eng.)
- collodion wet plate (eng.) -1851
- Argentotypie (dt.)
- argentotype (eng.)
- kallitype ??(eng.)
- argyrotype (eng.)
- process_argyrotype (eng.) Beschreibung des Verfahrens
- Aristo paper (eng.)
- Papier aristotype (fr.)
- Aristotypie (dt.) 1867
- aristotype (eng.)
- aristo (eng.)
- Aristotype (fr.)
- artotype (eng.)
- atrephograph (eng.) erfunden von James M. Letts
- atrograph (eng.)
- melanograph ??
- Autochrom (dt.)
- Autochrome (eng.) 1904 in Frankreich von Auguste and Louis Luminere erfunden
- Autotypie (fr.)
- autotype (eng.)
- autotype (fr.)
- Azo_Pigments (eng.)
B
- Baryta coated paper (eng.)
- Papier baryté (fr.)
- Bayard process (eng.)
- procédé Bayard (fr.)
- bichromate process (eng.)
- procédé au bichromate (fr.)
- bichromated gelatin (eng.)
- gélatine bichromatée (fr.)
- bichromated gum arabic (eng.)
- gomme arabique bichromatée (fr.)
- bichromatic albumen (eng.)
- albumine bichromatée (fr.)
- bitumen of Judea (eng.)
- Bitume de Judée (fr.)
- Braundruck (dt.)
- Vandyke-Verfahren (dt.)
- Argentotypie (dt.)
- Van-Dyke-Braun (dt.)
- Van-Dyke-Braun (eng.)
- Breyertype (eng.)
- playertype (eng.) ?? -1839
- Bromöldruck (dt.)
- Bromölumdruck (dt.)
- Bromoil_Process (eng.)
- Oléobromie (fr.)
- Procédé bromoil (fr.)
- burneum (eng.)-1865
C
- Carbrodruck (dt.)
- Carbro (dt.) 1873
- Carbro_Print (eng.)
- Carbro (eng.)
- cameo (eng.)
- carte-de-visite (eng.) -1860 (eng.)
- Carte de visite (fr.)
- Casein_pigment (eng.)
- Casein_pigment-Verfahren (eng.)
- Catalysotypie (dt.)
- catalysotype (eng.)
- Catalisotype (eng.)
- Cellulose diacetate negative (eng.)
- film diacétate de cellulose (fr.)
- Cellulose nitrate negative (eng.)
- film nitrate de cellulose (fr.)
- Ceroleine (eng.)
- LeGray process -1851
- chalkotype (eng.)
- Charbon_Velour (eng.)
- Chromotypie (dt.) -1843
- chromatype (eng.)
- Chrysotypie (dt.) -1842
- Chrysotype (eng.)
- Chripotype (eng.)
- Chrystollotype (eng.) = crystallotype
- John_Adams_Whipple (eng.) -1850
- Glasklischeedruck (dt.)
- Cliché-verre (eng.)
- Cliché-verre (fr.)
- Collodion paper (eng.)
- Papier à la celloidine (fr.)
- Collotype (eng.)-1855 1856(??) 1870(??)
- Horace_Hart (eng.)
- phototype (fr.)
- Papier couleur (fr.)
- Contact print (eng.)
- Tirage contact (fr.)
- Contact sheet (eng.)
- Planche-contact (fr.)
- Contretypeeng.)
- Copper_Photogravure (eng.)
- copper_photograv-Verfahren (eng.)
- crystoleum (eng.) = Crystal photo -1850s
- Cyanotypie (dt.) -1842
- Cyanotype (eng.)

D
- Daguerreotypie (fr.) -1837 (1839 ??)
- Daguerreotype (eng.)
- Daguerréotype (fr.)
- Dallastypie (dt.) 1863
- Dallastype (eng.)
- diaphanotype (eng.)
- hallotype (eng.)
- hellenotype (eng.)?? -1856)
- Diazotypie (dt.)
- diazotype (eng.)
- feertype (eng.)??
- Diazotypie (fr.)
- Dry collodion process (eng.)
- Dry_Plate (eng.)
- process_dryplate.html (eng.) Beschreibung auf alternativephotography
- Collodion sec, procédé au (fr.)
- Dufay Color (eng.)
- Dufaycolor (fr.)
- Duplicate (eng.)
- Contretype (fr.)
- Dye transfer print (eng.)
- Hydrotypie (eng.)
- Uvatypie (fr.)
E
- Eburneum (eng.)
- ectograph (eng.)-1850s
- ectographe (eng.)
- Eiweiß-Entwicklungsprozesse (dt.)
- electrotype (eng.)
- en.Moritz_von_Jacobi
- energiatype (eng.)
- ferrotype (eng.) -1844
- Enamel photograph (eng.)
- enamaline (eng.)
- mail photographique (fr.)
F
- Feertype
- Ferrotypie (dt.) -1856
- Blechfotografie (dt.)
- Tintype (eng.)
- ferrotype (eng.)
- Ferroprussiate paper (eng.)
- Papier au ferroprussiate (fr.)
- ferro-gallische und ferro-tannische Papiere(dt.)
- Fluorotypie (dt.) -1844
- fluorotype (eng.)
G
- Gaslight paper (eng.)
- = Velox ??
- = Solio ??
- Papier gaslight (fr.)
- Gaudinotype (eng.) -1853 (-1861)??
- Gem_tintype (eng.)
- Gem -1863
- Ghost photograph (eng.)
- Image parasite (fr.)
- Glasklischeedruck (dt.)
- Cliché-verre (fr.)
- Gummidruck (dt.) -1839?? – 1858??
- Gummibichromatverfahren (dt.)
- Gum Bichromate Print (eng.)
- gum_bichromate (eng.)
- gum_print (eng.)
H
- hallotype (eng.)
- Heliographie (dt.)
- Niepcotypie (dt.)
- Niepce -1822
- Heliography (eng.)
- heliotype (eng.)
- Héliographie (fr.)
- Heliogravüre (dt.)
- heliogravur = fotogravüre #NAME?
- photogravüre #NAME?
- klicotypie (dt.)
- sonnendruck (dt.)
- Photogravure (eng.)
- Photoengraving (eng.)
- Photoglyphic (eng.)
- Heliogravure (eng.)
- héliogravure (fr.)
- Heliotype (eng.)
- Héliotypie (fr.)
- hellenotype (eng.)
- Hellenotype-Verfahren (eng.)
- Herschels Atemdruck (dt.)
- Hyalotype (eng.) -1850
- Hydrotypie (dt.)
- Hydrotype (eng.)
- Hydrotypie (fr.)
I
- Intermediate negative (eng.)
- Internégatif (fr.)
- Internegative (eng.)
- Internégatif (fr.)
- Iron salt process (eng.)
- Procédé aux sels de fer (fr.)
J
- Judäapech (dt.)
- syrischer/jüdischer asphalt (dt.)
- Jews pith (eng.)
- Bitume de Judée (fr.)
K
- Kallitypie (dt.)
- kallitype (eng.)
- argentotype (eng.)??
- Callitype (fr.)
- Kohledruck (dt.) -1864
- Pigmentdruck (dt.)
- Carbon_print (eng.)
- Carbon paper (eng.)
- Papier charbon (fr.)
- Kollodiumverfahren (dt.)
- Collodiotype (eng.)
L
- Lambertype (eng.)
- Leggotype (eng.)
- LeGray (eng.)
- Gustave_Le_Gray (dt.)
- ceroleine (eng.) ??
- Levytype (eng.)
- Lichtdruck (Druck) (dt.)
- heliotype (eng.)
- Albertype (eng.)
- Sun printing (eng.)
M
- Mariotype (eng.)
- Mariotypie (fr.)
- Meisenbach process (eng.)
- Melainotypie (dt.)
- Melainotype (eng.)
- Melainotype (fr.)
- melanograph (eng.)-1853
- metotype (eng.)
- Negative (eng.)
- Négatif (fr.)
O
- Öldruck (dt.) -1866, siehe auch
- Bromoil_Process (eng.)
- Oil printing process (eng.)
- Oléotypie (fr.)
- Procédé aux encres grasses (fr.)
- Ozobromprozess (dt.)
- ozobrome (eng.)
- ozotype (eng.)
- Ozobrom process
- Ozobromie (fr.)
- Ozotypie (dt.)
- Ozotype process (eng.)
- Ozotypie (fr.)
P
- Playertype (eng.)
- breyertype (eng.)
- Plumbeotype (eng.)
- Palladiumdruck (dt.)
- Palladiotypie (dt.)
- Palladium Print (eng.)
- Palladium_processing (eng.)
- Palladiotype (eng.)
- Palladiotypie (fr.)
- Pannotypie (dt.)-1853
- pannotype (eng.)
- Paynetype (eng.)
- Pellet-Prozeß (dt.)
- Photocollography (eng.)
- Photocollographie (fr.)
- Photogalvanographie (dt.)
- fotogalvanographie (dt.)
- dallastypie (dt.)?? -1854
- Photogenic Drawing (eng.)
- fotogenische zeichnung
- salzdruck
- Photoglyphic (eng.)
- .stannotype (eng.) ??
- woodburytype (eng.)??
- Photogram (eng.)
- Photogramme (fr.)
- Photogravure (eng.)
- Photogravure (fr.)
- Photolitography (eng.)
- Photolithographie (fr.)
- Photosculpture (eng.)
- Photosculpture (fr.)
- Phototype (eng.)
- Pigmentdruck (dt.)
- Kohledruck (dt.) -1839
- Carbon_print (eng.)
- Pigment-Gravüre
- Pinatypie (dt.)
- Pinatype process (eng.)
- Pinatypie (fr.)
- Platinotypie (dt.) (1873)
- platinotype (eng.)
- Platinotypie (fr.)
- Platindruck (dt.)
- Gum_over_platinum (eng.)
R
S
- salt_print (eng.)
- Salted paper (eng.)
- Papier salé (fr.)
- Self-toning paper (eng.)
- Papier autovireur (fr.)
- Sepia tone (eng.)
- Papier sépia (fr.)
- Sepia paper (eng.)
- Papier bistre (fr.)
- Shellac (eng.)
- Gomme-laque bichromatée (fr.)
- Silver bromide (eng.)
- Bromure dargent (fr.)
- Silver chloride collodion (eng.)
- Collodion, émulsion au (fr.)
- Simpsontype (eng.)
- Solio = Azo??
- Azo_Pigments (eng.)
- sphereotype -1856(eng.)
- Stanhope (eng.)
- stannotype (eng.)
T
- Talbotypie (dt.)
- Talbotype (eng.)
- Talbotypie (fr.)
- Tintype (dt.)
- Melainotype (fr.)
- tithnotype (eng.)
- transferotype (eng.)
U
- Urandruck (dt.)
- uranium_print(eng.)
- Wothlytype (eng.)??
- Urannickelalbuminphotographie (dt.)(1860)
V
- Van-Dyke-Braun (dt.)
- Kallitypie (dt.)(nochmal überprüfen, vermutlich ist es eine abwandlung)
- Van_dyke_brown (eng.)
- Vescicular film (eng.)
- film vésiculaire
- Velox = Solio = Azo
- Azo_Pigments (eng.)
- Vignette (eng.)
- Vignetage (fr.)
- Wash-off Relief (eng.)
- Hydrotypie (fr.)
W
- Waxed paper (eng.)
- Papier ciré sec (fr.)
- Wet collodion process (eng.)
- wet collodion plate (eng.)
- Collodion humide, procédé au (fr.)
- Woodburytype (eng.)
- Photoglyptie (fr.)
- Wothlytypie (dt.)
- Urandruck (dt.) ?? -1864
- Wothlytype (eng.)
- uranium_print (eng.)??
Quellen
Anmerkungen:
Diese Onlineversion basiert auf dem ersten Buchmanuskript aus dem Jahr 1997. Die erste – bereits stark erweiterte und überarbeitete – Buchauflage erschien im Jahr 2004.
Aktuell ist das Buch in der nochmals korrigierten und erweiterten 7.Auflage vom Jahr 2020 erhältlich. Während die einzelnen Seiten dieses Webauftritts oft nur wenige, kurze Absätze enthalten, ist das Buch aktuell zweispaltig und mit minimalem Rand auf 232 DIN-A4-Seiten bedruckt, weil die zahlreichen Informationen nur noch so zwischen zwei Buchdeckel passen. Das Buch enthält nur wenige Illustrationen, dafür umso mehr „Input“. Als ergänzender ‚Bildspeicher‘ dient dieser Onlineauftritt.
Die Website besteht auch seit 2004 – sah früher allerdings so aus: ➥ www.ätzradierung.de ;-). Mit der gedruckten Auflage ist die Website nur in Ansätzen vergleichbar, sie enthält nur einen Teil der Informationen vom Buch und kann nicht korrigierte Fehler enthalten.
Informieren Sie sich vor der Anwendung der Rezepturen unbedingt auch aus anderen Quellen! Beachten Sie das Kapitel ➥ Vorsicht Chemie!
Sitemap / Inhaltsverzeichnis Wege zum Buch Kontakt
– Mit einem Einkaufswagen (🛒 ➜) sind Affiliate-Links gekennzeichnet. Falls Sie über diesen Link dort einkaufen, erhalte ich eine geringe Provision, mit der ein Teil der Unkosten dieses Webangebots gedeckt wird.
– Mit einem grünen Pfeil ➥ sind Verweise zur Wikipedia gekennzeichnet
– Eventuell kommen Ihnen Teile dieser Website aus der Wikipedia bekannt vor. Zahlreiche Artikel zum Themengebiet habe ich für die Wikipedia (mit-)verfassst oder von meiner Website übertragen.