Verknüpfung der Begriffe zur Wikipedia

Die folgenden Begriffe dieser Liste sind zu Artikeln der Wikipedia verknüpft. Diese Liste der Synonyme für Edeldruckverfahren hatte ich vor Jahren für die Wikipedia angelegt, als ich 2005 den ➥ Wikipedia-Artikel über die Edeldruckverfahren konzipiert und weitere Fachartikel der Wikipedia  zum Thema  (mit)verfasst habe. Diese Liste habe ich dann als „Memo“ auf der Diskussions-Seite zum Wikipediaeintrag hinterlegt.

Die alphabetische Liste der Herstellungsverfahren aus den Anfangszeiten der Fotografie ist mit Links zu den Artikeln der deutschen, englischen und französischen Wikipedia hinterlegt. Die meisten Begriffe führen meistens zu existierenden Artikeln – sind jedoch auch teilweise zu noch nicht existierenden Wikipedia-Artikeln verknüpft, weil ich hoffe, dass diese Artikel mit der Zeit entstehen werden.

BTW: Sie können gerne noch fehlende Artikel in der Wikipedia ergänzen – die Wikipedia ist schließlich ein „Mitmach-Projekt“.

BTW2: Die Liste der Synonyme für Edeldruckverfahren ist nicht durchgängig alphabetisch – englische und französische Synonyme stehen neben der deutschen Bezeichnung. Es gibt auf der Website noch 2 ähnliche Listen:
Begriffe und Synonyme der Edeldruckverfahren
Edeldruckverfahren in der Wikipedia

Bitte verzeiht die Doppelung – aber um die Listen zusammenzuführen fehlt mir die Zeit. Andere Projekte und mein Privatleben sind wichtiger ;-)

A

B

C

Cyanotypie getont
Getonte und teilweise gebleichte Cyanotypie. © Wolfgang Autenrieth 2021

D

E

F

G

H

I

J

K

L

M

O

P

R

S

T

U

V

W

Quellen


➥  Sitemap der Website (es sind 180 Teilkapitel online abrufbar)


Hinweis
Der Text dieser Onlineversion basiert auf einem Manuskript aus dem Jahr 1997 und ist nur ein „Appetithappen“. Die erste – bereits umfangreich überarbeitete – Buchauflage wurde 2004 veröffentlicht. Zeitgleich ging die Vorversion dieser Website (http://www.ätzradierung.de) online. Diese Website kann noch unkorrigierte Fehler enthalten. Machen Sie sich daher – besonders bei chemischen Abläufen – auch aus anderen Quellen kundig. Das Buch ist in der mehrfach überarbeiteten und korrigierten 7. Auflage 2020 erhältlich, umfasst 232 zweispaltig eng bedruckte Seiten, die mit wenig Rand formatiert sind. Das Buch ist kein „Bilderbuch“. Es bietet als Sachbuch „Input“.
➥ Wege zum Buch

Leseproben (PDF)

Inhaltsverzeichnis 

➥ Einleitung 

➥ Rezepturen+Ätzmittel

➥ Chemikalienverzeichnis

➥ Edeldruckverfahren