Berliner Blau

Der Farbstoff „Berliner Blau“

Das bei der Cyanotypie-Reaktion aus Kaliumcyanoferrat (III) und grünem Ammoniumferricitrat entstehende „Berliner Blau“ / „Preussisch Blau“ ist ein lichtechtes, tiefblaues, anorganisches Pigment.

Wolfgang Autenrieth: Cyanotypie auf Leinwand © 2015
Schmollmund, Cyanotypie auf Leinwand © Wolfgang Autenrieth 2015, Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International

Als altes Pigment ist es unter verschiedenen Namen bekannt, wobei sich diese Varianten durch Anwendung, Herstellung und Farbstich unterscheiden können:
C.I. Pigment Blue 27 (77510), Berliner Blau, Preußisch Blau, Antwerpener Blau, Chinesisch Blau (Chinablau), Delfter Blau, Diesbachblau, Eisenblau, Vivianit, Pariser Blau, Französischblau, Eisencyanblau, Bronzeblau, Stahlblau, Tintenblau, Tonerblau Miloriblau, Pottascheblau, Sächsischblau, Turnbulls Blau, Vossenblau, Zwickauer Blau, Luisenblau, Modeblau, Wasserblau

Wikipedia: „Berliner Blau (…) findet Verwendung als Anstrichmittel und zum Tapetendruck sowie als ➥ Gegenmittel bei Vergiftungen mit radioaktivem Cäsium oder Thallium. (…) Berliner Blau gilt als das erste moderne Pigment, das in dieser Form nicht in der Natur vorkommt.(…)

Synthese von Berliner Blau

Wahrscheinlich um 1706 wurde Berliner Blau erstmals von dem Berliner Farbenhersteller Diesbach hergestellt.(…) Das 1709 durch Pieter van der Werff in Rotterdam geschaffene Gemälde „Die Grablegung Christi“ (Bildergalerie Sanssouci, Potsdam) stellt den frühesten bisher bekannten Nachweis der Verwendung des Pigments in der Malerei dar. Um 1710 wird es von Malern am Preußischen Hof vielfach genutzt und erreicht auch Paris, wo es durch Antoine Watteau und später von seinen Nachfolgern Nicolas Lancret und Jean-Baptiste Pater verwendet wird.

Das Pigment besitzt hervorragende Echtheiten. Neben seiner Brillanz besitzt es ein hervorragendes Deckvermögen und eine hohe Farbstärke. Die Lichtechtheit ist gut, allerdings nicht bei gering pigmentierten Pastelltönen. Der Cyanoferratkomplex wird wegen des geringen Löslichkeitsproduktes nicht zerstört und CN−Ionen werden nicht freigesetzt, so dass keine freie Blausäure entsteht.

Berliner Blau wird aufgrund seines feinen Korns und der daraus resultierenden Lasierfähigkeit sowie seiner großen Farbstärke bis heute für Aquarell-, Öl- und Druckfarben verwendet. In der Wandmalerei indes ist es unbrauchbar, da es rasch verbraunt. Die größten Mengen von Berliner Blau werden für chemische Beschichtungen, für Druckfarben (als ISO-Blau), Kohlepapier und in der Kunststoffindustrie eingesetzt. Der Farbstoff wird als echtes Farbmittel zu Füllhaltertinten benutzt.
(Zitiert aus Wikipedia: ➥ Berliner Blau)

Farbstoff der Cyanotypie

Der Farbstoff der Cyanotypie ist zwar lichtecht und beständig, reagiert jedoch mit dem Waschsoda in Waschmitteln sowie mit Kalk und bleicht dann aus. Waschsoda wird auch benutzt, um Cyanotypien vor dem Tonen zu bleichen. (siehe ➥ Tonen). Er reagiert auch empfindlich auf ➥ Alkalien (Laugen). Das ist der Grund, weshalb die preußischen Uniformen – die mit ‚Preußisch Blau=Berliner Blau‘ gefärbt waren, kaum gewaschen wurden. Satirische Anmerkung: Vermutlich war die Preußische Armee deshalb so erfolgreich – der Feind ergriff vor dem Gestank die Flucht ;-). Wenn Stoff belichtet wurde, muss dieser (wenn überhaupt) mit PH-neutralem, sodafreiem Schampoo gewaschen werden.

Falls Sie Cyanotypien mit normalen Waschmitteln waschen, bleichen Sie diese aus. Ebenfalls durch Spülen in sehr kalkhaltigem Wasser. „Weißer Riese“ ist zum Ausbleichen besonders geeignet – und eignet sich so auch zur Vorbereitung für Tonungen ;-)

Hauptartikel mit Beschreibung der Chemikalien

Weitere Kapitel zur Cyanotypie


Anmerkung:
Die Onlineversion basiert auf dem ersten Buchmanuskript von 1997 und ist mit dem Buch nur noch in Ansätzen vergleichbar. Die Seiten dieses Webauftritts enthalten oft nur wenige, kurze Absätze.  Das Buch ist zweispaltig gedruckt, damit die Informationen zwischen zwei Buchdeckel passen. Das Buch enthält hauptsächlich „Input“ – die Website dient als ergänzender ‚Bildspeicher‘. 

Erhältlich ist das Buch in erweiterten 7.Auflage mit 232 DIN-A4-Seiten.

Wege zum Buch  

Sicherheitshinweis:
Informieren Sie sich vor der Anwendung der Rezepturen unbedingt auch aus anderen Quellen! Beachten Sie das Kapitel ➥ Vorsicht Chemie!
Die Rezepturen sind der (historischen) Fachliteratur entnommen, sind nur teilweise selbst getestet und können (Übertragungs-)Fehler enthalten.
Quellenangaben zur Herkunft der Rezepturen finden Sie im Buch. Ich empfehle dringend, sich vor Anwendung der Rezepturen stets die Etiketten, Warnhinweise und Anleitungen durchzulesen, die mit den Chemikalien geliefert werden und fachkundigen Rat einzuholen. Chemikalien (und auch Naturstoffe) können karzinogen, erbgutschädigend und gesundheitsschädlich sein. Verwenden Sie Handschuhe und weitere Schutzmaßnahmen wie Mundschutz etc.

Sitemap / Inhaltsverzeichnis

Der Einkaufswagen (🛒 ➜) weist auf Bezugsquellen hin. Es handelt sich um sog. „Affiliate-Links“. Falls Sie dort einkaufen, erhalte ich ein geringe Provision. Damit wird ein Teil der Serverkosten dieses Webangebots gedeckt.
Falls Ihnen Sätze meiner Website aus der Wikipedia bekannt vorkommen: Zahlreiche Artikel zum Themengebiet habe ich für die Wikipedia (mit-)verfassst.
Texte und von mir erstellte  Abbildungen der Webseite unterliegen meinem © Copyright. Ich freue mich über Anregungen, Kritik, Hinweise und Bestellungen ;-)

Kontaktformuar / Rückmeldung / Anfragen